Margaretha STÄDTGEN

Margaretha STÄDTGEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Margaretha STÄDTGEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt geschätzt 1840
Tod nach 1907 Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Wohnen ab 8. Oktober 1887 Dillenburg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Ereignis

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Philipp Martin WIERSDÖRFER

Quellenangaben

1 Traubuch Wiesbaden 1887 StA, Nr. 353
 Wiesbaden am achten Oktober tausend achthundert achtzig und sieben. Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Acise-Aufseher Wilhelm Malsy, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den vierundzwanzigsten Januar des Jahres tausend achthundert sechzig und zwei zu Engenhahn, Kreises Untertaunus, wohnhaft zu Wiesbaden in der Adolfstraße No. 16, Sohn des zu Wiesbaden verstorbenen Zimmermanns Philipp Malsy und dessen Ehefrau Elisabeth geborenen Diehl, letztere wohnhaft zu Wiesbaden. 2. die Helene Wiersdörfer, ohne Gewerbe, der Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten Herrenschneider Johann Christian Diehl anerkannt, katholischer Religion, geboren den zehnten Mai des Jahres tausend achthundert sechzig und neun zu Bernkastel, Regierungsbezirk Trier, wohnhaft zu Wiesbaden in der Adolfstraße No 16, Tochter des zu Dillenburg verstorbenen Zigarrenfabrikarbeiters Philipp Martin Wiersdörfer und dessen Ehefrau Margarethe, geborenen Städtgen, letztere wohnhaft in Dillenburg; Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Taglöhner Konrad Hardt, der Persönlichkeit nach bekannt, neun und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden, in der ?straße No 1, 4. der Herrenschneider Johann Christian Diehl, der Persönlichkeit nach bekannt, zwei und sechszig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden,Hermannstraße No 5, --- In Gegenwart der Zeugen ...... --- Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Wilhelm Malsy Helene Malsy, geboren Wiersdörfer Konrad Hardt Johann Christian Diehl Der Standesbeamte
2 Traubuch Berlin 1907 StA - Nr. 38
 Nr. 38 Berlin am vierten Februar tausend neunhundert sieben. Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Reisende Heinrich Adolf Wilhelm Ziegenbein, der Persönlichkeit nach durch das Aufgebot No 34 anerkannt, evangelischer Religion, geboren am zwanzigsten August des Jahres tausend achthundert sechs und siebzig zu Geestemünde , wohnhaft in Berlin Muskauerstraße 26, Sohn des ?meisters Heinrich Ludolph Wilhelm Ziegenbein und seiner Ehefrau Johanna Friederike Dorothea Luisa geborenen Kuhfillig, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Geestemünde. 2. die verwitwetw Bureaugehilfin Helene Malsy, geborene Wiersdörfer, der Persönlichkeit nach wie zu 1 anerkannt, katholischer Religion, geboren am zehnten Mai des Jahres tausend achthundert vier und sechzig zu Bernkastel, wohnhaft in Berlin Muskauerstraße 26, Tochter des verstorbenen Zigarrenfabrikanten Philipp Martin Wiersdörfer, zuletzt wohnhaft in Dillenburg und seiner Ehefrau Margarethe, geborenen Städtgen, jetzt verheiratete Kaufmann Keller, wohnhaft in Wiesbaden; Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der ? Karl Baier, der Persönlichkeit nach durch ? anerkannt, 35 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Muskauerstraße 28, 4. der Maler Georg Teitge, der Persönlichkeit nach durch ? anerkannt, 28 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Muskauerstraße 28, --- Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ...... --- Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Wilhelm Ziegenbein Helene Ziegenbein, geboren Wiersdörfer Karl Baier Georg Teitge Der Standesbeamte Unterschrift ------------------------------- Anmerkung: H. Gestorben zu 2 Nr. 626/1937 St. A. 3

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person