Martin ROTTENGATTER

Martin ROTTENGATTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Martin ROTTENGATTER
Beruf Kaufmann

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1415 Ulm nach diesem Ort suchen
Bestattung Blaubeuren nach diesem Ort suchen
Taufe
Tod 1490 Blaubeuren nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Ursula LANGNAUER

Notizen zu dieser Person

bekommt 1456 von Kaiser Friedrich III. eine Mühlezu Lehen, 1463 Hausbesitzer in der Ulmer Hafengasse, 1466 stiftet er in das Münster 30 Gulden, in das Barfüßerkloster 10 Gulden, der Priesterbruderschaft 5 Gulden, den Armen 50 Ellen Lodentuch und für 20 Gulden Schmalz; am 21.6.1473 erhalten die Rottengatters von Kaiser Friedrich III. einen Wappenbrief ausgestellt für "ainen weissen Schildte mit einem rotten Gatter gantz ausgefüllet"; er stirbt vermutlich auf einer Reise in Blaubeuren, wo sein wappengeschmückter Grabstein in der alten Klosterkirche im Kreuzgang vorhanden ist. Seine Familie stiftet das Wandbild des "Weltgerichts" im Ulmer Münster, dass der Ulmer Maler Hans Schüchlin 1470 fertigte. Es ist das größte Fresko nördlich der Alpen. Insgesamt 130 Figuren sind darauf zu zählen. Auf der Höhe der Chorbogenspitze verkünden posaunenblasende Engel das Ende der Zeiten. Zur Linken werden die Seligen von Petrus über einen Treppenturm in den Himmel geführt. Rechts treiben Teufel die Sünder in die Hölle. Apostel, Heilige und Propheten und ihnen voran Maria und Johannes der Täufer beten für die armen Seelen. Über allem aber thront Christus als Richter in der Mandorla, die ein Regenbogen als Hoffnungszeichen umgrenzt.

Datenbank

Titel Genealogie Bernd Josef Jansen
Beschreibung
Hochgeladen 2024-06-11 15:30:16.0
Einsender user's avatar Bernd Josef Jansen
E-Mail berndjosefjansen@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person