Johann Franz GLANZ

Johann Franz GLANZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Franz GLANZ
Beruf Häusler in Hsnr. 73 1798 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe etwa 1774 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Geburt etwa 1774 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Bestattung Februar 1843 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod 22. Februar 1843 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 4. Juli 1798 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna Maria TRÖDEL

Notizen zu dieser Person

Vorname Johann Franz. Angegebenes Heiratsalter 1798: 24 Jahre; demnach um 1774 geboren. Da seine Eltern im Traueintrag 1798 beide eindeutig mit Vor- und Nachnamen sowie den Herkunfts-Hausnummern Algersdorf 73 bzw. 96 angegeben sind, muß er ein Sohn des Ehepaares Glanz/Möser gewesen sein; es fehlt aber sein Geburtseintrag im Algersdorfer KB (Lücke zwischen dem 5. Kind Franz Anton, getauft 31.1.1772, und dem nächsten Kind Anton, getauft 13.3.1777). Auch bei anderen Familien finden sich solche 5-6 Jahre umfassenden Lücken bei den Taufen ihrer Kinder, die ungewöhnlich sind, da normalerweise sonst alle 2-3 Jahre ein Kind geboren wurde. Auch bei diesen anderen Familien heiraten dann nicht im Taufbuch verzeichnete Kinder, die ihrem Alter nach in solchen Lückenzeiten geboren sind. Wohl sehr nachlässige Kirchenbuchführung in dieser Zeit. Möglich wäre allerdings trotzdem, daß Johann Franz identisch ist mit dem 1772 geborenen Franz Anton und sein Rufname Franz lautete. Seinem Sterbealter nach ist er um 1770 geboren; angegebenes Heiratsalter und vor allem Sterbealter stimmen aber damals häufig nicht mit dem tatsächlichen Alter überein. - Trauzeugen: Franz Möser, Bauer aus Hsnr. 95; Joseph Heller, Strumpfwirker aus Nr. 59; beide aus Algersdorf. - Gestorben in Hsnr. 73 an rheumatischer Brustfellentzündung im Verlaufe der Lungensucht. - Häuslergrundbuch, Aufn. 133: Mit einverständlicher Zufriedenheit sämtlicher großjährigen nach dem verstorbenen Häusler Matthäus Glanz hinterbliebenen Kinder übernimmt heut dato der jüngere aus ihnen namens Johann Franz Glanz das nach dem Vater hinterlassene und in Algersdorf sub Nr. 73 auf Gemeingrund stehende Häusel (...) um einen von dem verstorbenen Vater selbst mündlich bestimmten Kaufschilling 160 Gulden. Davon gehen ab: dem Garber (= Gerber?) in Mertendorf sein dem verstorbenen Vater Vorgelöhntes (Geliehenes): 12 Gulden (späterer Randvermerk: bezahlt); der Mutter, so, wie sie es verlangen wird: 20 Gulden; dem Bruder Joseph, welchem der Vater nur 4 Gulden zur Ausstattung gegeben hat: 10 Gulden (Randvermerk: bezahlt); dem Bruder Augustin zur Ausstattung: 14 Gulden (Randvermerk: + (= Sterbekreuz), am gegenüberliegenden Rand: ins Spital nach Prag bezahlt); dann soll dem Käufer Johann Franz eben zur Ausstattung einberechnet werden 14 Gulden (Rand: bezahlt); macht 70 Gulden. Den Rest von 90 Gulden soll der Käufer an die Mutter in jährlichen Terminen und zwar jedesmal zu Weihnachten mit 5 Gulden bezahlen. Nach ihrem Tod fällt der Rest an die fünf Kinder Maria Anna, Joseph, Florian, Augustin und Johann Franz. Die Mutter erhält lebenslang freie Herberge und Wärme, gemeinschaftliches "Geleucht" (Licht) und Kochen, freies Waschen, Backen und Obstdörren bei sich selbst dazu schaffen müssendem Holz, zu ihrem sonstigen Gebrauch die Stubenkammer, das mittlere Gewölbe, ein Platzel in der Hauskammer und auf dem Boden, für die Ziege freie Stallung, das bissel Gartel beim Stübel samt den dabeistehenden zwei Pflaumenbäumeln, dann vom übrigen Obste in allem den dritten Teil. Schuldigkeiten, die von Haus abzustatten sind: der gräflichen Obrigkeit die gesetzmäßige Robot (das war für dieses Haus 1 Tag wöchentlich zu Fuß roboten, s. Erbkauf des Vaters), dem Pfarrer jährlich 3 Kreuzer Opfergeld, dem Schulmeister 3 Kreuzer zum Neuenjahr. In einem Nachtrag von 1819 ist festgehalten, daß die vier Geschwister ihres gemeinsamen Bruders Augustin Ausstattung laut Schein 58 Gulden 10 Kreuzer 10 Pfennig erhalten (unklar, wieso so hoch; Geldumwertung?).

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person