Johann Philipp MALSY

Johann Philipp MALSY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Philipp MALSY
Beruf Kutscher ab 1843 Mainz Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [4] [5]
Beruf Dörrgemüsehändler 1845 bis 1852 Mainz Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [6] [7]
Beruf Mehlhändler ab 1850 Mainz Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [8] [9]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
6. August 1842
Mainz
Christine WENDEL
Heirat Ehepartner Kinder
6. August 1842
Mainz

Quellenangaben

1 SipBuMalsy456 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 173: F.2.5.4.7.7: (2) Johann Philipp Malsy, geboren in Engenhahn am 16. Februar 1807, Kutscher, gestorben in (Langen?) Baden am 01. November 1886, heiratete Christine Wendel (geboren am 10. November 1815 in Mainz und gestorben am 28. Juli 1884 in Mainz. Er hat 8 Kinder
2 Traubuch Mainz 1873
 Groom's Name: Joannes Philippus Malsy Groom's Birth Day: 1847 Groom's Age: 26 Bride's Name: Maria Catharina Welsch Bride's Birth Date: 1852 Bride'd Age: 21 Marriage Date: 07 Jun 1873, Dom, kath. Mainz Groom's Father's Name: Joannis Philippi Malsy Groom'sMother's Name: Christinae Wendel Bride's Father's Name: Valentini Welsch Bride's Mother's Name: Reginae Sabinae Agnetis Pisoll LDS Source Film Number: 1046465
3 Familienregister StA Mainz - Familien-Nummer: 17744
 Familien-Nummer: 17744 Ancestry.com. Mainz, Deutschland, Familienregister, 1760-1900 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2014. Ursprüngliche Daten: Family Registers, 1800-1900. Digital images. Stadtarchiv Mainz, Germany.
4 Adressbuch der Stadt Mainz 1843, Seite 15, Abschnitt C
 Quintinsgasse 432 Malsy, J. Ph. Kutschkn.
5 Geburtseintrag Civilstand Mainz 1843
 N: 507 Im Jahre eintausend achthundert drei und vierzig, den achten Mai um elf Uhr vormittags ist vor mir Nikolaus Mask, Bürgermeister Civilstandsbeamten der Gemeinde Mainz, Philipp Malsy, Kutscher, drei und dreißig Jahre alt, zu Mainz wohnhaft erschienen und hat mir erklärt, daß den achten Mai achtzehnhundert drei und vierzig um zwei Uhr des Morgens in dem in der Quinstingasse gelegenen, Lit. C No. 432 bezeichneten Hause Christina Wendel, sieben und zwanzig Jahre alt, Ehefrau des genannten Philipp Malsy, hier wohnhaft mit einem Kinde weiblichen Geschlechtes, welchem der Vorname Margaretha beigelegt worden, niedergekommen sei. Diese Erklärung ist in Gegenwart der Zeugen Jakob Gontz, vierzig Jahre alt und Andreas Handschuh, drei und vierzig Jahre alt, beide Polizeiganten, zu Mainz wohnhaft geschehen und haben vor Deklarant und die Zeugen gegenwärtigen Akt, nachdem ihnen derselbe vorgelesen worden ist, mit mir unterzeichnet. Der Deklarant Die Zeugen Nack Malsy Handschuh Gontz
6 Alphabetisches Namen-Verzeichnis sämmtlicher Einwohner der Stadt Mainz 1845, Seite 60, Abschnitt D
 Offene Judengasse 380 Eig. Malzi, Joh.. Ph. Dürrgemhdlr.
7 Alphabetisches Namen-Verzeichnis sämmtlicher Einwohner der Stadt Mainz 1846, Seite 58, Abschnitt D
 Offene Judengasse 380 Eig. Malzi, Joh.. Ph. Dürrgemhdlr.
8 Verzeichniß sämmtlicher Gebäude der Stadt Mainz 1850, Seite 83, Abschnitt F
 Adlergasse 254 Eig. Malsi, J.. Ph. Mehlhdlr.
9 Verzeichniß sämmtlicher Gebäude der Stadt Mainz 1860
 2. Adlergasse 10. (254) * Malsy, Johann. Philipp, Privatmann, Eig.
10 Traueintrag Civilstand Mainz 1842
 N: 184 Im Jahre eintausend achthundert zwei und vierzig, den sechsten August um zehn Uhr vormittags sind vor mir Johann Grafft Beigeordneter Civilstandsbeamten der Gemeinde Mainz, erschienen im Gemeindehause dahier, eines Theils 1. Johann Philipp Malsy, Kutscher, wohnhaft zu Mainz, geboren zu Engenhahn im Herzogthum Nassau den sechszehnten Februar achtzehnhundert und zehn, großjähriger Sohn des Ackermannes Johann Malsy, sieben und sechszig Jahre alt, zu Engenhahn wohnhaft , welcher seine Einwilligung zu dieser ? laut ? Urkunde., ausgestellt zu Idstein am elften Mai diesen Jahres ertheilt hat, und der am achtundzwanzigsten April achtzehnhundert und achzehn zu Engenhahn verstorbenen Ursula Kilb, im Leben daselbst wohnhaft, 2. Anderer seits: Christine Wendel, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Mainz, geboren zu Mainz den zehnten November achtzehnhundert und fünfzehn, großjährige Tochter des am dreißigsten August achtzehnhundert sechs und zwanzig zu Mainz verstorben Tüncher Theodor Wendel, im Leben dahier wohnhaft und der zu Mainz wohnhaften Margaretha Leinweber, ohne Gewerbe, neun und fünfzig Jahre alt, hierbei gegenwärtig und ihre Einwilligung ertheilend; welche Erschienene mich ersucht haben, zur feierlichen Vollziehung ihrer vorhabenden Heirath zu schreiten und von welcher die Verkündung vor der Hauptthühre des Gemeindehauses dahier; nämlich die erste den fünfzehnten des Monats Mai eintausend achthundert zwei und Vierzig um eilf Uhr des Vormittags, und die zweite den zweiundzwanzigsten des Monats Mai um Eilf Uhr des Vormittags gemacht worden sind. Da mir kein Einspruch gegen die Heirath notifitzirt worden und indem ich derselben Ersuchen Recht widerfahren lasse und obengemeldete Schriften, so wie das sechste Kapitel des Civilgesetzbuchs betitelt: von der Ehe, vorgelesen habe und den zukünftigen Ehegatten, so wie die zukünftige Ehegattin gefragt, ob dieselben sich für Mann und Frau nehmen wollen und ein jedes von ihen ein solches bejahet, so erkläre ich im Namen des Gesetzes, daß Johann Philipp Malsy, Kutscher und Christine Wendel, ohne Gewerbe, zu Mainz wohnhaft durch die Ehe verbunden sind. Worüber ich gegenwärtigen Akt geführt in gegenwart der Zeugen, der Herrn Sigmund Lorch, Weinhändler, vier und vierzig Jahre alt, nicht verwandt, Georg Schmitt, Schuhmacher, drei und dreißig Jahre alt, nicht verwandt, Johann Ernst, Küfer, ein und vierzig Jahre alt, nicht verwandt und Theodor Wendel, Geschäftsmann, vierzig Jahre alt, Vater der Christine Wendel, vierzig Jahre alt, sämmtlich zu Mainz wohnhaft; welche nach geschehener Vorlesung gegenwärtigen Akt und den contrahirenden Theilen unterschrieben haben, mit Ausnahme der Margaretha Leinweber, welche erklärte, des Schreibens unkundid zu sein. Die Parthien Die Zeugen Grafft Beigeordneter Malsy Sigmund Lorch durch Beschluß des Bürgermeisters vom zweiten Wendel Georg Schmitt April achtzehnhundert zwei Ernst und vierzig delegirt. Wendel
11 Adressbuch der Stadt Mainz 1843, Seite 15, Abschnitt C
 Quintinsgasse 432 Malsy, J. Ph. Kutschkn.
12 Alphabetisches Namen-Verzeichnis sämmtlicher Einwohner der Stadt Mainz 1845, Seite 60, Abschnitt D
 Offene Judengasse 380 Eig. Malzi, Joh.. Ph. Dürrgemhdlr.
13 Alphabetisches Namen-Verzeichnis sämmtlicher Einwohner der Stadt Mainz 1846, Seite 58, Abschnitt D
 Offene Judengasse 380 Eig. Malzi, Joh.. Ph. Dürrgemhdlr.
14 Verzeichniß sämmtlicher Gebäude der Stadt Mainz 1850, Seite 83, Abschnitt F
 Adlergasse 254 Eig. Malsi, J.. Ph. Mehlhdlr.
15 Verzeichniß sämmtlicher Gebäude der Stadt Mainz 1860
 2. Adlergasse 10. (254) * Malsy, Johann. Philipp, Privatmann, Eig.
16 Alphabetisches Verzeichnis der Namen sämmtlicher Einwohner der Provinzial-Hauptstadt Mainz 1865, Seite 57
 Verzeichniß sämmtlicher Gebäudlichkeiten der Stadt Mainz 1865, Seite 119 Höfchen 3. (C. 78 1/2) Malsy, Philipp Johann; Pächter des Marktstandgeldes.
17 Alphabetisches Verzeichnis der Namen sämmtlicher Einwohner der Provinzial-Hauptstadt Mainz 1865, Seite 168
 Verzeichniß sämmtlicher Gebäudlichkeiten der Stadt Mainz 1865, Seite 96 67. Höfchen 3. (C. 78 1/2) Malsy, Johann Philipp; Privatm.
18 Totenbuch Mainz 1884 StA
 Nr. 894 Mainz, am 29ten Juli 1884 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Privatmann Johann Philipp Malsy, wohnhaft zu Mainz am Höfchen No 3, und zeigte an, daß seine Ehefrau Christine Malsy, geborene Wendel, 68 Jahre und 8 Monate alt, katholischer Religion wohnhaft zu Mainz am Höfchen No 3, geboren zu Mainz, Tochter der verstorbenen Eheleute Theodor Wendel,?, und Margaretha geborenen Leinweber, beide im Leben zu Mainz wohnhaft, zu Mainz am achtundzwanzigsten Juli des Jahres tausend acht hundert achtzig und vier Nachmittags um fünf und ein halb Uhr verstorben sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Johann Philipp Malsy Der Standesbeamte Unterschrift ----------------- Abmerkung H 1842 No. 184
19 Traubuch Mainz 1842 - St. Quintin
 1842 - Augusti - Nr. 3 Malsy et Wendel 6. Joannes Philippus Malsy, auriga et civis huy orundus ex Engenhahn, fil. Agricola ibidem degontis Joannis Malsy et defunct Ursulae nat. Kilb, aet ann. 32; et Christinae Wendel, fil. Hie defunct Theodori Wendel et Margarethae nat. Leinweber.
20 Traueintrag Civilstand Mainz 1842
 N: 184 Im Jahre eintausend achthundert zwei und vierzig, den sechsten August um zehn Uhr vormittags sind vor mir Johann Grafft Beigeordneter Civilstandsbeamten der Gemeinde Mainz, erschienen im Gemeindehause dahier, eines Theils 1. Johann Philipp Malsy, Kutscher, wohnhaft zu Mainz, geboren zu Engenhahn im Herzogthum Nassau den sechszehnten Februar achtzehnhundert und zehn, großjähriger Sohn des Ackermannes Johann Malsy, sieben und sechszig Jahre alt, zu Engenhahn wohnhaft , welcher seine Einwilligung zu dieser ? laut ? Urkunde., ausgestellt zu Idstein am elften Mai diesen Jahres ertheilt hat, und der am achtundzwanzigsten April achtzehnhundert und achzehn zu Engenhahn verstorbenen Ursula Kilb, im Leben daselbst wohnhaft, 2. Anderer seits: Christine Wendel, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Mainz, geboren zu Mainz den zehnten November achtzehnhundert und fünfzehn, großjährige Tochter des am dreißigsten August achtzehnhundert sechs und zwanzig zu Mainz verstorben Tüncher Theodor Wendel, im Leben dahier wohnhaft und der zu Mainz wohnhaften Margaretha Leinweber, ohne Gewerbe, neun und fünfzig Jahre alt, hierbei gegenwärtig und ihre Einwilligung ertheilend; welche Erschienene mich ersucht haben, zur feierlichen Vollziehung ihrer vorhabenden Heirath zu schreiten und von welcher die Verkündung vor der Hauptthühre des Gemeindehauses dahier; nämlich die erste den fünfzehnten des Monats Mai eintausend achthundert zwei und Vierzig um eilf Uhr des Vormittags, und die zweite den zweiundzwanzigsten des Monats Mai um Eilf Uhr des Vormittags gemacht worden sind. Da mir kein Einspruch gegen die Heirath notifitzirt worden und indem ich derselben Ersuchen Recht widerfahren lasse und obengemeldete Schriften, so wie das sechste Kapitel des Civilgesetzbuchs betitelt: von der Ehe, vorgelesen habe und den zukünftigen Ehegatten, so wie die zukünftige Ehegattin gefragt, ob dieselben sich für Mann und Frau nehmen wollen und ein jedes von ihen ein solches bejahet, so erkläre ich im Namen des Gesetzes, daß Johann Philipp Malsy, Kutscher und Christine Wendel, ohne Gewerbe, zu Mainz wohnhaft durch die Ehe verbunden sind. Worüber ich gegenwärtigen Akt geführt in gegenwart der Zeugen, der Herrn Sigmund Lorch, Weinhändler, vier und vierzig Jahre alt, nicht verwandt, Georg Schmitt, Schuhmacher, drei und dreißig Jahre alt, nicht verwandt, Johann Ernst, Küfer, ein und vierzig Jahre alt, nicht verwandt und Theodor Wendel, Geschäftsmann, vierzig Jahre alt, Vater der Christine Wendel, vierzig Jahre alt, sämmtlich zu Mainz wohnhaft; welche nach geschehener Vorlesung gegenwärtigen Akt und den contrahirenden Theilen unterschrieben haben, mit Ausnahme der Margaretha Leinweber, welche erklärte, des Schreibens unkundid zu sein. Die Parthien Die Zeugen Grafft Beigeordneter Malsy Sigmund Lorch durch Beschluß des Bürgermeisters vom zweiten Wendel Georg Schmitt April achtzehnhundert zwei Ernst und vierzig delegirt. Wendel

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person