Lorenz KERN

Lorenz KERN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Lorenz KERN
Beruf Richter (1594, 1602, 1606 genannt) Dobern (auch: Hochdobern; Dobrná), bei Tetschen-Bodenbach, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Richter 1594 Dobern (auch: Hochdobern; Dobrná), bei Tetschen-Bodenbach, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Richter 1606 Dobern (auch: Hochdobern; Dobrná), bei Tetschen-Bodenbach, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Richter 1602 Dobern (auch: Hochdobern; Dobrná), bei Tetschen-Bodenbach, Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe
Geburt
Bestattung 23. Juni 1606 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod Juni 1606 Dobern (auch: Hochdobern; Dobrná), bei Tetschen-Bodenbach, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 13. September 1605 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Gertrud

Notizen zu dieser Person

Beerdigt als "Lortz" Kern, Richter zu "Dobra". - Seine Frau wird ohne Angabe ihres Vornamens und Nachnamens als die Richterin von der "Dobra" am 16.5.1605 beerdigt. Am 13.9.1605 heiratet "Lortz" Kern, Richter von der "Dobra", erneut; wie damals im Bensener KB üblich, ist der Name der Braut nicht angegeben. Zumindest der Vorname geht aber aus dem Eintrag zu ihrer nächsten Hochzeit im November 1609 (Tag ist nicht angegeben) hervor: "Veix" Krebß zu "Dobra" heiratet Frau "Gerla", Lorenz Kernß, Richters zu "Dobra" hinterlassene Witwe. Vielleicht am gleichen Tag, jedenfalls verzeichnet unmittelbar darunter, heiratet Lorenz Kern von "Hafendorff", ein Sohn Lorenz Kerns, weiland Richter zu "Dobra". Ein Bruder dieses Lorenz hatte am 26.11.1602 als des Richters Sohn zu "Dobra" ohne Angabe seines Vornamens geheiratet; auch die Braut wurde nicht genannt; aus den Taufeinträgen seiner Kinder ergibt sich, daß sein Vorname Martin lautete. - Leider wird im ältesten Bensener KB (Taufen und Beerdigungen ab 1581, Trauungen ab 1590) im 16. Jh. bei den Taufen nie die Mutter angegeben und bei den Patenschaften nahezu nie der Vorname der Frauen; bis 1592 verzichten die Schreiber bei manchen Personen auch völlig auf den Namen und geben nur den Beruf oder das Amt an. Es bleibt daher offen, ob der Richter von Dobern, der am 18.1.1584 eine Tochter Christina taufen läßt (Paten: Simon Ritschell; die Georg Ritschlinne; die Georg Ridels Magd), damals auch schon Lorenz Kern war. Dies ist die einzige Taufe eines Kindes dieses Richters, er war wohl schon älter und Christina war sein letztes Kind. Am 16.3.1585 wird dem Richter von Dobern ein Söhnlein beerdigt, dessen Taufe nicht im KB zu finden ist; vielleicht ist es vor 1581 geboren. Seine Frau ist als "die Richterinne" einige Male Patin bei Taufen von Kindern aus Dobern (am 21.7.1581 bei einem Kind des Jakob Borse (= Porsche, Parsche), am 26.9.1583 bei einem Kind des Michael Ridel, am 1.10.1585 bei einem Kind des "Matz" Bendel); er selbst ist als "der Richter" am 29.6.1582 Pate bei einem Kind des Michael Ridel von Dobern und am 9.4.1583 bei einem Kind des Lorenz Borse von Dobern. Eigenartigerweise tauchen Richter und Richterin in den Jahren danach nicht mehr unter den Paten der Doberner Kinder auf. Ist "der alte Richter", der am 22.3.1589 Pate eines Kindes des "Matz" Ritschel von Dobern ist, sein Vorgänger, oder handelt es sich um ihn? Dann wäre er damals nicht mehr im Amt gewesen. Am 11.2.1588 ist bei der Tochter "Gerdrausche" (Gertrud) dieses "Matz" Ritschel von Dobern des Richters Tochter Patin - des aktuellen Richters oder des alten? Ab 1592/93 gibt ein neuer Schreiber dann auch bei den Richtern meist die Namen an. Hier erscheint dann am 22.4.1594 erstmals "Lorentz Kern der Richter" als Taufpate eines Kindes des Valentin Lorentz von Dobern. Am 30.5.1594 ist bei einem Kind des Johannes Kramer von Dobern "Lorentz Kerns des Richters Tochter" Patin, am 19.1.1595 bei einem Kind des Michael Kramer von Dobern Lorenz Kerns Tochter (hier ohne Angabe, daß er Richter war), am 21.4.1599 des Richters Tochter bei einem Kind des Gregor Kunert von Dobern, am 12.2.1600 bei einem Kind des Simon Sommer von Dobern, am 6.3.1602 bei einem Kind des Gregor Kunert von Dobern, am 15.4.1604 bei einem Kind des Valentin Lorentz von Dobern, am 3.7.1604 bei einem Kind des Lorenz Bendel von Dobern. Am 17.2.1596 ist Lorenz Kern Pate eines Kindes des Andreas Rietschel von Dobern, am 6.1.1597 eines Kindes des Georg Barsche von Dobern, am 30.3.1597 des Matthäus Barsch von Dobern, am 28.9.1598 des Veit Krebs von Dobern, am 19.5.1601 als Lorenz Kern, der Richter bei einem Kind des Adam Rietzschel von Dobern, am 26.2.1603 bei einem Kind des Lorenz Fritzsche (ohne Ortsangabe), im Mai 1604 bei einem Kind des Michael Kramer von Dobern. Am 9.12.1597 ist die Richterin zu "Dobra" Patin eines Kindes des Andreas Rietzschel von dort, am 2.2.1599 des Martin Rietzschel von dort, 13.6.1599 des Georg Barsche von dort und am 3.4.1599 als "die Lorentz Richterin" des Valentin Lorentz von dort. Unklar: Ist dieser Richter Lorenz Kern identisch mit einem Lorenz Kern, der im Jahr 1588 zweimal im KB Bensen als Taufpate bei nicht in Dobern geborenen Kindern erscheint: am 4.8. bei einer Tochter des Sebastian Lösel, am 22.9. bei einem Sohn der Valentin Töpfferin; beides vermutlich in Bensen geborene Kinder (der Ort ist nicht angeben, Sebastian Lösel wird aber am 18.2.1610 als Fleischer allhier in Bensen beerdigt, lebte also wohl schon 1588 in Bensen)? Wenn ja, ist eigenartig, daß der damalige Schreiber ihn nicht einfach nach seiner Gewohnheit als "der Richter von Dobern" bezeichnet hat ohne Angabe des Namens. Sonst taucht bis 1594 der Name Lorenz Kern weder bei den Paten noch bei den Vätern im Bensener Taufregister auf. Der einzige weitere Kern in der Pfr. Bensen war in den 1580er Jahren der Bensener Bader Johannes Kern, der erstmals am 4.8.1582 als Pate genannt wird (noch ohne Berufsangabe) und am 13.4.1583, 25.9.1585, 15.4.1588, 17.9.1590, 4.1.1592 (hier vom neuen Schreiber erstmals als Bader bezeichnet), 22.1.1593, 3.3.1595 eigene Kinder taufen läßt. Ab 1594 erscheint dann noch ein Bartholomäus Kern als Familienvater (ohne Ortsangabe, wohl Bensen), und laut Sterberegister gab es zudem 1596 einen weiteren Johannes Kern in Bensen, der Müller war (keine Kinder Anfang der 1690er Jahre, es läßt immer nur der Bader taufen, daher vielleicht erst später zugezogen oder schon alt). Eventuell war der Pate Lorenz Kern von 1588 mit dem oben genannten Bartholomäus Kern verwandt, denn "die Bastian Löselin", bei deren Kind er zusammen mit der Simon Anesorgin und der "Matz" Frölichin 1588 Pate war, ist zusammen mit der "Bartel" Kernin und Johannes Anesorge am 27.10.1594 Patin eines Kindes des Georg Zschakert (ohne Ortsangabe). Und die Simon Anesorgin (ihr Mann wird am 31.1.1595 bei einer Patenschaft "Herr" tituliert, war also wohl Ratsherr in Bensen) war am 4.7.1594 Patin eines Kindes des Bartholomäus Kern. 1597 erscheint als weitere Person mit dem Nachnamen Kern dann der Bader "Matthes" Kern in den Bensener Büchern. Er läßt erstmals am 23.1.1697 ein Kind taufen; seine Hochzeit ist nicht verzeichnet. - Ganz eigenartig ist, daß Lorenz Kern von Dobern (nicht als Richter bezeichnet in diesem Eintrag) am 23.2.1595 ein eigenes Kind taufen läßt, die Tochter Anna Maria (Paten: Georg Ströffer; die Ambros Kretzschmannin; die "Bastian" Reiffnerin (Hochzeit mit Sebastian Reiffner am 23.1.1590 in Bensen als Jungfrau Maria Löselin - verwandt mit obigem Sebastian Lösel?)). Hat der Richter Lorenz Kern demnach erneut geheiratet, oder ist er tatsächlich nicht identisch mit dem in den 1580er Jahren als Doberner Richter fungierenden Familienvater, dessen letztes Kind 1584 geboren wurde? Oder fehlen im Bensener KB von 1584 bis 1595 Taufeinträge aus Dobern? Eine Hochzeit ist 1590 bis 1594 nicht eingetragen. Lebte Lorenz Kern eventuell bis 1594 außerhalb der Pfarrei Bensen und wurde erst um 1594 Doberner Richter? Denn er hatte ältere Kinder, die vor 1594 geboren sein müssen, aber nicht als Kinder eines Lorenz Kern im Bensener Taufregister verzeichnet sind. Prüfen. ob auch bei anderen Familien aus Dobern größere Zeitabstände zwischen den Geburten liegen; dann wäre das Bensener KB unzuverlässig.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person