Rolf Paul CONZELMANN

Rolf Paul CONZELMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Rolf Paul CONZELMANN
Beruf Schreiner, Zuschneider
Religionszugehörigkeit evang.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 19. August 1932 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Taufe 4. September 1932 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Konfirmation 23. März 1947 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Tod 14. März 2018 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Heirat 29. August 1956 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Heirat 15. September 1956 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER - Pauluskirche nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. August 1956
Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER
Ilse Gerda KÄSTLE

Notizen zu dieser Person

von Schwarzwälder-Bote 30.08.2016

Ilse und Rolf Conzelmann sind auch nach 60 Ehejahren ein richtig gutes Team.
Seit 60 Jahren sind Rolf und Ilse Conzelmann verheiratet und blicken heute, am Tag ihrer Diamanthochzeit, auf ein arbeitsreiches Leben zurück, in dessen Mittelpunkt viele Jahrzehnte der Sport des Ehemannes stand.

Rolf und Ilse Conzelmann sind in Tailfingen geboren. Er erblickte am 19. August 1932, sie am 1. März 1935 das Licht der Welt. Nach der Schulzeit erlernte Rolf Conzelmann den Schreiner-Beruf, doch als es in der Textilbranche boomte "und jeder Mann benötigt wurde", wechselte er zu "Merz & Cie." und war dort bis zur Pensionierung 30 Jahre lang als Zuschneider beschäftigt.

Ilse Kästle absolvierte nach der Mittelschule eine Lehre zur Damenschneiderin, ehe sie zur Firma Comazo ging, wo sie bis zu ihrer Pensionierung als Direktrice tätig war.

Einen besonderen Anlass für ihr Kennenlernen gab es nicht: Sie sah ihn oft auf dem Weg zum Arbeitsplatz in der Schreinerei in die Katharinenstraße, wo Rolf Conzelmann anfangs arbeitete – und der junge Mann fiel ihr ins Auge.

Auch nach ihrer Heirat am 31. August 1956 blieben die beiden ihrer Heimatstadt Tailfingen treu, wo heute auch ihre Tochter Iris mit ihrer Familie wohnt, während es ihren Sohn Achim und seine Familie nach Bern verschlagen hat. 1972 baute das Ehepaar Conzelmann ein Eigenheim in der Michael-Bitzer-Straße. Um es schneller zu finanzieren, hatte Rolf Conzelmann abends nebenher als Zuschneider gearbeitet, während seine Frau bis zum heutigen Tag ihrem Hobby an der Nähmaschine frönt und alle Kleidungsstücke selbst näht.

Rolf Conzelmanns Hobby hingegen war der Fußball: von Jugend an spielte er beim FC Tailfingen, trug in 270 Spielen das Trikot der ersten Mannschaft in der Schwarzwald-Bodensee-Liga.
Über hervorragende Zeiten bei einem Waldlauf und einem Abendsportfest in Balingen kam er als 23-Jähriger außerdem zur Leichtathletik,
- lief alle Strecken zwischen 800 Metern und Marathon,
- wurde 1988 dreifacher Europameister in Verona und
- lief im selben Jahr Weltrekordzeit in Stuttgart.
- 1991 kam der Weltmeistertitel, ebenfalls in der Klasse M55, in Finnland, dazu.
Weitere große Erfolge schaffte er mit drei deutschen Meisterschaften, in europäischen Ländern und Amerika.
Bis zu seinem 70. Lebensjahr hat Rolf Conzelmann den Laufsport betrieben, während seine Frau Ilse seit 25 Jahren regelmäßige Französisch- und Englischkurse besucht. Allerdings begleitete sie ihn zu fast allen Wettkämpfen: als Dolmetscherin. Dass waren dann gleichzeitig die Urlaube des Ehepaares.


-------------------------------------------

Quellenangaben

1 CB-Tai-XI/659 ; CB-Tai-XI/464
2 Fam.Reg. Tailfingen Bd.06/VI, S., 576
Kurztitel: Fam.Reg. Tailfingen Bd.06/VI, S.
3 Fam.Reg. Tailfingen Bd.09/IX, S., 496
Kurztitel: Fam.Reg. Tailfingen Bd.09/IX, S.

Datenbank

Titel Tailfinger Familien-Buch - mit Schwerpunkt Sippe Conzelmann
Beschreibung
- Update vom 30. Mai 2024

die Familien von Tailfingen auf der Schwäbischen Alb -  

ab 1640 bis 1896 u. tw. bis ins 20. Jh.

                   -  mit integrierter "Conzelmann Familie" - ab 1540 bis ins 20. Jh -

Am Anfang wollte ich lediglich das Familienbuch  Die Sippe Conzelmann“ digitalisieren. 

Schnell stellte es sich aber heraus, dass es sehr interessant ist, über den „Buchrand“ hinauszuschauen um die familiären Verflechtungen in der näheren Umgebung sowie die weiteren Entwicklungen der in die verschiedensten Teile der Welt ausgewanderten „Conzelmänner/frauen“ zu erforschen. Diese leben im Schwerpunkt zwar immer noch im süddeutschen Raum, sind aber zwischenzeitlich in ganz Deutschland, USA, Kanada, Polen, Ukraine, Rumänien (Bukowina/Galizien), Schweiz, Frankreich, Australien und Süd-Amerika u.a. angesiedelt.

Daneben versuche ich auch weitere verwandte Namen-Vorkommen in Süd-Deutschland, Baden, Elsass und an der Mosel zu erforschen um evtl. Verbindungen zu finden

------------------

Mit einer solchen Chronik möchte ich eine möglichst zusammenhängende, möglichst umfassende, räumlich nicht begrenzte Datenbank erschaffen, und zwar aller "Conzelmann" Linien inclusive der im Laufe der Jahrhunderte entstandenen Namensänderungen wie 

  •    Kuntzelmann, Kontzelmann, Contzelmann, Konzelmann, Kunzelmann u.a.
  •     in USA - Conzelman, Konzelman, Kunzelman, Councilman, Concelman u.a

Es ist natürlich klar, dass diese Chronik aufgrund der starken Verzweigung und enormen räumlichen Ausbreitung der Familie nie vollständig sein kann.

Quellen:  ein erheblicher Teil der Basis-Daten sind dem Buch " Die Sippe Conzelmann" entnommen (Kennzeichnung = CB ) mittlerweile mit vielen Verifizierungen sowie Ergänzungen und Korrekturen anhand der verfilmten Original-Dokumente, Kopien von Kirchenbüchern, Erbteilungen usw.

Durch die ursprünglich nicht geplante   Ausweitung der Datenbank zu verschwägerten Familien   hat sich das Ganze etwas verselbständigt und mittlerweile arbeite ich an einer kompletten Erfassung der Familien-Register Tailfingen. Also, vom Ur-Fam.Reg. ab 1640 bis zu Band 19/III = Heiraten bis 1896. Aber auch neuere, mir vorliegende Register aus dem 20 Jh. sind/werden tw. integriert.

Derzeitiger Erfassungsstand: UrFR + Bd. I + II  komplett,  Teile des Bd.III + weiterf. FR sind punktuell ausgewertet.  

                sukzessive entsteht damit ein Fam.-Buch Tailfingen

                                         --------------------

Bei einzelnen Familien-Linien sind allerdings auch private Interessen berücksichtigt, so dass diese auch in andere regionale Gebiete hineinreichen. Manchmal habe ich auch andere Familienzweige ebenfalls über Generationen zurückverfolgt in umliegende Orte wie Truchtelfingen, Ebingen, Bitz, Onstmettingen, Pfeffingen u.a., weil durch die räumliche Nähe natürlich enge familiäre Verflechtungen nicht ausgeblieben sind.

Hinweis zum CB und auch den nachträglich erstellten Ur-Fam.Reg. Tailfingen: es ist vollkommen klar, dass auch den Verfassern dieses Buches/bzw. des Ur-Fam.Reg. Tippfehler, Zahlendreher, Datumsfehler aber auch Zuordnungsfehler bei Personen passiert sind. Bei der Menge an gleichnamigen Personen kann das wirklich sehr leicht geschehen.

Neue, intensive, gezielte Analysen der Kirchenbücher haben deshalb in Einzelfällen zu familiären Verschiebungen gegenüber dem CB, aber auch Ur-Fam.Reg.  geführt. Diese Änderungen habe ich aber in dieser DB bei der jeweiligen Person möglichst klar unter Bezug auf das CB o. Ur-Fam.Reg. dokumentiert. Auch bei reinen Datenänderungen ist in den Notizen meistens ein Hinweis. 

ein Kürzel nach den Nachnamen dient der schnelleren Navigation:  

  •   ° nach dem Fam. Namen bedeutet    - als Kind o. jung gestorben (bis ca. 20 J.) nicht verheiratet- ohne Nachkommen;  

·         aber bitte beachten:  dadurch wird der Familienname "quasi" verändert und deshalb in den GEDBAS Suchlisten anders, meistens am Schluss, einsortiert. In den Personen-Blättern sowie Vorfahren/Nachkommen-Übersichten stimmt natürlich die Zuordnung.

  •     CB = Verweis auf Buch "Die Sippe Conzelmann"
  •     Familien Namen sind oft vereinheitlicht, wie "Bizer =Bitzer", "Mertz =Merz", "Mauthe, Mauthin =Maute", u.a.
  •     manchmal sind die urspr. Namen als Variante hinterlegt. Aber die Schreibweisen in den Quellen wechseln oft sehr willkürlich.

-------------------------------

-  Bei dieser Menge an manuell erfassten Daten können Fehler, auch Verwechslungen, nicht ausbleiben. 

-  Deshalb würde es mich wirklich sehr freuen, wenn Sie mir weiterführende Daten oder Korrekturen /Ergänzungen mitteilen, damit ich meine Datei aktualisieren, vervollständigen bzw. korrigieren kann. 

-  Speziell neue Infos bzw. weiterführende Daten zu Personen die Ende des 19. Jh. (ca. nach 1890), bzw. im 20. oder sogar im 21 Jh. geboren wurden wären interessant, da die Daten dieser Personen kaum zugänglich sind.   

-  Sofern es sich allerdings um noch lebende Personen handelt, würden diese Angaben natürlich aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.

-  Ich bin, im Rahmen meiner Möglichkeiten, auch gerne bereit Auskünfte zu Quellen, Personen und Zusammenhängen zu geben. Allerdings ist fast mein gesamtes Wissen zu Personen hier bereits detailliert veröffentlicht.

Der Autor übernimmt keine Haftung für den Inhalt der veröffentlichten Daten, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen.

Die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.

Sämtliche Daten dürfen keinesfalls für gewerbliche Zwecke verwendet werden - außer es sei mit mir abgesprochen.

Hochgeladen 2024-05-30 19:06:11.0
Einsender user's avatar Rolf Conzelmann
E-Mail rolf.conzelmann@mail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person