Johannes LÖSEL

Johannes LÖSEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes LÖSEL

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 17. Januar 1605 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Geburt Januar 1605 Habendorf (Ovesná), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Bestattung vor 1655
Tod vor 1655 Parlosa (Brložec), bei Dobern, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Wohnen 1620 Dobern (auch: Hochdobern; Dobrná), bei Tetschen-Bodenbach, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Wohnen 1629 Parlosa (Brložec), bei Dobern, Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Wohnen 1629 Parlosa (Brložec), bei Dobern, Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Der im Güntersdorfer KB am 6.9.1620 bei Schwartzer zu Parlosa genannte Taufpate Hans Lösel, Richter (ohne Ortsangabe) ist wohl nicht er, sondern der gleichnamige Doberner Richter [Nachtrag 2018: dieser Richter war sein Vater!]. Als Richter von Parlosa ist zu dieser Zeit Michael Riedel im Güntersdorfer KB durch Taufpatenschaften bezeugt. - Johannes Lösel taucht im Güntersdorfer KB erstmals nach der durch die Rekatholisierung verursachten Lücke im Mai 1628 (ohne Tagesangabe) auf, wo er Pate eines Kindes des Christoph Großer von Parlosa ist. Zwar ist auch hier kein Herkunftsort angegeben, es dürfte sich aber um Parlosa handeln, denn im nächsten Jahr wird dort sein Sohn Christoph geboren. Wahrscheinlich hat er in der Zeit der KB-Lücke vor 1628 geheiratet oder ist bereits verheiratet zugezogen. Keine weitere Taufe nach 1629, auch keinerlei Erwähnung mehr als Taufpate; allerdings ist das Güntersdorfer KB während der Kriegszeit extrem lückenhaft. Der Vorname seiner Frau ist nicht überliefert, sie wird nirgends als Taufpatin genannt. - Prüfen, ob er vielleicht aus Dobern nach Parlosa gezogen ist, da eine Patin seines Sohnes Christoph aus Dobern stammt und bei dessen Kindern zwar mehrfach Lösel aus Dobern Taufpaten sind, nie aber Lösel aus Güntersdorf! Möglicherweise war er verwandt mit dem oben erwähnten Doberner Richter Johannes (Hans) Lösel, denn die Frau Anna von dessen Sohn Georg gehört zu den Paten der Kinder seines 1629 geborenen Sohnes Christoph. - Nachtrag 18.1.2020: die vermutete Abstammung aus Dobern wird durch die inzwischen gefundene Hochzeit seines Enkels Georg Lösel aus Parlosa, geb. Februar 1670 als Sohn des Christoph Lösel und der Barbara Hauptmann, mit Katharina, Tochter des seligen Georg Lösel, gewesenen Richters in Dobern nachgelassenen eheleiblichen Tochter am 9.11.1694 in Bensen bestätigt, da für diese Hochzeit eine hochbischöfliche Dispensation erhalten wurde wegen Blutsfreundschaft im 3. Glied. Noch prüfen, ob sich diese Verwandtschaft eventuell auf die mütterliche Linie bezog; falls nicht, wäre dies der endgültige Beweis für die Abstammung des Johannes Lösel aus Dobern! Vorläufig schon so in dieser Datei eingetragen.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person