Matthäus BENDEL

Matthäus BENDEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Matthäus BENDEL
Beruf Bauer vor 1660 Neu-Ohlisch (Nová Oleška) nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod vor Juni 1660 Neu-Ohlisch (Nová Oleška) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Sabina STELZIG

Notizen zu dieser Person

Kein Wohnort angegeben im Traueintrag bei der Hochzeit seiner Witwe 1660. - Prüfen, ob es sein Sohn Georg ist, der am 24.1.1673 in Güntersdorf Maria Ahne heiratet. - Nachtrag 2021: Familienverhältnisse werden klar aus dem Eintrag auf Fol. 18 (Aufn. 22) des Amtsbuchs der Herrschaft Markersdorf 1668-99 (Velkostatek Benešov nad Ploučnicí, Inv. Nr. 37, Sig. 0, 1668-99). Fol. 18 ff. ist im Buch verzeichnet, wann und in welcher Höhe der Bauer Christoph Lösel zu Neuohlisch für das von seinem Schwiegervater, dem alten Matthäus Stelzig, stammende Bauerngut in Neuohlisch Ratenzahlungen leistet, beginnend am 21.3.1669, wo er bisher schuldig gebliebene (vertagte) Termine (Raten) von 1661, 1662, 1663 und 1664 nachzahlte. Christoph Lösel wird hierbei als der Stiefvater der zwei Waisen Matthäus und Dorothea des seligen Matthäus Bendel bezeichnet, mit dem Matthäus Stelzigs inzwischen auch verstorbene Tochter Sabina in erster Ehe verheiratet war. Wegen ihres verstorbenen Vaters erhalten die beiden Waisen aus den Ratenzahlungen einen Anteil von 40 Schock als sog. Vortelgelder. 1673 eignet Christoph Lösel seinem jetzigen Eheweib Anna, wenn sie ihn überleben sollte, nach seinem Tode den dritten Teil seiner Verlassenschaft zu. 1673 ist außerdem eingetragen, daß Matthäus Stelzig, weil er seiner Tochter Sabina und ihrem ersten Mann Matthäus Bendel damals das Gut in einem leichten Preis verkaufte, jetzt dem Mann seiner anderen Tochter, Jonas Häckel, noch 60 Schock zediert (als Forderung überläßt) aus den Geldern, die er noch von Lösel zu bekommen hat, damit die andere Tochter diesfalls wiederum einen "Vortel" hat und dadurch eine Gleichheit herauskomme. Es wurde also eine Benachteiligung der anderen Tochter beim ersten Verkauf des Gutes an Bendel ausgeglichen. Der Name dieser anderen Tochter war Anna, denn weiter oben ist 1670 von Christoph Lösels Schwägerin Anna Häcklin die Rede, die ihre im Kaufvertrag benannten 3 Kühe und 5 Tonnen Bier richtig erhalten hat. Matthäus Stelzig erhält bis 1679 zu seinen Händen die in barem Geld gezahlten Raten Lösels. Einmal (1674) nimmt auch die Schwiegermutter für ihren Mann eine Rate an, 1680 der Enkel Matthäus Bendel. Mit der Zahlung 1680 hat Lösel alles abbezahlt.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person