Hans TRITSCH

Hans TRITSCH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans TRITSCH
Name Hanss TRITSCH [1] [2]
Religionszugehörigkeit Evangelisch [3]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa Februar 1610 Winterkasten, Bergstrasse, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [4] [5]
Tod nach 1676 Winterkasten, Bergstrasse, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [6] [7]
Heirat etwa 1636 Neunkirchen, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1636
Neunkirchen, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany
Elisabetha GASSMANN
Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

1638 verordneter Vormund über das Kind, das Hans Rindfuß hinterlassen hat. Erbachischer Gemeinsmann, Kirchenältester und Gerichtsverwandter 1647 "sonst Steinhans genannt", 1648 "in Steinhansen Haus getauft" Leibs- und Gutsfall 1635: 1.) Lennchen Gaßmann ist sambt seinem Weib gestorben, hat Tochter verlassen. Der Tochtermann Hanß Tritsch will wegen Schulden und Armut nicht thätigen hatt doch 2 Rthlr bezahlt. 2.) Bastian Gaßmann der Alte, Hans Tritsch hat sein Guth kauft. "in Winterkasten bestand die große Mühlhube. Sie bildete um 1550 ein großes Gut, das damals geteilt wurde. Die eine Hälfte führte die Bezeichnung "die halbe Hube am Stein". Von 1616 bis 1758 saß hier die Familie Triesch. 1616 ist Hans Triesch genannt, und Bastian Gasmann. 1658 besitzt Hans Triesch des Sebastian Gasmans Güter.-Eintrag von 1677: Bastian Gasmans Gut hat Hans Triesch, dazu ein Viertel von Lenhard Gasman anderthalb Viertel Hube. Genannt ist ferner 1702 Hans Trisch, 1709 Hans Adam Triesch. 1728 Hans Adam Triesch, dann Johannes Kraft. Das andere Viertel der Hube am Stein hatte von 1538 bis 1702 die Familie Gasmann. Von 1702 bis 1709 ist Hans Adam Tritsch, der Schultheiß, Besitzer der Hube. Q.: Höreth: Die Heimat (Beilage Kreisstadt Erbach) Heft Nr. 11, 1957 mitgeteilt von Frau Erika Hörr, Hassenroth 2. Zeile Q.: Kirchenbuch Lindenfels S. 206 nach Höreth lautet der letzte Satz, " Von 1702 bis 1709 ist Hans Adam Vetter der Schultheiß, Besitzer der Hube. Nach ihm erscheint Michael Vetter". Der Name Vetter ist ein Schreibfehler! und Michael Vetter ist nicht nachweisbar. Wohnort: Winterkasten

Quellenangaben

1 Public Member Trees, Database online.
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: The Generations Network, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
2 Public Member Trees, Database online.
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: The Generations Network, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
3 Online Ortsfamilienbuecher, http://www.online-ofb.de/
4 Public Member Trees, Database online.
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: The Generations Network, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
5 Heiner Wolf, Familienforscher Odenwald HFV
6 Public Member Trees, Database online.
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: The Generations Network, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
7 Heiner Wolf, Familienforscher Odenwald HFV

Datenbank

Titel METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Beschreibung Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.
Hochgeladen 2024-04-23 21:21:42.0
Einsender user's avatar Erika Elisabeth Metzieder
E-Mail info@metzieder.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person