Karl CONZELMANN

Karl CONZELMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl CONZELMANN
Beruf Textil-Fabrikant - Nina v. C. Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Beruf Werkführer 1911 Bitz, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit evang.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 19. Juli 1885 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Taufe 26. Juli 1885 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Konfirmation 16. April 1899 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Tod 22. September 1967 Ulm /Donau, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Heirat 17. Juli 1911 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
17. Juli 1911
Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER
Emilie CONZELMANN

Notizen zu dieser Person

Firmengeschichte: Karl Conzelmann - Nina von C.-
Es ist die Geschichte eines schwäbischen Familienunternehmens, das 1920 gegründet wurde, und sie spielt vor der Kulisse eines bewegten Jahrhunderts:
Man erlebt die Industrialisierung, wächst mit dem Boom der Textilindustrie und übersteht – als einer der wenigen – Krieg, Krisen, Inflationen und Globalisierung.
Natürlich gibt es Rück- und Schicksalsschläge, aber unternehmerischer Weitblick, technische Innovationen und strategische Korrekturen sind Teile des Erfolges.

20er
Mit 2.000 Mark, ein paar gebrauchten Rundstühlen und Nähmaschinen und einer großen Portion Mut gründete der Strickmeister Karl Conzelmann mit seiner Frau Emilie im eigenen Wohnhaus das Unternehmen und stellt Einsatzhemden her. Der Standort für das junge Unternehmen ist gut gewählt, da in der Region bereits Nadelhersteller und Hersteller von Rundstrickmaschinen ansässig sind.

30er
Was im Wohnhaus begonnen hatte, wuchs und erfordert neue Räumlichkeiten. Im Neubau in der Kleinen Straße in Tailfingen umfasst die Produktionspalette 1934 bereits Damen-, Herren und Kinderunterwäsche.

40er
Karl Conzelmann war kein Parteigenosse, daher wurde der Betrieb 1942 von der Partei stillgelegt.
Erst nach dem Krieg kann das Unternehmen – unter der Aufsicht der französischen Besatzungsmacht und schwierigsten Umständen – wieder aufgebaut und 1947 wiedereröffnet werden.

50er
Eine schwierige Zeit des Neuanfangs und des Umbruchs begann, aber auch mit vielen Chancen.
Sohn Walter Conzelmann erkennt die Zeichen der Zeit und bietet ab 1952 seine Ware auch in Warenhäusern an.
1953 muss sich Karl Conzelmann jedoch aus gesundheitlichen Gründen aus der Geschäftsleitung zurückziehen, bleibt jedoch noch lange Jahre beratend in der Firma. Sohn Walter, gerade mal 22 Jahre alt, übernimmt die Geschäftsleitung.

Er reduziert das Sortiment deutlich und konzentriert sich ab 1956 auf modische Damen- und Kinderunterwäsche. Er baut das Exportgeschäft in die Schweiz, Frankreich und in die Benelux-Länder auf.

60er
In den 60er Jahren boomt die Wirtschaft – und Albstadt mit: Allein im schwäbischen Tailfingen existieren rund 100 Textilfirmen.
Das Unternehmen Karl Conzelmann lief gut. Ein entscheidender Vorteil gegenüber größeren Konkurrenten: Im Familienunternehmen konnten Entscheidungen sehr schnell getroffen werden. 1967 stirbt Firmengründer Karl Conzelmann im Alter von 82 Jahren.

Walter Conzelmann führt das Unternehmen weiter, gemeinsam mit seinem Bruder Hans und ab 1969 mit der Schwester Anna Kißling.

70er
Die 70er Jahre sind anfangs noch geprägt von überdurchschnittlichem Wachstum und Investitionen in eine hochmoderne Produktion: ab 1970 wird die Konfektion teilautomatisiert.
1971 baut Conzelmann ein neues Logistikzentrum und eine Strickerei am Reislebach und gründet mit Kollegen einen Ausrüstbetrieb und eine Textildruckerei.
Auch produktionstechnisch liegt man vorn: Mit der Umstellung von Chlorid- auf Wasserstoffperoxidbleiche beweist das Unternehmen bereits Umweltbewusstsein.
Als erstes Unternehmen weltweit bietet man Feinrippware in 20iger Teilung an (20 Maschen pro Inch).

Neben den technischen Innovationen kommt es 1979 zu einer wesentlichen markenstrategischen Weichenstellung: Die Marke Nina von C. wird eingetragen.

Ende der 70er Jahre werden die Zeiten der deutschen Textilindustrie schwieriger, es kommen immer mehr Importe aus Billiglohnländern.

80er
Daher setzt das Unternehmen vermehrt auf den Export und exportiert 55 % der Waren ins Ausland.

Weitere bauliche Vergrößerungen sind notwendig.
Die Firma investiert 1986 mit einem neuen CNC-Cutter und einer neuen Stanzmaschine in die Zuschnitttechnik.

90er
1991 lagert Karl Conzelmann erstmals Produktionsteile ins europäische Ausland aus und gründet einen Konfektionsbetrieb in Portugal.
Mit Doris Biedermann rückt 1994 die dritte Generation in die Geschäftsleitung auf.
Mit den 90ern hat sich das Frauenbild gewandelt und die Marke Nina von C. wird 1999 grundlegend neu positioniert.

2000
In der Folge werden zunehmend Nina von C.-Shops, Corners und Flagship-Flächen im Handel eröffnet, flankiert von Großflächen-Werbekampagnen – der Bekanntheitsgrad der Marke Nina von C. steigt stetig.
2002 eröffnet das Unternehmen in Rumänien sein zweites Werk und investiert 2004 in eine neue CNC-Zuschnittanlage für Schlauch- und Breitware.
Nina von C. führt als neues Segment Loungewear ein.

2005 wird Matthias Conzelmann weiterer Geschäftsführer.

2010

Das Unternehmen bringt das junge Label like it! auf den Markt. In der Geschäftsführung komplettiert Martina Bandte das 3er Gespann der dritten Generation. Seniorchef Walter Conzelmann steht immer noch beratend zur Seite.

Die Marke Nina von C wird strategisch neu ausgerichtet: Nina von C. wird emotionaler.

Der Claim „EIN TEIL VON MIR“ dokumentiert einerseits die Verbundenheit der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und unterstreicht andererseits den einzigartigen Komfort der Wäsche für ihre Trägerinnen.
Die patentgeschützte Serie Pure Air wird eingeführt.

2020
Das Unternehmen darf sein 100-jähriges Bestehen feiern.

Quellenangaben

1 CB-Tai-XI/352 ; CB-Tai-XI/221 ; CB-Tai-XI/293
2 Fam.Reg. Tailfingen Bd.05/V, S., 299
Kurztitel: Fam.Reg. Tailfingen Bd.05/V, S.
3 Fam.Reg. Tailfingen Bd. 19/III, S., 12
Kurztitel: Fam.Reg. Tailfingen Bd. 19/III, S.

Datenbank

Titel Tailfinger Familien-Buch - mit Schwerpunkt Sippe Conzelmann
Beschreibung
- Update vom 12. Juni 2024

die Familien von Tailfingen auf der Schwäbischen Alb -  

ab 1640 bis 1896 u. tw. bis ins 20. Jh.

                   -  mit integrierter "Conzelmann Familie" - ab 1540 bis ins 20. Jh -

Am Anfang wollte ich lediglich das Familienbuch  Die Sippe Conzelmann“ digitalisieren. 

Schnell stellte es sich aber heraus, dass es sehr interessant ist, über den „Buchrand“ hinauszuschauen um die familiären Verflechtungen in der näheren Umgebung sowie die weiteren Entwicklungen der in die verschiedensten Teile der Welt ausgewanderten „Conzelmänner/frauen“ zu erforschen. Diese leben im Schwerpunkt zwar immer noch im süddeutschen Raum, sind aber zwischenzeitlich in ganz Deutschland, USA, Kanada, Polen, Ukraine, Rumänien (Bukowina/Galizien), Schweiz, Frankreich, Australien und Süd-Amerika u.a. angesiedelt.

Daneben versuche ich auch weitere verwandte Namen-Vorkommen in Süd-Deutschland, Baden, Elsass und an der Mosel zu erforschen um evtl. Verbindungen zu finden

------------------

Mit einer solchen Chronik möchte ich eine möglichst zusammenhängende, möglichst umfassende, räumlich nicht begrenzte Datenbank erschaffen, und zwar aller "Conzelmann" Linien inclusive der im Laufe der Jahrhunderte entstandenen Namensänderungen wie 

  •    Kuntzelmann, Kontzelmann, Contzelmann, Konzelmann, Kunzelmann u.a.
  •     in USA - Conzelman, Konzelman, Kunzelman, Councilman, Concelman u.a

Es ist natürlich klar, dass diese Chronik aufgrund der starken Verzweigung und enormen räumlichen Ausbreitung der Familie nie vollständig sein kann.

Quellen:  ein erheblicher Teil der Basis-Daten sind dem Buch " Die Sippe Conzelmann" entnommen (Kennzeichnung = CB ) mittlerweile mit vielen Verifizierungen sowie Ergänzungen und Korrekturen anhand der verfilmten Original-Dokumente, Kopien von Kirchenbüchern, Erbteilungen usw.

Durch die ursprünglich nicht geplante   Ausweitung der Datenbank zu verschwägerten Familien   hat sich das Ganze etwas verselbständigt und mittlerweile arbeite ich an einer kompletten Erfassung der Familien-Register Tailfingen. Also, vom Ur-Fam.Reg. ab 1640 bis zu Band 19/III = Heiraten bis 1896. Aber auch neuere, mir vorliegende Register aus dem 20 Jh. sind/werden tw. integriert.

Derzeitiger Erfassungsstand: UrFR + Bd. I + II  komplett,  Teile des Bd.III + weiterf. FR sind punktuell ausgewertet.  

                sukzessive entsteht damit ein Fam.-Buch Tailfingen

                                         --------------------

Bei einzelnen Familien-Linien sind allerdings auch private Interessen berücksichtigt, so dass diese auch in andere regionale Gebiete hineinreichen. Manchmal habe ich auch andere Familienzweige ebenfalls über Generationen zurückverfolgt in umliegende Orte wie Truchtelfingen, Ebingen, Bitz, Onstmettingen, Pfeffingen u.a., weil durch die räumliche Nähe natürlich enge familiäre Verflechtungen nicht ausgeblieben sind.

Hinweis zum CB und auch den nachträglich erstellten Ur-Fam.Reg. Tailfingen: es ist vollkommen klar, dass auch den Verfassern dieses Buches/bzw. des Ur-Fam.Reg. Tippfehler, Zahlendreher, Datumsfehler aber auch Zuordnungsfehler bei Personen passiert sind. Bei der Menge an gleichnamigen Personen kann das wirklich sehr leicht geschehen.

Neue, intensive, gezielte Analysen der Kirchenbücher haben deshalb in Einzelfällen zu familiären Verschiebungen gegenüber dem CB, aber auch Ur-Fam.Reg.  geführt. Diese Änderungen habe ich aber in dieser DB bei der jeweiligen Person möglichst klar unter Bezug auf das CB o. Ur-Fam.Reg. dokumentiert. Auch bei reinen Datenänderungen ist in den Notizen meistens ein Hinweis. 

ein Kürzel nach den Nachnamen dient der schnelleren Navigation:  

  •   ° nach dem Fam. Namen bedeutet    - als Kind o. jung gestorben (bis ca. 20 J.) nicht verheiratet- ohne Nachkommen;  

·         aber bitte beachten:  dadurch wird der Familienname "quasi" verändert und deshalb in den GEDBAS Suchlisten anders, meistens am Schluss, einsortiert. In den Personen-Blättern sowie Vorfahren/Nachkommen-Übersichten stimmt natürlich die Zuordnung.

  •     CB = Verweis auf Buch "Die Sippe Conzelmann"
  •     Familien Namen sind oft vereinheitlicht, wie "Bizer =Bitzer", "Mertz =Merz", "Mauthe, Mauthin =Maute", u.a.
  •     manchmal sind die urspr. Namen als Variante hinterlegt. Aber die Schreibweisen in den Quellen wechseln oft sehr willkürlich.

-------------------------------

-  Bei dieser Menge an manuell erfassten Daten können Fehler, auch Verwechslungen, nicht ausbleiben. 

-  Deshalb würde es mich wirklich sehr freuen, wenn Sie mir weiterführende Daten oder Korrekturen /Ergänzungen mitteilen, damit ich meine Datei aktualisieren, vervollständigen bzw. korrigieren kann. 

-  Speziell neue Infos bzw. weiterführende Daten zu Personen die Ende des 19. Jh. (ca. nach 1890), bzw. im 20. oder sogar im 21 Jh. geboren wurden wären interessant, da die Daten dieser Personen kaum zugänglich sind.   

-  Sofern es sich allerdings um noch lebende Personen handelt, würden diese Angaben natürlich aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.

-  Ich bin, im Rahmen meiner Möglichkeiten, auch gerne bereit Auskünfte zu Quellen, Personen und Zusammenhängen zu geben. Allerdings ist fast mein gesamtes Wissen zu Personen hier bereits detailliert veröffentlicht.

Der Autor übernimmt keine Haftung für den Inhalt der veröffentlichten Daten, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen.

Die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.

Sämtliche Daten dürfen keinesfalls für gewerbliche Zwecke verwendet werden - außer es sei mit mir abgesprochen.

Hochgeladen 2024-06-12 23:36:20.0
Einsender user's avatar Rolf Conzelmann
E-Mail rolf.conzelmann@mail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person