Wenzel RÖLLIG

Wenzel RÖLLIG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wenzel RÖLLIG
Beruf Tagelöhner in Hsnr. 117 1772 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Häusler in Nr. 117 1775 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Häusler in Hsnr. 117 1800 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1740 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Bestattung 27. März 1801 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod 25. März 1801 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 15. Januar 1769 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna Katharina SEEMANN

Notizen zu dieser Person

Taufe nicht im KB Algersdorf eingetragen. Da er bei seiner Hochzeit als Sohn des verstorbenen Christoph Röllig von Algersdorf bezeichnet wird, kann er nur der Sohn des Christoph Röllig und der Eleonora gewesen sein, dem einzigen Ehepaar Christoph Röllig, das in diesem Zeitraum Kinder hatte. Bei ihren Kindern besteht aufgrund schlampiger KB-Führung zwischen 1737 und 1745 eine Lücke (wie bei mehreren Familien in dieser Zeit). Diese Annahme wird bestätigt durch den Sterbeeintrag der 87jährigen Witwe Eleonora Röllig 1787: sie stirbt in Hsnr. 117, wo auch Wenzel lebte. - Wenzel stirbt angebl. 60jährig an "Dampf" in Hsnr. 117, mit den Sakramenten versehen. - Trauzeugen: Gottfried Glantz und Johann Christoph Röllig aus Algersdorf (sicher sein Vetter mütterlicherseits aus Nr. 118; außer diesem gab es damals keinen anderen Johann Christoph Röllig in Algersdorf). - Er kauft lt. Häusler-GB am 1.5.1775 das nach seinem seligen Vater Christoph Röllig hinterbliebene Häusel Nr. 117 für 46 Gulden 40 Kreuzer. Der Algersdorfer Kirche ist er 30 Gulden Kapital schuldig. Es verbleiben daher 16 Gulden 40 Kreuzer Tagesgelder für die Erben. Davon hat die Maria Elisabeth für "ihr entlöhntes" wiederum zu empfangen 1 Gulden 30 Kreuzer. Auf das Begräbnis der Mutter sollen 4 Gulden verbleiben, das Übrige hat die Mutter lebenslang zu erhalten, nämlich 11 Gulden 10 Kreuzer. Die Mutter erhält außerdem lebenslang Ausgedinge. Des Wirts ledige Geschwister Jakob, Maria Elisabeth und Veronika haben ihre Herberge, solange sie ledig sind und sich wohl aufführen. Nach Absterben der Mutter wird auch der Wirt schuldig sein, ihnen Platz zum "gehalt" ihres Vorrats einzuräumen. - 1787 zahlt Wenzel das Begräbnis der Mutter. 1793 zahlt er an die Geschwister und der Elisabeth das Gelöhnte. Damit hat er alles abgezahlt.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person