Johann(es) DÖRRENBÄCHER

Johann(es) DÖRRENBÄCHER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann(es) DÖRRENBÄCHER
Beruf Synodale=Sendschöffe 1671 Mainzweiler (66564, Ottweiler, Neunkirchen, Saarland, Deutschland) nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit Römisch-katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1633 Schleiden (5393, Schleiden, Euskirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) nach diesem Ort suchen
Bestattung Ottweiler (66564, Ottweiler, Neunkirchen, Saarland, Deutschland) nach diesem Ort suchen
Tod 2. Juni 1707 Ottweiler (66564, Ottweiler, Neunkirchen, Saarland, Deutschland) nach diesem Ort suchen
PROP 20. Oktober 1681 Mainzweiler (66564, Ottweiler, Neunkirchen, Saarland, Deutschland) nach diesem Ort suchen
Heirat 1670

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1670
Gertrud ZIMMER

Notizen zu dieser Person

sei 1667 in Mainzweiler seßhaft, patet 09.02.1679 in Neunkirchen (ltKB Neunkirchen)

Johann Dörrenbächer wierd erster rk. Kirchenschöffe in Ottweiler.

 

Der Geburtsort istunbekannti m Sterbeeintrag vom 2.6.1707 heißt es : alt 73 JahreVermerk: kam aus dem Schleidertal. In den Probsteiprotokollen der Herrschaft Ottweiler heißt es u.a.20.Oktober 1681: Lambrecht Schäfer aus Remmesweiler verkauft Johannes Dörrenbächer von Mainzweiler und dessen Frau drei Wiesen auf Mainzweiler Bann, und zwar in der Grummetwies, in der Schmidtwies und in der Lochwies.Q.: HeimatbuchMainzweiler Seite 239 ermutlich um 1667 kam Hans Dörrenbächer aus dem "Schleidertal"Im Heimatbuch von Mainzweiler heißt es auf Seite 248."Die Familie stammt aus dem Schleidertal in der Eifel"weiter heißt es: .. Dörrenbächer, Johannes, kath., der Synodale aus Mainzweiler, in Mainzweiler erstmals 1667 genannt.."vermutlich ist dies das Jahr seiner Eheschließung.1 .Auf eine Anfrage bei der Stadt Schleiden/Eifel hat der Bürgermeister der Stadtam 23.7.1999 geantwortet: ".....das hiesige Gebiet von Kall bis Hellentahlwird seit jeher als Schleidener Tal (Oleftal) bezeichnet.......Der Familienname Dörrenbächer kommt in der älteren und jüngeren Geschichtevon Schleiden nicht vor. "Es ist zu vermuten,daß Hans Dörrenbächer von dort kommt; die Schreibweise des Taleskann sich in den 350Jahren geändert haben.Im Schleidener Tal gibt es die Orte: Kall,Golbach,Broich,Schleiden,Oberhausen Blumenthal undHellenthal. Länge des Tales ca 14 km.2. Weitere Nachforschungen haben ergeben, daßes in der Nähe vonBad Münstereifel ein Schleidtal gibt, das jedoch nie bewohnt war.Aus einer Übersicht über die von dem evang. Pfarrer von Ottweiler in den Jahren 1643 - 1655 vollzogenen Taufen und Beerdigungen geht hervor, dass in diesem Zeitraum in Mainzweiler keine derartigen Amtshandlungen vorgenommen wurden. Das läßt den Schluß zu, dass das im Jahre 1635 zerstörte Dorf auch 1655 nochnicht besiedelt worden war.Jahannes Dörrenbächer wird erstmals 1671 in Mainzweiler erwähnt.Quelle: Heimatbuch von Mainzweiler Über Mainzweiler heißt es in der Landesbeschreibung von 1684: Das Dorf Mainzweiler ehemals aus 11 bewohnten Häuser bestehend, einschließlich des Hauses des Koppelhalters, ist zusammen geschmolzen folgendermaßen.Es werden 5 Namen genannt, darunter unter Nr. 2 Johannes Dörrenbächer, Landwirt, hält zwei Kühe und zwei Pferde. Haus und Scheune gehören ihm mit sieben Gartenanteilen. Er hat angesät mit Roggen acht, mit Hafer acht und mit Gerste 1/4 Morgen. SeineWiesen, einschließlich der nicht urbar gemachten, bringen ihm etwa elf Wagen Heu.Weiterhin wird er in der Salzliste 1701 zusammen mit 8 weiteren Familien erwähnt.In der Zeit vom 5. bis 11. September1702 wird erstmals nach dem 30.jähr. Krieg eine Aufnahme der Bevölkerung mit ihrenn Besitztümer vorgenommen; dort heißt es:Johannes Dörrenbächer besaß 20 Wiesen und Grasgärten und zwar: überdem Dorf in Richtung Welschbach, Hungerwiese, Muhteich, Basthanse Wiese, Lochwiese, Breitwiese, Bruchwiese, Dorfwiese,Schleyerwiese,Helterwiese,Mühlwiese,Engelsäcker,unter Lechbach,ober Lechbach,Krummwiese,Tempelwiese,Halsäcker, ober Schmidtwiese sowie die Grasgärten im Baumert.Im Haushaltsverzeichnis von 1707 heißt esJohannes Dorrenbacher 7 Personen über 12 Jahre / 6 Personen unter 12 Jahre / katholischQuelle: Heimatbuch Mainzweiler

Im Haushaltungsverzweichnis von 1707 sind für Mainzweiler sind 10 Familien aufgeführt... u.a.

Johannes Dörrenbächer, katholisch

7 Personen über 12 Jahre

6 Personen unter 12 Jahre

Insgesamt gab es im Ort wieder 68 Personen, 32 lutherisch und 36 katholischer Konfession

Quelle: Heimatbuch von Mainzweiler Seite 221

Quellenangaben

1 Pruy Web Site, Johann(es), Dörrenbächer
Autor: Stefan Pruy
 MyHeritage.de Familienstammbaum  Familienseite: Pruy Web Site Familienstammbaum: Pruy Family Tree

Datenbank

Titel Kuhnert-Kümpel
Beschreibung
Hochgeladen 2020-07-06 16:07:33.0
Einsender user's avatar Klaus Kuhnert
E-Mail klaus@kuhnert.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person