Johann Sebastian SCHMIERER

Johann Sebastian SCHMIERER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Sebastian SCHMIERER
Beruf Kronenwirt zu Asperg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. Mai 1621 Beutelsbach, , nach diesem Ort suchen [1]
Tod 11. November 1681 Asperg, , nach diesem Ort suchen [2]
Totschlag 1647 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "Kirchweih 1647") Strümpfelbach, , nach diesem Ort suchen [3]

Notizen zu dieser Person

*: an Philippi et Jacobi - zwischen 12.4. und 2. 5. -
Am 27.8.1648 bemüht sich Johann Sebastian Schmierer um die Stelle als Adelbergischer Pfleger in Waiblingen (HStAStuttgart A 284/102 Bü 65 - freundliche Überlassung der Kopie durch Martin Goll, Beutelsbach, am 5.9.2018) - er gibtdarin an, dass er 10 Jahre lang in den Schreibstuben von Stuttgart, Nürtingen, Neuffen und Altensteig dasSchreiberhandwerk erlernt habe - diese Stelle hat er offensichtlich nicht bekommen -
Johann Sebastian Schmierer ist ab 1659 zusammen mit seiner Frau Elisabeth Pate in Asperg. Er muss sie ca.1658/59 alsWitwe geheiratet haben - da sie am 7.9.1679 im Alter von 69 Jahren stirbt, war sie schon zu alt für gemeinsame Kinder.Die Ehe ist im Eheregister Asperg wegen der Lücke 1646-1660 nicht nachgewiesen ("Vom 1. Novembris an Ao 1646 biß uff den1. Septembris Anno 1660 Und also inner 14. Jahren ist von meinem Antecessore M. Martino Zimmerman nicht ein eintzigeEhe auffgezeichnet worden. - Ey warumb: Er hatt lieber das glas in Händen gehalten, als bücher und feder in den Augen")- In 2. Ehe heiratet er am 17.2.1680 in Güglingen Anna Margaretha Krautter, Tochter des Gabriel Krauter, Bürgermeisterzu Güglingen. Aus dieser Ehe entstammt der posthume Sohn Johann Sebastian, * 13.11.1681 in Asperg. -
+: "den 11. 9br.1681 ... Joh. Sebastian Schmierer, im 60. Jahr u. 7. Monat. Und ist wie ein armer seq. die begrabenworden. NB Er hatt aber 25 fl. im Armen lassen, sonsten weder Kirchen, Schul noch Rathauß oder jemandem etwas vermacht.NB Er hat die 25 fl. auch nicht vermacht sondern seine vorige Frau die Besenfangerin [?] genanndt Wie sein EhesuccessorLieutn. Mayer berichtet" -
ich halte diese exakte Altersangabe beim Tod für einen hinreichenden Beweis, dass es sich um diesen Johann SebastianSchmierer handeln muss - Martin Goll, Beutelsbach, meint aus der Tatsache, dass Johann Sebastian bei der Güterverteilung1657 nicht berücksichtigt ist, schließen zu müssen, dass er zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben war.

Quellenangaben

1 Taufregister Beutelsbach
2 Totenregister Asperg
3 Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 209 Bü 751 Archivalieneinheit, Oberrat: Kriminalakten / 1513-180 (Mitteilung Martin Goll,Beutelsbach vom 18.9.2018)

Datenbank

Titel KLENK
Beschreibung Bei Übernahme meiner Daten rate ich, den jeweiligen Bearbeitungsstand mit zu zitieren, da ich sie ständig anhand der Quellen überarbeite. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen!
Hochgeladen 2024-06-09 18:40:28.0
Einsender user's avatar Friedrich Klenk
E-Mail fritz.klenk@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person