Dorothea N.N.

Dorothea N.N.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Dorothea N.N.
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1560 Burg-Gräfenrode, Karben, Wetteraukreis, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen
Tod 20. Oktober 1622 Hausen, Niedernhausen, Fischbachtal, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen
Heirat 17. April 1582 Groß-Bieberau, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
17. April 1582
Groß-Bieberau, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany
Niclaß BEILSTEIN

Notizen zu dieser Person

Landesausbau nennt man in der Politik- und Geschichtswissenschaft den Prozess der Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete oder Länder. Es handelt sich um europaweiteProzesse seit dem Mittelalter. Mittels Rodung und Urbarmachung wurden die landwirtschaftlichen Nutzflächen erweitert und Siedlungsraum für die Anlage neuer Städte und Dörfer geschaffen. Dieser führte zu einer großräumigen Veränderung der Natur-und Kulturlandschaft.

Synonym werden die Begriffe Binnenkolonisation und Innere Kolonisation (oder innere Kolonisierung) verwendet. Mitunter geht die innere Kolonisation (der Landesausbau) mit einer äußeren Siedlungsbewegung einher, wie es etwa während der Zeit der deutschen Ostsiedlung im Hochmittelalter der Fall war. Diese Form der Kolonisation ist vom neuzeitlichen Kolonialismus zu unterscheiden.

Auch in der frühen Neuzeit kam es in Deutschland zu einem Landesausbau, etwa unter Friedrich dem Großen in Preußen. In dieser Zeit sprach man in diesem Zusammenhang auch oft von Peuplierung.

Peuplierung bezeichnet die planmäßige Besiedlung eines nicht oder vergleichsweise dünn besiedelten Gebietes; sie ist somit eine Maßnahme der Bevölkerungspolitik.[1] Im engeren Sinne meint Peuplierungspolitik eine im 17. bis 18. Jahrhundert praktizierte Methode zur Besiedlung etwa durch Krieg oder Seuchen entvölkerter Gebiete. Der Begriff ist abgeleitet von lat. populus = Volk bzw. von franz. peuple = Volk

Quellenangaben

1 Wikipedia

Datenbank

Titel Erbeldinger / Kllinger / Bauer
Beschreibung Meine Vorfahren, welche ich Ihnen hier präsentiere, wurden von mir in langer Arbeit zusammengetragen. Sehr viele Daten entnahm ich folgenden Datenbanken: Verein für Computergenealogie e.V. http://compgen.de/ http://Ancestry.de http://de.geneanet.org/ http://lagis.online.uni-marburg.de/de/ Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e. V. http://www.hfv-ev.de oder von regionalen Forschern wie z.B. Heiner Wolf aus Brensbach (Viel Spaß beim Suchen). Bei Fehlern bitte ich um ihre geschätzte Mitteilung per e-mail. Udo Erbeldinger Mitglied der HfV Darmstadt
Hochgeladen 2020-06-21 15:32:48.0
Einsender user's avatar Udo Erbeldinger
E-Mail udo_erbeldinger@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person