Joseph RÖHRICHT

Joseph RÖHRICHT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joseph RÖHRICHT
Beruf Häusler in Nr. 1 1789 Josefswille (früher Tröschel) bei Bensen, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Häusler Josefswille (früher Tröschel) bei Bensen, Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 27. März 1739 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Geburt März 1739 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Wohnen 1776 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 16. Juni 1765 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 25. Februar 1770 Mertendorf (Merboltice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit etwa 1788

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Rosalia STORCH
Heirat Ehepartner Kinder

Anna Maria LÖSEL
Heirat Ehepartner Kinder

Anna Maria

Notizen zu dieser Person

Paten: Peter Möser; Sylvester Heller; Elisabeth, Ehefrau des Balthasar Krombholz [eines Sohnes des Balthasar Krombholz]. - Neusiedler in Josefswille (als Untertan der Herrschaft Bensen). Zu Josefswille s. den Eintrag auf der Homepage des Heimatverbandes Tetschen-Bodenbach zu den Orten bei Bensen: http://www.heimatverband-tetschen.de/bensen#Franzenthal-Ulgersdorf: " Josephswille Volkstümlich wurde Josefswille als „Tröschel” bezeichnet und mindestens seit 1570 als Schäferei genutzt. Als die Schäferei 1782 aufgelöst wurde, vergab Graf Franz Josef von Thun rund 44 ha Grundfläche an Siedler, deren Häuser in vier Gruppen bzw. vier Ortsteilen angeordnet wurden. Diese bekamen den Namen „Josefswille”, wobei „Wille” wahrscheinlich im Sinne des lateinischen Wortes „villa” = Dorf zu verstehen ist. Die ersten vier Häuser bildeten den Ortsteil „Im Hofe” an der Stelle der alten Schäferei. Sie wurden von den Siedlern Schmied, Dörre und Möser erbaut. Bald folgten die zehn Häuser „Bergwiese” mit den Familien Fritsch, Hanke, Hübel, Lorenz, Schier, Schreiber, Selz und Tausch, dann die sechs Häuser „Lange Seite” oder „Lange Reihe” mit den Familien Haberschin, Kleinpeter, Püschel, Reichert, Richter und Röhrig sowie die vier Häuser „Am Grundbach” oder „Gründel” mit den Familien Klügel, Hanke und Klum. 1787 standen zwölf Häuser und 1833 hatte „Josephswille” schon 26 Wohngebäude mit 134 Einwohnern. Zunächst gelangte Josefswille zur politischen Gemeinde Niederebersdorf, bis es 1849 zur Gemeinde Neuland gelangte. Die häufigsten Familiennamen in Josefswille waren 1934 Lorenz, Mattausch, Tausch und Weidner." - Das Sterbebuch für Josefswille 1784 ff. ist nicht erhalten. Im Generalindex zu den Bensener Kirchenbüchern ist ein 1806 in Josefswille Nr. 26 verstorbenener Joseph Röhrich aufgeführt; in dieser Hsnr. lebte aber auch Joseph Röhrichts gleichnamiger Sohn bei seiner Hochzeit 1815, so daß es sich bei dem 1806 verstorbenen Joseph Röhricht um dessen Vater handeln könnte. 1813 war dieser bereits verstorben.Neusiedler in Josefswille (als Untertan der Herrschaft Bensen). - Erste Hochzeit als ehr- und tugendsamer Junggeselle, des weiland Christoph Röhrichts ehel. Sohn aus Algersdorf. Trauzeugen: Florian Heyde und Franz Heller, beide aus Algersdorf. - Zweite Hochzeit in Mertendorf als ehrsamer Witwer aus Algersdorf. Trauzeugen: Florian Storch und Anton Haabig, beide aus Algersdorf.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person