Ernst Felix MALSY

Ernst Felix MALSY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ernst Felix MALSY
Beruf Schleusenverwalter ab 21. Mai 1932 Offenbach a. Main Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2] [3] [4] [5] [6]
Beruf Rekrut 27. November 1914 bis 22. November 1918 Neu-Isenburg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [7]
Beruf Gefreiter ab 1. Januar 1918 [8]
Beruf Unteroffizier ab 1. Mai 1918 [9]
Beruf Unterwachtmeister 14. Mai 1920 bis 1. September 1920 Neu-Isenburg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [10] [11]
Beruf Wachtmeister 1. September 1920 bis 1. September 1922 Neu-Isenburg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [12] [13]
Beruf Oberwachtmeister 1. September 1922 bis 17. Mai 1928 Butzbach Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [14] [15] [16]
Beruf Strommeister 1934 bis 1945 Mainz Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [17] [18]
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. Mai 1892 Neu-Isenburg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [19]
Tod nach April 1945 Neu-Isenburg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 7. Mai 1921 Heldenbergen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Mai 1921
Heldenbergen
Anna APPEL

Quellenangaben

1 Lebenslauf Ernst Felix Malsy
 Lebenslauf des Erst Felix Malsy Bin am 7. Mai 1892 als 2. Sohn des Konrad Malsy und dessen Ehefrau Marie geb. Streb zu Neu Isenburg, Kr. Offenbach geboren und besuchte auch da die Volksschule, aus welcher ich 1906 entlassen wurde. Nach meiner Schulentlassung ging ich als Ausläufer und Hilfsarbeiter nach Frankfurt a/M. und arbeitete zuletzt in Voltohm Seil und Kabelwerke Frankfurt a/M. als Ringmacher, von wo ich am 27. Nov. 1914 als Ers. Rekr. zu Feld Batl. 70st Komp. eingezogen wurde. Rückte am 4. Febr. 1915 mit Res.Reg. 254 I. Batl. 4. Komp ins Feld und kam am 16. Febr. 1915 an erfr. Füßen in Juralky ins Lazarett, von wo ich über Insterburg nach Wernickerode a/m Harz, zur Weiterbehandlung in Res. Lazarett Kusch. Storchenmühle kam. Wurde da am 26. April 1915 zur Genosenen(?) Komp. 1. Ers. Batl. Inf. Reg 115 entlassen von wo ich am 7. Juni zum Landst. Inf. Reg 10 III. Batt. 12. Komp. versetzt wurde, mit dem ich auch wieder ins Feld rückte. Am 1. Januar 1918 wurde ich zur 3. M. G. Komp. und M "/: Juni 1918 zur 1. M.G. Komp. gleichen Regiments versetzt. Am 20. Oktober 1918 wurde ich von der 1. M.G. Komp. Landst. R.10. zur 38. Inf.Div. überwiesen, kam aber in Nordhausen vom Transporte ab. Da ich nicht wußte, wo der Transport hingegangen war, erkundigte ich mich in Köln, über welches derselbe gegangen war, nach dem Transporte, wo mir aber nicht gesagt werden konnte, wo derselbe hingegangen war und ich deßhalb in Schutzhaft genommen wurde. Von Köln wurde ich der Versprengtensammelstelle Mühlhausen und von dieser der Versprengtensammelstelle Neu-Preisach überwiesen. Die Versprengtensammelstelle Neu Preisach leitete mich nach 1. Ers. Batl. Inf. Reg 115 und wurde von der nach Landst. Inf. Ers. Batl. X. 30 überwiesen. Von da wurde ich am 22. Nov. 1918 aus dem Heeresdienst nach Neu-Isenburg entlassen. Ich arbeitete da erst als Holzmacher im Walde dann als Maschinenarbeiter wo ich am 25. Okt. 1919 mit der linken Hand in die Kreissäge kam. Da ich doch nicht gleich wieder die Arbeit aufnehmen konnte, ging ich mit Kurz- und Weiswaren bis jetzt hausieren.
2 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Malsy, Felix 1932-1934
 Laufzeit 1932-1934 Angaben zur Person Name Malsy, Felix Biografische Angaben Versorgungsanwärter aus Neu-Isenburg 21.05.1932 Schleusenverwalter an der Schleuse Offenbach 01.01.1934 Strommeister Zusatzinformationen - Quelle: Regierungsblatt 1932, Beilage 11, S. 90 - Regierungsblatt 1934, Beilage 8, S. 51
3 Personalbogen Felix Malsy
 Nr. der Werbeliste: 539 Zu- und Vorname: Malsy, Felix Geburtsort: Neu-Isenburg Geburtsdatum: 7.5.92 Ehefrau: Anna Maria Appel, 4. 1. 94 Kinder - Name und Geburtsdatum: Irmgard Magdalena, geboren 12. 5. 23 Beruf: Taglöhner Letzter Wohnort: Neu Isenburg, Waldstr. 74 Letzter Dienstgrad: Untffz. 1. 8. 18 Militärdienstzeit: 3 Jahre 11 Mon. 27 Tage Hiervon Kriegsdienstzeit: 3 Jahre 11 Mon. 14 Tage Dienstverhältnisse bei der hessischen Schutzpolizei: Diensteintritt: 14. 5. 20 Dienstgrad: Unterwachtmeister Abteilung: I Hundertschaft: I Veränderungen im Dienst, Beförderungen am 1. 9. 20 zum Wachtmeister befördert Am 1. 9. 22 zum Oberwachtmeister befördert Dienstliche Verwendungen und Versetzungen: Am 3. 6. 21 zur 10. Hundertsft. versetzt Am 21. 10. 25 zur 9. Ber. versetzt Am 11. 4. 27 zur 10. Ber. versetzt Auszeichnungen und Belohnungen: d. 22. 6. 28
4 Dienstzeit Felix Malsy
 10. Bereitschaft. Friedberg, den 6. Februar 1928 Betr.: Entlassung nach Vollendung der 12jährigen Dienstzeit, hier Dienstzeit = Berechnung für Pol. Oberwachtmeister Felix Malsy Der Abteilung Bereitschaftspolizei wird nachstehende Dienstzeitberechnung vorgelegt: A. Militärdienstzeit: vom 27. 11. 1914 bis 22. 11. 1918 3 Jahre 361 Tage B: Sonstige auf die Gesamtdienstzeit anzurechnende Dienstzeit: keine C: Schutzpolizeidienst: vom 14. 5. 1920 bis 17. 5. 1828 8 Jahre 4 Tage -------------------------- 11 Jahre 365 Tage = 12 Jahre Der zukünftige Wohnort ist Friedberg, Pol. Unterkunft. J. V. Unterschrift Polizei = Oberleutnant
5 Heiratserlaubnis Felix Malsy
 Heiratserlaubnis Felix Malsy
6 Personalgesuch Felix Malsy
 Personalgesuch Felix Malsy
7 Personalblatt Felix Ernst Malsy
 Nr. 38 Familien und Vornamen: Malsy Felix Ernst Datum und Ort der Geburt: 7. 5. 1892 Neu Isenburg Familien- und Vornamen der Eltern: Vater: Konrad M. Schreiner, Mutter: Maria geb. Streb, Neu Isenburg, Waldstr. 74 Religion, ob verehelicht: kath. ledig Stand oder Gewerbe: Landwirtsch. Arbeiter Personalbeschreibung: Tag des Diensteintritts: 14. 5. 20 Dienstverhältnisse: 27.11.14 - 22.11.18 Res.Inf.Regt. 254 Beförderungen: 1.1.18 Gefreiter 1.5.18 Untoffzr 1.9.20 Wachtmeister Orden und Ehrenzeichen: Führung: sehr gut
8 Personalblatt Felix Ernst Malsy
 Nr. 38 Familien und Vornamen: Malsy Felix Ernst Datum und Ort der Geburt: 7. 5. 1892 Neu Isenburg Familien- und Vornamen der Eltern: Vater: Konrad M. Schreiner, Mutter: Maria geb. Streb, Neu Isenburg, Waldstr. 74 Religion, ob verehelicht: kath. ledig Stand oder Gewerbe: Landwirtsch. Arbeiter Personalbeschreibung: Tag des Diensteintritts: 14. 5. 20 Dienstverhältnisse: 27.11.14 - 22.11.18 Res.Inf.Regt. 254 Beförderungen: 1.1.18 Gefreiter 1.5.18 Untoffzr 1.9.20 Wachtmeister Orden und Ehrenzeichen: Führung: sehr gut
9 Personalblatt Felix Ernst Malsy
 Nr. 38 Familien und Vornamen: Malsy Felix Ernst Datum und Ort der Geburt: 7. 5. 1892 Neu Isenburg Familien- und Vornamen der Eltern: Vater: Konrad M. Schreiner, Mutter: Maria geb. Streb, Neu Isenburg, Waldstr. 74 Religion, ob verehelicht: kath. ledig Stand oder Gewerbe: Landwirtsch. Arbeiter Personalbeschreibung: Tag des Diensteintritts: 14. 5. 20 Dienstverhältnisse: 27.11.14 - 22.11.18 Res.Inf.Regt. 254 Beförderungen: 1.1.18 Gefreiter 1.5.18 Untoffzr 1.9.20 Wachtmeister Orden und Ehrenzeichen: Führung: sehr gut
10 Personalbogen Felix Malsy
 Nr. der Werbeliste: 539 Zu- und Vorname: Malsy, Felix Geburtsort: Neu-Isenburg Geburtsdatum: 7.5.92 Ehefrau: Anna Maria Appel, 4. 1. 94 Kinder - Name und Geburtsdatum: Irmgard Magdalena, geboren 12. 5. 23 Beruf: Taglöhner Letzter Wohnort: Neu Isenburg, Waldstr. 74 Letzter Dienstgrad: Untffz. 1. 8. 18 Militärdienstzeit: 3 Jahre 11 Mon. 27 Tage Hiervon Kriegsdienstzeit: 3 Jahre 11 Mon. 14 Tage Dienstverhältnisse bei der hessischen Schutzpolizei: Diensteintritt: 14. 5. 20 Dienstgrad: Unterwachtmeister Abteilung: I Hundertschaft: I Veränderungen im Dienst, Beförderungen am 1. 9. 20 zum Wachtmeister befördert Am 1. 9. 22 zum Oberwachtmeister befördert Dienstliche Verwendungen und Versetzungen: Am 3. 6. 21 zur 10. Hundertsft. versetzt Am 21. 10. 25 zur 9. Ber. versetzt Am 11. 4. 27 zur 10. Ber. versetzt Auszeichnungen und Belohnungen: d. 22. 6. 28
11 Dienstzeit Felix Malsy
 10. Bereitschaft. Friedberg, den 6. Februar 1928 Betr.: Entlassung nach Vollendung der 12jährigen Dienstzeit, hier Dienstzeit = Berechnung für Pol. Oberwachtmeister Felix Malsy Der Abteilung Bereitschaftspolizei wird nachstehende Dienstzeitberechnung vorgelegt: A. Militärdienstzeit: vom 27. 11. 1914 bis 22. 11. 1918 3 Jahre 361 Tage B: Sonstige auf die Gesamtdienstzeit anzurechnende Dienstzeit: keine C: Schutzpolizeidienst: vom 14. 5. 1920 bis 17. 5. 1828 8 Jahre 4 Tage -------------------------- 11 Jahre 365 Tage = 12 Jahre Der zukünftige Wohnort ist Friedberg, Pol. Unterkunft. J. V. Unterschrift Polizei = Oberleutnant
12 Personalbogen Felix Malsy
 Nr. der Werbeliste: 539 Zu- und Vorname: Malsy, Felix Geburtsort: Neu-Isenburg Geburtsdatum: 7.5.92 Ehefrau: Anna Maria Appel, 4. 1. 94 Kinder - Name und Geburtsdatum: Irmgard Magdalena, geboren 12. 5. 23 Beruf: Taglöhner Letzter Wohnort: Neu Isenburg, Waldstr. 74 Letzter Dienstgrad: Untffz. 1. 8. 18 Militärdienstzeit: 3 Jahre 11 Mon. 27 Tage Hiervon Kriegsdienstzeit: 3 Jahre 11 Mon. 14 Tage Dienstverhältnisse bei der hessischen Schutzpolizei: Diensteintritt: 14. 5. 20 Dienstgrad: Unterwachtmeister Abteilung: I Hundertschaft: I Veränderungen im Dienst, Beförderungen am 1. 9. 20 zum Wachtmeister befördert Am 1. 9. 22 zum Oberwachtmeister befördert Dienstliche Verwendungen und Versetzungen: Am 3. 6. 21 zur 10. Hundertsft. versetzt Am 21. 10. 25 zur 9. Ber. versetzt Am 11. 4. 27 zur 10. Ber. versetzt Auszeichnungen und Belohnungen: d. 22. 6. 28
13 Dienstzeit Felix Malsy
 10. Bereitschaft. Friedberg, den 6. Februar 1928 Betr.: Entlassung nach Vollendung der 12jährigen Dienstzeit, hier Dienstzeit = Berechnung für Pol. Oberwachtmeister Felix Malsy Der Abteilung Bereitschaftspolizei wird nachstehende Dienstzeitberechnung vorgelegt: A. Militärdienstzeit: vom 27. 11. 1914 bis 22. 11. 1918 3 Jahre 361 Tage B: Sonstige auf die Gesamtdienstzeit anzurechnende Dienstzeit: keine C: Schutzpolizeidienst: vom 14. 5. 1920 bis 17. 5. 1828 8 Jahre 4 Tage -------------------------- 11 Jahre 365 Tage = 12 Jahre Der zukünftige Wohnort ist Friedberg, Pol. Unterkunft. J. V. Unterschrift Polizei = Oberleutnant
14 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Malsy, FELIX Ernst 1920-1928 (-1933)
 HStAD Best. G 12 C Nr. 2135 Laufzeit 1920-1928 (-1933) Provenienz (Vor)provenienzen Ministerium des Innern, Landesregierung Abt. Ia Angaben zur Person Name Malsy, FELIX Ernst Beruf Oberwachtmeister bei der Landespolizei Ortsangaben Geburtsort Neu-Isenburg Datumsangaben Geburtsdatum: 07.05.1892
15 Personalbogen Felix Malsy
 Nr. der Werbeliste: 539 Zu- und Vorname: Malsy, Felix Geburtsort: Neu-Isenburg Geburtsdatum: 7.5.92 Ehefrau: Anna Maria Appel, 4. 1. 94 Kinder - Name und Geburtsdatum: Irmgard Magdalena, geboren 12. 5. 23 Beruf: Taglöhner Letzter Wohnort: Neu Isenburg, Waldstr. 74 Letzter Dienstgrad: Untffz. 1. 8. 18 Militärdienstzeit: 3 Jahre 11 Mon. 27 Tage Hiervon Kriegsdienstzeit: 3 Jahre 11 Mon. 14 Tage Dienstverhältnisse bei der hessischen Schutzpolizei: Diensteintritt: 14. 5. 20 Dienstgrad: Unterwachtmeister Abteilung: I Hundertschaft: I Veränderungen im Dienst, Beförderungen am 1. 9. 20 zum Wachtmeister befördert Am 1. 9. 22 zum Oberwachtmeister befördert Dienstliche Verwendungen und Versetzungen: Am 3. 6. 21 zur 10. Hundertsft. versetzt Am 21. 10. 25 zur 9. Ber. versetzt Am 11. 4. 27 zur 10. Ber. versetzt Auszeichnungen und Belohnungen: d. 22. 6. 28
16 Dienstzeit Felix Malsy
 10. Bereitschaft. Friedberg, den 6. Februar 1928 Betr.: Entlassung nach Vollendung der 12jährigen Dienstzeit, hier Dienstzeit = Berechnung für Pol. Oberwachtmeister Felix Malsy Der Abteilung Bereitschaftspolizei wird nachstehende Dienstzeitberechnung vorgelegt: A. Militärdienstzeit: vom 27. 11. 1914 bis 22. 11. 1918 3 Jahre 361 Tage B: Sonstige auf die Gesamtdienstzeit anzurechnende Dienstzeit: keine C: Schutzpolizeidienst: vom 14. 5. 1920 bis 17. 5. 1828 8 Jahre 4 Tage -------------------------- 11 Jahre 365 Tage = 12 Jahre Der zukünftige Wohnort ist Friedberg, Pol. Unterkunft. J. V. Unterschrift Polizei = Oberleutnant
17 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Malsy, Felix 1930-1945
 HStAD Best. G 35 E Nr. 13601 Laufzeit 1930-1945 Angaben zur Person Name Malsy, Felix Beruf Strommeister Arbeitsstelle Wasserstraßenamt Mainz Ortsangaben Wohnort Nackenheim Datumsangaben Geburtsdatum: 1892-05-07
18 Personalbogen Felix Malsy
 Nr. der Werbeliste: 539 Zu- und Vorname: Malsy, Felix Geburtsort: Neu-Isenburg Geburtsdatum: 7.5.92 Ehefrau: Anna Maria Appel, 4. 1. 94 Kinder - Name und Geburtsdatum: Irmgard Magdalena, geboren 12. 5. 23 Beruf: Taglöhner Letzter Wohnort: Neu Isenburg, Waldstr. 74 Letzter Dienstgrad: Untffz. 1. 8. 18 Militärdienstzeit: 3 Jahre 11 Mon. 27 Tage Hiervon Kriegsdienstzeit: 3 Jahre 11 Mon. 14 Tage Dienstverhältnisse bei der hessischen Schutzpolizei: Diensteintritt: 14. 5. 20 Dienstgrad: Unterwachtmeister Abteilung: I Hundertschaft: I Veränderungen im Dienst, Beförderungen am 1. 9. 20 zum Wachtmeister befördert Am 1. 9. 22 zum Oberwachtmeister befördert Dienstliche Verwendungen und Versetzungen: Am 3. 6. 21 zur 10. Hundertsft. versetzt Am 21. 10. 25 zur 9. Ber. versetzt Am 11. 4. 27 zur 10. Ber. versetzt Auszeichnungen und Belohnungen: d. 22. 6. 28
19 Taufbuch Neu-Isenburg 1892 StA
 Nr. 103 Neu Isenburg, am 10. Mai 1892 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Schreiner Konrad Malsy wohnhaft zu Neu Isenburg katholischer Religion, und zeigte an, daß von der Marie Malsy, geborenen Streb, seiner Ehefrau evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Neu Isenburg in seiner Wohnung am siebenten Mai des Jahres tausend acht hundert neunzig und zwei vormittags um vier ein halb Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sein, welches die Vornamen Ernst Felix erhalten habe. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Konrad Malsy Der Standesbeamte Söhngen

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person