Johann Bernhard TIERSCH

Johann Bernhard TIERSCH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Bernhard TIERSCH [1]
Name Robert Walthers
Beruf preußischer Lehrer

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 26. April 1793 Kirchscheidungen, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Germany nach diesem Ort suchen [2]
Tod 1. September 1855 Bonn, Nordrhein-Westfalen, Germany nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Pseudonyme: Robert Walthers, Th. Reisch Er dichtete 1830 die preußische Nationalhymne, das Preußenlied. Bernhard Thiersch besuchte das Gymnasium Schulpforta und studierte anschließend in Halle und Leipzig klassische Philologie. 1812 gehörte er zu den Stiftern des Corps Saxonia Leipzig.[1] Er promovierte zum Dr. phil. und arbeitete ab 1817 als Lehrer an der Friedrichsschule Gumbinnen. Indem er dort die geschiedene Catharina Wilhelmine Sophie von Wiersbitzki geb. Mandel heiratete, wurde er zum Stiefvater von Otto von Corvin. Im Jahr darauf wechselte er nach Lyck, 1823 dann als Oberlehrer an das Domgymnasium Halberstadt. Im September 1833 trat er die Nachfolge Johann Wilhelm Kuithans an und wurde Direktor des Stadtgymnasiums Dortmund. Er richtete besondere Realklassen ab Quarta ein, um den Interessen des frühindustriellen Bürgertums entgegenzukommen. Die von der preußischen Kultusverwaltung gewünschten Vereinheitlichungen im Lehrplan setzte er um. Gegen das Verbot des Rats der Stadt Dortmund bezeichnete er das reichsstädtische Archigymnasium als königlich preußisch und führte ein neues Siegel mit dem preußischen Adler ein. Während der Märzrevolution 1848 engagierte er sich im Konstitutionellen Klub, dem überwiegend Mitglieder aus dem Bürgertum angehörten. Seine Vorgesetzten tolerierten diese Mitgliedschaft, verübelten ihm aber, dass die Schüler des Stadtgymnasiums sich an den revolutionären Umtrieben beteiligten. Als das Gerücht aufkam, Thiersch habe eine Affäre zu seiner vorbestraften Wäscherin Caroline Engel, sah er sich gezwungen, auf seine Pensionierung zu drängen. Am 1. Januar 1855 wurde er in den Ruhestand versetzt. Er starb noch im selben Jahr in der Nacht vom 31. August auf den 1. September in Bonn im Alter von 62 Jahren. [2] Wirken Bernhard Thiersch war seit den Befreiungskriegen begeisterter Preuße. Er verfasste zahlreiche patriotische Lieder und Gedichte. Das bekannteste davon ist die Preußenhymne von 1830 („Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben?“). Über dieses Lied kam es zu einer Debatte mit Hoffmann von Fallersleben, dem Dichter des Deutschlandliedes. Thierschs preußische Überzeugung und die Empfehlung seines Bruders verhalfen ihm zur Direktorenstelle in Dortmund. Dort setzte er die preußischen Vorgaben eifrig um und engagierte sich stets im Sinne der Schulbehörde. Neben seinem Beruf engagierte sich Thiersch auch als Heimatforscher. Auch dieses Engagement wurzelte in seinem Patriotismus. Er schloss sich dem thüringisch-sächsischen Verein für Erforschung des Altertums an und trat in Dortmund dem Verein für Geschichte und Altertumskunde in Westfalen bei. Er publizierte mehrere Quellen aus dem bis dahin recht unbeachteten Dortmunder Stadtarchiv, ging mit dem Material zum Teil aber auch sorglos um. [2] König Friedrich Wilhelm IV. ließ auf dem Bonner Friedhof ein Denkmal für Bernhard Thiersch aufstellen. Auch seine Heimatstadt Kirchscheidungen ehrte ihn mit einem Marmorobelisken. In Dortmund ist eine Straße nach ihm benannt. In Halberstadt wurde ebenfalls nach der Wende eine Straße nach ihm benannt. Bernhard Thiersch: Über das Zeitalter und Vaterland des Homer. Halberstadt 1824. Bernhard Thiersch (Hrsg.): Aristophanes Comoediae. 1 und 6, Genther, Leipzig 1830. Bernhard Thiersch: Thesmophoriazusen. Halberstadt 1832. Lieder und Gedichte des Dr. Bernhard Thiersch, von seinen Freunden in und bei Halberstadt für sich hg.. Delius, Halberstadt 1833. Bernhard Thiersch: Die Organisation der Gymnasien nach Lorinsers Ansicht. Dortmund 1836. Bernhard Thiersch: Geschichte der Freireichsstadt Dortmund. Krüger, Dortmund 1854. Zahlreiche Publikationen zur westfälischen Feme wie Bernhard Thiersch: Verfemung des Herzogs Heinrich des Roten von Bayern durch die heimliche Acht in Westfalen. Ein vollständiger Vemprozeß nach neu entdeckten Urkunden dargestellt. Bädeker, Essen 1835. Bernhard Thiersch: Der Hauptstuhl des westphälischen Vemgerichts auf dem Königsstuhl vor Dortmund. Nach neu entdeckten Urkunden. Krüger, Dortmund 1838. Bernhard Thiersch: Die Femlinde bei Dortmund. Bauer, Dortmund 1849. Quelle: Wikipedia

Quellenangaben

1 Wikipedia
2 Wikipedia

Datenbank

Titel METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Beschreibung Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.
Hochgeladen 2024-04-23 21:21:42.0
Einsender user's avatar Erika Elisabeth Metzieder
E-Mail info@metzieder.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person