Johann Christoph KLÜGEL

Johann Christoph KLÜGEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Christoph KLÜGEL
Beruf Hausgenosse März 1743 Hermersdorf (Heřmanov), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Häusler 1745 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Zimmermann (faber lignarius) 1772 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Arbeiter (robotarius) in Hsnr. 9 1773 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Hermersdorf (Heřmanov), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 1743 Sandau (Žandov), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 1. Februar 1767 Kleinbocken (Malá Bukovina), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna Maria PROSCHE
Heirat Ehepartner Kinder

Anna Elisabeth SCHIEFNER

Notizen zu dieser Person

Die beiden ältesten Sandauer Kirchenbücher aus der Zeit vor 1763 sind heute nicht mehr erhalten. Es existiert jedoch ein während des 2. Weltkriegs angelegter Index dazu, wonach 1743 Johann Christoph Klügel aus Hermersdorf Anna Maria Prosche aus Ulgersdorf heiratete. Das Paar hat 1763 ein im erhaltenen dritten Sandauer KB getauftes Kind (Mutter lt. Taufeintrag Anna Maria geb. Broschin von Ulgersdorf), woraus hervorgeht, daß Johann Christoph damals Häusler in Ulgersdorf war. Da es seit 1744 eine zweite Familie Klügel in Ulgersdorf gab (Heinrich verheiratet mit Maria Storch), ist es schwer festzustellen, welche der 12 zwischen 1744 und 1759 im Index verzeichneten Ulgersdorfer Klügel-Taufen sich auf die Familie des Johann Christoph beziehen. Sein ältestes Kind Anna Elisabeth wurde 1743 übrigens nicht in Sandau, sondern in Bensen getauft, da die Eltern damals noch als Hausgenossen in Hermersdorf lebten. Nach 1743 wird kein weiteres Kind eines Johann Christoph/Christoph Klügel mit einer Ehefrau Anna Maria in Bensen getauft; demnach zog das Paar nach dieser Taufe nach Ulgersdorf. - Zweite Hochzeit als Witwer 1767; Trauzeugen: Thomas Schmidt und Lorenz Heumann aus Niederpolitz. Bei der Taufe seines Sohnes 1767 wird die Mutter im Taufeintrag als geb. Schieffnerin aus Großbocken bezeichnet, was sich mit dem Kleinbockener Traueintrag deckt. - In den Sandauer Büchern wird sein Beruf nur mit Häusler angegeben; im Hochzeitseintrag seines Sohnes Johann Christoph 1772 in Kleinbocken wird sein eigentlicher Beruf Zimmermann genannt. - Das Kirchenbuch von 1763 ff. scheint lückenhaft zu sein; es fehlen bei mehreren Familien Taufen; auch Johann Christoph Klügel könnte um 1775 ein Kind gehabt haben. - Nachtrag nach Onlinestellung der Grundbücher: Lt. GB der Herrschaft Binsdorf 1722 ff., Aufn. 175 ff., betreffend den Garten (spätere Hsnr. 4) des Heinrich Klügel, den dieser am 5.5.1752 für 116 Gulden an seinen Sohn Heinrich Klügel verkaufte, hatte der Verkäufer insgesamt fünf Kinder, die später als Erben den Kaufpreis einzunehmen hatten: den Hermersdorfer Georg Klügel (wohl identisch mit dem im GB genannten Bauern Georg Klügel, der einen Vorschuß erhalten hatte vom nun verstorbenen Verkäufer Heinrich Klügel), den Hermersdorfer Heinrich Klügel (= der Käufer), der Ulgersdorfer Hans Christoph Klügel (= Ehemann der Anna Maria geb. Prosche; einen anderen Johann Christoph Klügel gab es in Ulgersdorf nicht!); die Ulgersdorfer Maria Klüglin (= die Ehefrau des aus Hermersdorf stammenden Heinrich Klügel, verwitwete Störchin, lt. Hochzeitseintrag Tochter des Gärtners Heinrich Klügel in Hermersdorf); die Ebersdorfer Elisabeth Püschlin. Damit ist die Herkunft des Johann Christoph Klügel geklärt!

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person