Franz-Josef ROGGE

Franz-Josef ROGGE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz-Josef ROGGE [1] [2]
Beruf Kaufmann [3]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. April 1894 Portland, Oregon (USA) nach diesem Ort suchen [4] [5]
Tod 1. April 1944 Düsseldorf nach diesem Ort suchen [6]
Wohnen 1900 Portland Ward 2, Multnomah, Oregon, USA nach diesem Ort suchen [7]
Registeränderung 23. Oktober 2007 [8]
Heirat 17. Januar 1930 [9]
Heirat 1939 [10]
Heirat 25. August 1921 Düsseldorf nach diesem Ort suchen [11]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
17. Januar 1930
Hedwig HOBERG
Heirat Ehepartner Kinder
1939
Aenne LANGEMEYER
Heirat Ehepartner Kinder
25. August 1921
Düsseldorf
Adele Christine Josephine ADAMS

Notizen zu dieser Person

[Rogge.FTW] Franz-Josef Rogge verbrachte seine Kindheit mit seinen Eltern und Geschwistern in Nordamerika . Die Stadt Portland mit damals 50.000 Einwohnern gehörte noch zum "Wilden Westen". In seine n Erzählungen spielten Indianer, ein Waldbrand, an dem er nicht ganz unschuldig war, Seefahrt en und Ausflüge zum Pazifik eine gewisse Rolle. NAch der Rückkehr der Familie nach Deutschlan d im Jahre 1904 oder 1905 besuchte er in Düsseldorf die Oberschule am Fürstenwall, gegenübe r dem Evangelischen Krankenhaus, heute Geschwister-Scholl-Schule, m.W. bis zur sogenannten "M ittleren Reife", dem Ende der Mittelstufe. Er nahm als einfacher Soldat am ersten Weltkrie g (1914-1918) teil, erlebte die Grabenkämpfe in Frankreich und wurde verwundet. Nach dem Krie g trat er in das Geschäft seines Vaters ein, einen Lebensmittel-Großhandel, der zuerst an de r Florastraße, später an der Bürgerstraße in Bilk betrieben wurde. Es scheint, daß dabei meh r Pflichtgefühl gegenüber seinem Vater als Neigung zum kaufmännischen Beruf maßgebend gewese n sind. Seine Interessen galten mehr der Geschichte, der Kunst und seinen verschiedenen Samml ungen von Briefmarken, Münzen, Versteinerungen, Steinen und Schmetterlingen. Er war sportlich ; am Reck beeindruckte er uns Kinder mit der Riesenwelle. Er liebte Wanderungen mit der Famil ie und seiner Frau und seinen Freunden im Wanderclub "Gau-Gau". Er heiratete im Jahre 1921 i n erster Ehe Adele Adams, deren Mutter ein e geborene Lupp und Tante von Margarethe Sträter , geb. Lupp war. Adele starb 1926 im ALter von 28 Jahren an eninem Gehirntumor. Sie hinterlie ß zwei kleine Kinder, Egbert und Mechthild, die damals drei und zwei Jahre alt waren. Um si e kümmerte sich in den nächsten Jahren Adeles noch unverheiratete Schwester Karola. Die Famil ie wohnte damals noch in der Dienstwohnung von (Schwieger-) Vater Adams, der als Landesrat de r Generaldirektor der von der damaligen preußischen Rheinprovinz getragenen "Provinzial-Feuer versicherung" war. Das Haus lag am Kirchplatz an der Friedrichstraße in Düsseldorf, wo auch h eute die Hauptverwaltung der "Provinzial" ist.

Quellenangaben

1 Rogge.FTW
2 1900 United States Federal Census, Year: 1900; Census Place: Portland Ward 2, Multnomah, Oregon; Roll: 1348; Page: 2A; Enumeration District: 0043; FHL microfilm: 1241349
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations Inc
3 Rogge.FTW
4 Rogge.FTW
5 1900 United States Federal Census, Year: 1900; Census Place: Portland Ward 2, Multnomah, Oregon; Roll: 1348; Page: 2A; Enumeration District: 0043; FHL microfilm: 1241349
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations Inc
6 Rogge.FTW
7 1900 United States Federal Census, Year: 1900; Census Place: Portland Ward 2, Multnomah, Oregon; Roll: 1348; Page: 2A; Enumeration District: 0043; FHL microfilm: 1241349
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations Inc
8 Rogge.FTW
9 Rogge.FTW
10 Rogge.FTW
11 Rogge.FTW

Datenbank

Titel Rötzschke # Leitner
Beschreibung
Hochgeladen 2020-02-08 12:22:36.0
Einsender user's avatar Raik Rötzschke
E-Mail raro@roetzschke-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person