Jobst Dieterich STORRE

Jobst Dieterich STORRE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jobst Dieterich STORRE
Ausbildung stud. phil. et jur. Erfurt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 16. Februar 1675 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 20. Februar 1694 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Quellenangaben

1 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
2 LP-Roth-R-6655 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 6655 Justus Diderich Storre, Student der Philosophie geb. 16.2.1675 Hildesheim, gest.20.2.1694 Hildesheim, begr. 26.2.l694 in der Herren Storre Erbgewölbe zu St.Paul in Hildesheim Lp. Die allerbeste Zuflucht... von Mag. Justus Witter, Pastor zu St.Georg Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1694 46 S. Widmungen, 1 Seite, für die Großmutter Wilhelmina Niehues (s.u.Niehauß) Witwe von Diderich Vortmann, s.u. Vorfahren und deren noch lebende Kinder: Anna Vortmann, Witwe von Hans Christian Storre, vorn.Ratsherr u.Patritius der Altstadt Hildesheim Diderich Vortmann jun. Personalia 6 S., s.u.Lebenslauf. Beschluß 2 Seiten Trauerrede "Die schön aufgehende/und unverhofft verdunkelte Sonne" Gedruckt 1694, von Mag. Georg Nobbe, Rektor St.Lamberti. 13 S. Gedichte (Carmina lugubria) 7 Seiten l. lat. Mag. Georg Nobbe, wie vor 2. d. Gottfried Christoph Richter, Stud.jur. 3. d. Hermann Dietrich Storre, JUStud.,Vetter 4. d. H.B. Witter, Hildesheim 5. d. Heinrich Anthon Storre, Vetter. ---------- Lebenslauf 1675 geboren am l6.Febr. in Hildesheim, get.18.2. -- Die Mutter starb am 13. Tag nach seiner Geburt, der Vater und die Großeltern sorgten für ihn, 1679 am 26.Mai starb aber auch der Vater, worauf er zu den mütterlichen Großeltern (Vortmann) kam. Dann starb auch der Großvater und die in der Widmung stehende Großmutter erzog ihn allein. -- Sein Vetter und Vormund Johann Christian Storre ließ ihn von tüchtigen Akademikern unterrichten. Nachher bediente er sich der Ausbildung durch den damaligen Direktor Mag. Weissenborn, -- und als dieser als Prediger nach Erfurt berufen wurde, folgte er ihm dorthin, wo er die Universität besuchte und nun über 2 J. Privatunterricht in Sprachen und Philosophie beim nunmehrigen Dr.theol. Johann Weissenborn s.o. hatte. Als er 1693 im August auf Wunsch seiner Großmutter aus Erfurt zurückkam, klagte er bald über allerlei Beschwerden, doch halfen ihm die Medikamente und er war fest entschlossen, demnächst seine Studien, und zwar in Jena, fortzusetzen. -- Am 2.Febr. bekam er aber ständiges Fieber mit großer Hitze und Kopfschmerzen, diesmal wollten die Arzeneien nichts helfen, andere Leibesbeschwerden kamen hinzu, 1694 starb er in Hildesheim am 20. Febr., alt 19 J. und 3 Tage --------- Vorfahren 2. Johann Joachim Storre, vorn. Bürger u.Patritius in Hildesheim 3. Dorothea Vortmann 4. Justus Henning Storre, vielj.Bürgermeister der Altstadt Hildesheim 5. Anna Sophia Bulle (Anm. siehe Lp. E 677) 6. Diderich Vortmann. vorn. Kauf- und Handelsmann, Ratsverwandter i.Hildesheim 7. Wilhelmina Niehauß (in Widmung Niehues), lebt. 8. Hans Storre 9. Margaretha Bex 12. Caspar Vortmann. Kauf- u. Handelsmann,Hildesheim 13. Catharina Overböel. insges. 76 Seiten quart aus Landesbibi. Hannover, Band Cm 266.
3 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person