Hans ( DES SCHMIEDES )

Hans ( DES SCHMIEDES )

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans ( DES SCHMIEDES )
Beruf Schlosser, Senator

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe Marktheidenfeld nach diesem Ort suchen
Geburt 1610 Marktheidenfeld nach diesem Ort suchen
Bestattung 1678 Marktheidenfeld nach diesem Ort suchen [2]
Tod 3. Oktober 1678 Marktheidenfeld nach diesem Ort suchen [3]
Heirat etwa 1635 Marktheidenfeld nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1635
Marktheidenfeld
Kunigunde ...JOHANNES

Notizen zu dieser Person

68 Jahre, Hans des Schmiedes ( Baunich ? ) Schlosser und Senator, Marktheidenfeld. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- anno 1674 Markttheidenfeld, Hist. Verein St. Laurentius, Seite 25. Spenderliste, Kirche Hanß Baunich, Schmiedt gibt 2 Batßen, Hans Baunich, Schneider gibt 4 Shilling, Hans Baunich Jung, gibt 2 Batßen, Bastian Baunich Jung, 8 Pfenning,---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Abschrift AMT Okt 2008, Marktheidenfeld, Unterlagen Familien Leiniger u. andere Bibliothek Mar. 2008 Quelle : Histor. Verein Marktheidenfeld St. Laurentius 1980/ 4 Bauten, Seite 20, Liste von Spendengaben an die Kirche - Benefactores Eccliae Heydefeldt, Claus Pfister Hausfrawen habe ins Gotteshaus vererhrt, ein Kelchthüchlein, Seite 24, anno 1669 hat Anna Möslein, Hans Möslein, Hefners Hausfrawen des 13 August ein seidenes Schleyer von 7 Elen mit weiß silbernen Spitzlein besetzt der Mutter Gottes im hohen Alter verehrt. Seite 25 anno 1674, Hanß Baunich Schmidt, gibt 2 Batßen, Hans Möslein gibt 4 Batßen, Adam Möslein gibt 2 Batßen, Georg Leiniger gibt 8 Batßen, Hans Baunich Schneider gibt 4 Shilling, Hans Baunich Jung gibt 2 Batßen, Bastian Baunich, 8 Pfenninge, Jacob Eglert 4 Batßen, Peter Englert, 5 Batßen, Seite 37, anno 1676 hat Georgius Leinigers, Hausfrawen auff Maria Lichtmeß abends ein mit weißen und gelb gestreiftes seiodenes Kelchtüchlein dem Gotteshauß auß sonderbarer ( besonderer andacht ) verhehret. Seite 39, anno 1677, Peter Leiniger gibt 12 Batßen.

Quellenangaben

1 Familienchronik Träger
2 Grabregister
3 Sterbeeintrag

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2020-03-19 16:21:30.0
Einsender user's avatar Arne Max Träger
E-Mail arnetraeger@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person