Anna SCHNEIDER

Anna SCHNEIDER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna SCHNEIDER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Bestattung 13. April 1645 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod April 1645 Hermersdorf (Heřmanov), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 10. November 1615 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Adam NEUMANN

Notizen zu dieser Person

Beerdigt mit halber Kantorei und Leichenpredigt. - Nicht ganz sicher, ob die beerdigte Anna die Jungfrau Anna, Georg Schneiders Tochter ist, die am 10.11.1615 Adam Neumann zu Hermersdorf geheiratet hatte, oder eine zweite Frau mit gleichem Vornamen. - Nachtrag nach Onlinestellung der Binsdorfer GB: Am 14.3.1637 erscheint Adam Neumann zusammen mit Christoph Wenzel von Ebersdorf, Christoph Glanz von Ulgersdorf, Christoph Rizschel, Christoph Schneider, Martin Schneider im Amt; sie tun wegen ihrer Weiber, was sie auf des Matz Schneiders Gut wegen ihrer Mütter zu fordern, gänzlich Verzicht. Matthäus/Matz Schneider hatte sein Gut nach dem Tod des Vaters Georg Schneider am 2.2.1619 auf testamentlichen Wunsch des Vaters angenommen; er zahlte außer an die alten Erben an die Mutter und mußte versprechen, den beiden unverheirateten Söhnen Christoph und Martin eine Hochzeit auf 5 Tische zwei Tage lang auszurichten sowie den unverheirateten Töchtern eine Ausstattung zu geben (also seinen Geschwistern). Eine dieser Töchter verstarb später, da die Mutter sie beerbte. Sein Vater Georg hatte den Hof seinerseits 1587 für 1000 Schock seinen Geschwistern abgekauft. Bis 1616 hatte Georg 720 Schock bezahlt; die restlichen 280 Schock standen seinen Geschwistern zu (und ihm sein eigener Erbteil). Nachdem er nun verstorben war, sollte sein Sohn Matthäus als neuer Besitzer diese Geschwister weiterhin auszahlen. Leider werden diese Geschwister nicht namentlich genannt. Sie erhalten 1616 bereits von Matthäus eine Rate; er muß den Hof demnach schon vor der Eintragung 1619 in Besitz gehabt haben. 1618 werden die Empfänger der Erbegelder namentlich genannt, es wird aber nicht gesagt, wie sie mit den Geschwistern des Georg Schneider verwandt waren. Es sind dies Georg Thutens Erben zu Oberebersdorf; später 1620 Paul Thute zu Ebersdorf, 1622 Paul Thuten Erben zu Ebersdorf, 1626 die Paul Thutin. Wenn nicht Georg Thute ein Schreibfehler war, müssen Paul und Georg Thute Brüder gewesen sein, beide schon verstorben, aber mit Erben. Ihre Mutter eine Schwester Georg Schneiders, des Vaters des Matthäus? Da am 14.3.1637 Simon Heckel anstatt des Paul Tutten Erben ebenfalls erklärte, daß er nichts mehr auf das Gut des Matthäus Schneider zu fordern hatte, dürfte diese Linie nicht zu den Vorfahren der Weiber der oben angeführten Männergruppe gehören. 1618 nimmt ebenfalls Veit Schneiders Kind Anna ihr Erbe ein, und zwar anstatt ihrer Georg Heide. Dieser Veit Schneider könnte ein Bruder des verstorbenen Georg gewesen sein oder aber der Ehemann einer Schwester des Georg; Schneider war ein häufiger vorkommender Nachname. 1619 erhebt dieser Veit Schneider selbst (falls sein Name nicht bloß für seine Erben steht wie öfters in den GB). Danach ist von ihm nicht mehr die Rede. Georg Heide taucht noch einmal 1626 auf und erhält einen Ratenanteil wegen der Maria - ist Martin Heiden Tochter Maria gemeint, die ab 1622 auch Gelder erhält? Sie wird 1630 Maria, Martin Heidens Tochter zu Riebendörfel genannt. Die Rate von 1619 geht außerdem an einen Michael Schneider und an Martin Dürre. Zu Martin Dürre wird 1628 gesagt, daß er den Anteil wegen seiner Mutter erhebt. Ab 1620 kommen noch ein Georg Schneider und ein Gregor Schneider, 1621 ein Urban Schneider zu den Empfängern der Erbgelder. 1630 brechen die Zahlungen ab; der nächste Eintrag betrifft die oben angeführten Verzichtserklärungen. Außer der Ehemännergruppe und Simon Heckel für Thute verzichten am gleichen Tag noch im Amt die Martin Dürrin und Georg Schneider wegen Martin Heidens Tochter Maria. - Aus dem im GB Mitgeteilten kann nicht genau entnommen werden, wie Adam Neumanns Frau Anna über ihre Mutter mit Georg Schneider von 1587 verwandt war. Vermutlich war diese eine Schwester des Georg Schneider; sie müßte dann einen gleichnamigen Georg Schneider geheiratet haben. Es gab auch tatsächlich lt. KB vor 1600 zwei Georg Schneider in Hermersdorf. - Am 22.4.1621 ist die Adam Neumaninne Anna aus Hermersdorf Patin bei einem Kind des Matthäus Neuman von Hermersdorf.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person