Christoph NEUMANN

Christoph NEUMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph NEUMANN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Güntersdorf (Huntířov), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Wohnen 1675 Oberebersdorf (Horní Habartice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 14. Februar 1649 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Sabina WEBER

Notizen zu dieser Person

Im Bensener Hochzeitseintrag fehlt bei Christoph Neumann von Güntersdorf die Angabe des Vaters. Die Hochzeit ist auch im KB von Güntersdorf eingetragen, ebenfalls ohne nähere Angaben. Da beide KB in dieser Zeit in der gleichen Schrift gehalten sind und das KB von Güntersdorf von den frühesten Trauungen 1602 bis ca. 1657 ganz einheitlich geschrieben ist, mit Erläuterung, warum in den Jahren nach 1624 bis 1628 nichts eingetragen wurde, handelt es sich wohl in beiden Fällen um Abschriften eines älteren KBs durch denselben Schreiber. Unklar, ob der Schreiber auch die Güntersdorfer Angaben aus dem Bensener KB abgeschrieben hat oder ob es zusätzlich ein eigenes altes KB dazu gab. Die Güntersdorf betreffenden Einträge sind in beiden Büchern meist identisch, manchmal hat das Güntersdorfer KB aber genauere Angaben zu den Personen von dort; manche Angaben zu Güntersdorfer Pfarreiangehörigen finden sich auch nur im Güntersdorfer Buch. Nur im Güntersdorfer KB findet sich ein weiterer Eintrag zu Christoph Neumann, falls es sich um den gleichen Christoph Neumann handeln sollte: am 13.1.1641 heiratet Christoph Neumann allhier (= Güntersdorf) zu Neschwitz Anna, Christoph Deusings Tochter zur Parlosa. Einen Sterbeeintrag zu ihr vor 1649 gibt es nicht, was aber nichts heißen muß; die Einträge im KB sind noch in den 1650er Jahren vollkommen lückenhaft. Es gibt auch keinerlei Taufen 1641 ff. mit Christoph Neumann als Vater. Taufen läßt nur ein Matthäus Neumann in Güntersdorf, der seit dem 18.11.1640 mit Maria, Adam Lösels Tochter zu Güntersdorf verheiratet war; seine Herkunft ist im Traueintrag nicht angegeben. Davor gibt es folgende Neumann in Güntersdorf: im ab 1602 erhaltenen Trauregister heiratet am Dienstag vor Fasnacht 1602 Matthäus Neuman die Margaretha Großerin allhier. Möglicherweise ist sie die im 1616 beginnenden Güntersdorfer Sterberegister am 20.8.1623 begrabene Matthäus Neumannin, Leinwebers Weib. Dann heiratet am Tag Burkhardi 1605 Andreas Neumann die Witwe Katharina des Jakob Rietzschel allhier (= Güntersdorf). Wohl dieser Andreas Neumann heiratet am Tag S. Matthaei 1611 erneut: er wird mit seinem vierten Weib Martha Pieschin, Jakob Pieschen nachgelassenen Wittiben getraut. Er war wohl schon älter, da er beide Male Witwen heiratete. Die nächste Neumann-Heirat ist die oben erwähnte von 1640; viele Trauungen aus den 1620er und 30er Jahren fehlen aber. Auffallend ist, daß keinerlei weibliche Neumann aus Güntersdorf heiraten. Im Sterberegister ist die oben genannte Ehefrau des Leinwebers 1623 die einzige Person mit Nachnamen Neumann, die zwischen 1616 und 1649 eingetragen ist. Das Güntersdorfer Taufregister beginnt erst Mai 1616 und ist, wie auch das Sterberegister, schon in der Anfangszeit sehr lückenhaft. Am 2.2.1617 läßt Andreas Neumann von Güntersdorf eine Tochter Anna taufen; der Name der Ehefrauen wird in dieser Zeit angegeben. Paten sind der Schulmeister Benjamin Kramer; Eva, die Matthäus Ratzschkin; Christina, die Hans Hübelin von Neuohlisch. Dieser Andreas ist vielleicht derjenige, der 1611 zum vierten Mal geheiratet hatte. Es ist dies sein einziges verzeichnetes Kind. Unklar, ob er und seine Frau aus Altersgründen danach keine Kinder mehr bekamen, oder ob sie nach Ebersdorf verzogen sind: ein Andreas Neumann, Leinweber von Ebersdorf, ist ab 1618 ff. mehrfach Pate von in Güntersdorf getauften Kindern. Es kann sich aber natürlich auch um einen zweiten gleichnamigen Mann von dort gehandelt haben. Nach der Lücke wegen der Rekatholisierung läßt ab 1628 dann ein Michael Neumann aus Güntersdorf Kinder taufen: am 19.3.1628 Maria, am 21.10.1629 Anna, am 18.8.1631 Sabina und am 4.12.1633 Barbara. Nach ihm wird erst wieder mit dem Sohn Daniel des oben erwähnten, mit Maria Lösel verheirateten Matthäus am 10.3.1642 ein Neumann-Kind aus Güntersdorf getauft. Da bei Michael Neumanns Kindern mehrfach Piesche als Paten auftauchen, könnte Michael ein Kind des Andreas gewesen sein aus einer seiner früheren Ehen. Von Michael ist aber nach 1633 nicht mehr die Rede im KB, er kommt auch als Pate nicht vor bis incl. 1655. Fazit: da das KB lückenhaft ist und es auch in den umliegenden Orten (Dobern, Oberebersdorf) in den 1620er-50er Jahren Neumann-Familien gegeben hat, ist nicht mehr feststellbar, wer Christoph Neumanns Eltern waren. Manche Familien dürften auch durch die in den 30er Jahren grassierende Pest gestorben sein oder ihre Heimat aus Glaubensgründen verlassen haben. Auffallend ist, daß bis 1660 keinerlei Paten aus Güntersdorf bei den Kindern Christoph Neumanns auftauchen.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person