Christoph JÄHNEL

Christoph JÄHNEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph JÄHNEL
Beruf Schenk 1663 Freudenheim (Veselíčko), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Richter 1663 Freudenheim (Veselíčko), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Richter 1678 Freudenheim (Veselíčko), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf alter Richter 1705 Freudenheim (Veselíčko), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1630
Bestattung 7. Februar 1705
Tod Februar 1705 Freudenheim (Veselíčko), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Wohnen 1655 Freudenberg (Veselé), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Wohnen 1656 Freudenberg (Veselé), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 24. Januar 1655 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Eva KREIBIG

Notizen zu dieser Person

Nachname auch manchmal Jähnichen geschrieben. - Hat vor dem Tod gebeichtet, kommuniziert und die letzte Ölung empfangen. Beerdigt mit einem gesungenen Requiem. Angeg. Alter: 74 Jahre. Wird im Sterbeeintrag als alter (= ehemaliger) Richter bezeichnet. - Die Markersdorfer Taufen, Trauungen und Beerdigungen wurden, wie am 18.2.1655 im Gericht in Anwesenheit des Bensener und Markersdorfer Pfarrers und des Bensener und Markersdorfer Amtsschreibers Füger bei geschlossener Kirchenrechnung festgestellt wurde (KB Markersdorf 106/1, Vorwort), aus böser Gewohnheit bzw. Nachlässigkeit häufig nicht ins KB eingetragen (gemeint ist das vom Bensener Pfarrer geführte KB; damals wurde Markersdorf vom Bensener Pfarrer mitverwaltet). Daher wurde, damit es nun etwas ordentlicher zugehen möchte, auch unsere Nachkommen hiervon einen guten Bericht haben täten, das neue gegenwärtige ("kegmwertige") KB aufgerichtet, in das zukünftig alle Daten eingetragen werden sollten. Auch die lückenhaften alten Aufzeichnungen (entweder aus dem Bensener KB oder aus einem nicht mehr erhaltenen alten Markersdorfer Buch) wurden übertragen, beginnend 1629. Die Jahrgänge 1630-1633, 1637-1638 und 1640 fehlen komplett, 1634-36 und 1641 sind extrem lückenhaft und betreffen nur den Ort Markersdorf. 1639 wurde nur eine Gersdorfer Taufe notiert, usw. usf. Daher ist nichts zur Familie des Christoph Jähnel erhalten, weder seine Taufe noch die von Geschwistern. - Seine Frau Eva ist am 8.2.1691 Patin bei einem Kind des Georg Kühnel, Richters von Freudenberg und seiner Frau Anna als Eva, Christoph Jähnels, Richters Weib von Freudenheim. - Lt. Traueintrag aus Obermarkersdorf stammend (= der untere Teil von Freudenberg, s. https://heimatfreunde-tetschen.de/Orte/Freudenberg/). Freudenberg wird auch als Wohnsitz bei der Taufe seines ersten Kindes Elisabeth 1656 angegeben. Später lebte er in Freudenheim. Mehrere Paten seiner Kinder hießen Kreibich und stammten wie seine Frau Eva aus dem Kamnitzer Neudörfel. Sie waren sicher Verwandte der Eva. Der Richter Christoph Jähnel ist auch am 27.12.1674 Pate bei Valentin Kreybichs Sohn Valentin. Valentin Kreybich war ein Bruder der Eva. - Am 3.10.1663 ist bei einem Sohn von Eva Kreibichs Bruder Christoph Kreubich und dessen Frau Maria im Kamnitzer Neudörfel Pate Christoph Jenel, "Schencke" von "Frihaim" - sicher ebenfalls er. - Wegen der Taufpatenschaftenbeziehungen wohl verwandt: Matthäus Jähnel in Markersdorf, verheiratet mit Maria. So ist bei dessen am 24.3.1665 getauften Sohn Eva Jähnelin von Freudenheim Patin. - Lücke bei seinen Kindern im Markersdorfer Taufregister nach dem ersten Kind Elisabeth 1656 bis zu einem nicht mit Vornamen genannten Söhnlein am 9.12.1663. Eva Jenelin von Freudendorf wird aber am 8.2.1661 als Patin bei einem Kind des "Matz" Tschackert von Freudenheim genannt, die Familie war also in der Pfarrei anwesend. Vermutlich fehlen Taufeinträge, eventuell weil die Kinder bald wieder verstarben. Im Taufeintrag vom 9.12.1663 wird Christoph Jähnel als Richter in Freudenheim bezeichnet, der Name seiner Frau wird in diesem Taufeintrag nicht genannt. Der Umzug von Freudenberg (bzw. Obermarkersdorf) und Freudenheim muß also zwischen 1661 und 1663 erfolgt sein.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person