Josef Martin MALSY

Josef Martin MALSY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Josef Martin MALSY
Beruf Kraftfahrer 1932 bis 1945 Bierstadt, Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Soldat 1938 bis 1945 Bierstadt, Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [5] [6]
Beruf Beförderung 1940 bis 1945 Bierstadt, Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [7] [8]
Beruf Entlassung ab 1945 Bierstadt, Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [9]
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. März 1905 Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [10] [11]
Taufe 27. März 1905 Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 13. Juni 1979 und 16. Juni 1979 Bierstadt, Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [12]
Wohnen 1932 bis 1946 Bierstadt, Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [13]
Heirat 23. April 1932 Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [14]
Heirat 24. April 1932 Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [15]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
23. April 1932
Wiesbaden
Amalie Margarete DUCKGEISCHEL

Quellenangaben

1 SipBuMalsy542 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 173: I.2.5.4.7.3.5.2.6: Martin Malsy, geboren am 18. April 1908, heiratete Amalie Duckgeichel.
2 Erbschein Martin Malsy
 I. Ausfertigung - 41 VI M 110/79 - Gemeinschaftlicher Erbschein Der am 14. März 1905 in Wiesbaden geborene, zuletzt in Wiesbaden-Bierstadt wohnhaft gewesene Martin Malsy ist zwischen dem 13. und dem 16. Juni 1979 in Wiesbaden-Bierstadt gestorben und beerbt worden von 1. seinem Neffen {\ul August} Paul Robert Malsy, geb. am 10.6.1912, wohnhaft in Merkkirchen-Körrig, Haus Nr. 11, - zu 1/5 Anteil - 2. seiner Nichte {\ulElvira} Pauline Sela, geb. Malsy, geb. am 17.10.1919, wohnhaft in Wiesbaden, Hermannstraße 2, - zu 1/5 Anteil - 3. seinen Neffen {\ul Johann} Willi Ferger, geb. am 8.10.1922, wohnhaft in Wiesbaden-Biebrich, Goethestraße 10, {\ul Wilhelm} Josef Ferger, geb. am 31.3.1929, wohnhaft in Wiesbaden, Bleichstraße 39, - zu 1/10 Anteil - 4. seinem Neffen {\ul Franz} Wilhelm Malsy, geb. am 30.9.1927, wohnhaft in Wiesbaden, Rosenthalstraße 15, - zu 1/5 Anteil - 5. seinem Neffen {\ul Hans} Wilhelm Malsy, geb. am 14.7.1927, wohnhaft in Wiesbaden-Erbenheim, Treptowerstraße 6, - zu 1/5 Anteil - Wiesbaden, den 8. Januar 1980 Amtsgericht, Abt. 41 gez.
3 TotNachr28 - Toten-Anzeige Amalie Malsy
 Nach langem, schweren mit großer Geduld ertragenem Leiden entschlief am 1. Dezember 1978 meine liebe, herzensgute Frau, Schwester, Schwägerin, Tante und Cousine Amalie Malsy geb. Duckgeischel im Alter von 70 Jahren. In stiller Trauer Martin Malsy im Namen aller Angehörigen Wiesbaden-Bierstadt, Hügelstraße 1 Die Beerdigung ist am Mittwoch, den 6. Dezember 1978, um 11 Uhr auf dem Bierstädter Friedhof, Requiem am gleichen Tag um 9 Uhr in der St.-Birgid-Kirche
4 TotNachr35 - Toten-Anzeige Martin Malsy
 Am 169. Juni 1979 verstarb plötzlich und unerwartet unser Schwager und Onkel Martin Malsy im 75. Lebensjahr.. In stiller Trauer Margarethe Bierbrauer, geb. Duckgeischel im Namen aller Angehörigen Wiesbaden-Bierstadt, im Juni 1979 Die Beerdigung fand in aller Stille statt.
5 Meldebogen Martin Malsy
 Meldebogen auf Grund des Gesetzes zur Befreiung von Nazionalsozialismus und Militarismus vom 5. 3. 1946
6 Wehrpass Martin Malsy
 Wehrpass Martin Malsy
7 Meldebogen Martin Malsy
 Meldebogen auf Grund des Gesetzes zur Befreiung von Nazionalsozialismus und Militarismus vom 5. 3. 1946
8 Wehrpass Martin Malsy
 Wehrpass Martin Malsy
9 Entlassung durch US-Militär-Verwaltung
 Lm.-Ausbaustab (mot) 6, O.U. den 30.4.45 Entlassungsschein Der Uffz. Martin Malsy geb. am 14. März 1905 in Wiesbaden wird gemäß Befehl O.K.L. Gen.Nafü Nr. 47065/54 geh, 4. Abt. Chef Hochfrequenz mit Wirkung vom 30.4.45 wegen Auflösung der Dienststelle und Mangel an Waffen aus dem Dienst der Deutschen Wehrmacht entlassen. Seine Versorgungsansprüche werden durch diese Auflösung nicht berührt. Mit Wehrsold abgefunden bis 31.5.1945 Mit Verpflegung abgefunden bis 30.4.1945 An Bekleidung besitzt der o. Angeführte: gesamte Ausrüstung Unterschrift
10 Taufbuch Wiesbaden 1905, Nr. 523
 Nr. 523 Wiesbaden, den 16. März 1905 Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Schuhmacher Johann Karl Malsy, wohnhaft in Wiesbaden, Jahnstr. 5, katholischer Religion, und zeigte an, daß von der Bernhardine Malsy, geborene Oswald, seiner Ehefrau, katholischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Wiesbaden in seiner Wohnung am vierzehnten März des Jahres eintausend neunhundert fünf nachmittags um zwei ein halb Uhr ein Knabe geboren worden sei und daß das Kind den Vornamen Martin erhalten habe. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Johann Karl Malsy Der Standesbeamte Unterschrift
11 Taufschein Wiesbaden 1905
 Taufschein Joseph Martin Malsy geboren am 14ten März 1905 zu Wiesbaden hat am 27ten März 1905 das hl. Sakrament der Taufe empfangen Wiesbaden, den 12ten Januar 1911 Der Stadtpfarrer (von St. Bonifatius): Unterschrift
12 Sterbeurkunde Wiesbaden 1979, Nr. 47
 Sterbeurkunde (Standesamt Wiesbaden-Bierstadt Nr. 47/1979) Martin Malsy, römisch-katholisch wohnhaft in Wiesbaden-Bierstast ist zwischen dem 13. Juni 1979 gegen 17 Uhr 00 Minuten und dem 16. Juni 1979 um 12 Uhr 45 Minuten in Wiesbaden-Bierstadt verstorben. Der Verstorbene war geboren am 14. März 1905 in Wiesbaden Der Verstorbene war Witwer von Amalie Margarete Malsy geb. Duckgeischel. Wiesbaden-Bierstadt, den 18. Juni 1979 Der Standesbeamte Unterschrift
13 Erbschein Martin Malsy
 I. Ausfertigung - 41 VI M 110/79 - Gemeinschaftlicher Erbschein Der am 14. März 1905 in Wiesbaden geborene, zuletzt in Wiesbaden-Bierstadt wohnhaft gewesene Martin Malsy ist zwischen dem 13. und dem 16. Juni 1979 in Wiesbaden-Bierstadt gestorben und beerbt worden von 1. seinem Neffen {\ul August} Paul Robert Malsy, geb. am 10.6.1912, wohnhaft in Merkkirchen-Körrig, Haus Nr. 11, - zu 1/5 Anteil - 2. seiner Nichte {\ulElvira} Pauline Sela, geb. Malsy, geb. am 17.10.1919, wohnhaft in Wiesbaden, Hermannstraße 2, - zu 1/5 Anteil - 3. seinen Neffen {\ul Johann} Willi Ferger, geb. am 8.10.1922, wohnhaft in Wiesbaden-Biebrich, Goethestraße 10, {\ul Wilhelm} Josef Ferger, geb. am 31.3.1929, wohnhaft in Wiesbaden, Bleichstraße 39, - zu 1/10 Anteil - 4. seinem Neffen {\ul Franz} Wilhelm Malsy, geb. am 30.9.1927, wohnhaft in Wiesbaden, Rosenthalstraße 15, - zu 1/5 Anteil - 5. seinem Neffen {\ul Hans} Wilhelm Malsy, geb. am 14.7.1927, wohnhaft in Wiesbaden-Erbenheim, Treptowerstraße 6, - zu 1/5 Anteil - Wiesbaden, den 8. Januar 1980 Amtsgericht, Abt. 41 gez.
14 Traubuch Wiesbaden 1932 StA
 Heiratsregister Nr. 249 des Jahres 1932 H Heiratsschein Vornamen und Familienname des Mannes: Martin Malsy Stand: Kraftfahrer aus Wiesbaden geboren am 14ten März 1905 in Wiesbaden Vornamen der Frau: Amalie Margarete geborene: Duckgeischel aus Wiesbaden geboren am 18ten April 1908 in Wiesbaden Eheschließung am 23ten April 1932 in Wiesbaden Wiesbaden, am 23. April 1932 Der Standesbeamte Unterschrift Ehemann: Geburtsregister Nr. 523/05 des Standesamtes Wiesbaden Ehefrau: Geburtsregister Nr. 770/08 des Standesamtes Wiesbaden
15 Trauschein Wiesbaden 1932 St.Bon.
 Trauschein Martin Malsy und Amalie Margarete Duckgeischel sind in der St. Bonifatius Kirche zu Wiesbaden am 24. April 1932 getraut worden. Wiesbaden, den 24. 4. 32 Unterschrift

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person