Peter MALSY

Peter MALSY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter MALSY
Beruf Klavierlehrer und Dirigent ab 1937 Hausen Kr. Offenbach Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3] [4]
Beruf Dirigent 1923 bis 1939 Hainstadt b. Hainburg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [5]
Beruf Dirigent 1956 bis 1958 Hainstadt b. Hainburg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [6]
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 21. Juni 1887 Hausen Kr. Offenbach Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [7]
Tod 21. September 1958 Offenbach a. Main Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [8]
Wohnen ab 1910 Offenbach a. Main Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [9]
Wohnen ab 1937 Offenbach a. Main Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [10]
Heirat 26. April 1910 Hausen Kr. Offenbach Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [11]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. April 1910
Hausen Kr. Offenbach
Anna Margarete WÜST

Quellenangaben

1 SipBuMalsy157 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 125: I.2.3.4.2.3.1.4.6: Peter Malsy, geboren in Hausen am 18. Juni 1887, Klavierlehrer + Dirigent, gestorben in Offenbach am 01. Januar 1958, heiratete Anna Wüst am 02. Januar 1910 in Hausen (geboren am 04. Juli 1887 in Offenbach und gestorben am 05. April 1965 in Offenbach). Er hat 1 Kind
2 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Malsy, Peter Musiklehrer
 HStAD Best. H 3 Nr. 141670 Laufzeit 1946 Angaben zur Person Name Malsy, Peter Beruf Musiklehrer Ortsangaben Geburtsort: Hausen Kreis Offenbach/Main Wohnort Offenbach/Main Datumsangaben Geburtsdatum: 1878-06-21
3 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Dirigent Peter Malsy
 HStAD Best. G 27 Darmstadt Nr. 2892 Delikt(e) " Verstoß gegen §§ 9 Abs. 2, 42 Abs. 1 Nr. 3 des Devisengesetzes; § 257 StGB Laufzeit (1919, 1933-1934), 1935, (1938, 1949) Provenienz Justiz-Aktenzeichen Js 1458/35; KMs 16/35 Sachverhalt Unterstützung des nach Aufdeckung einer kommunistischen Organisation in Offenbach am Main im Februar 1935 in die Schweiz geflüchteten Musiklehrers Ludwig Dickel durch Überbringen von Geld und Wäsche auf Bitte der Eltern nach Basel Verfahrensart Strafverfahren Vermerke Enthält auch - Maler und Grafiker Ludwig Brand (geboren 1904), Offenbach - {\b Musiklehrer und Dirigent Peter Malsy (geboren 1887), Offenbach} - Ausschluss des Musiklehrers ("Hochverräters") Ludwig Dickel, Offenbach, aus der Reichsmusikkammer (1935) - Mitwirkung der Gestapa, Berlin, beim Gnadenverfahren hinsichtlich der bürgerlichen Ehrenrechte (1938) - Verfahren der Wiederaufnahme in die Reichskammer der bildenden Künste (1938) - Postkarten und Brief des Steiermärkischen Musikvereins in Graz an "Luigi" Dickel (1933/1934) - Reisepass des Kunstmalers Heinrich Weber, Offenbach (1935) - Bleistiftskizze [Webers] (Person in einem Dachzimmer am Tisch sitzend) - 6 Gruppenfotografien (Ludwig Brand, Peter Malsy, Heinrich Weber, Ludwig Dickel, u. a.) - Zeitungsausschnitt "Gestapa (Deutsche Korrespondenz aus Deutschland) Geschichte und Organisation" aus [Basler] Zeitung Nr. 185 (April 1935) - Stefan Grossmann, Der Hochverräter Ernst Toller. Die Geschichte eines Prozesses (Berlin, Rowohlt 1.-5. Tsd., 1 - abgezogen: Anklageschrift des Generalstaatsanwalts Darmstadt 0 Js 8/35 gegen Hans Bügelmeyer u. a. wegen Vorbereitung zum Hochverrat vom 20. Mai 1935 [jetzt: G 24 / Nr. 2401] Verfahrensbeteiligte(r) Beklagte(r) Name Weber, Heinrich Beruf Kunstmaler Ortsangaben Wohnort Offenbach am Main Datumsangaben Geburtsdatum: 1888
4 Adressbuch Offenbach-Main-1937
 Malsy, Kaspar, Schreiner, Taunusstraße 3 - Peter, Justiz-Inspektor, Spießstraße 26 - Peter, Musiklehrer, Bismarckstraße 70
5 CHRONIK Musikgesellschaft Eintracht Hainstad
 Chronik der Musikgesellschaft Eintracht Hainstadt gegründet 1888 --------------------------------- Im Jahre 1888 wurde die Musikgesellschaft Eintracht gegründet, um die Kultur der Musik zu hegen und zu pflegen. Gründer waren die Herren Georg Dutine, Michael Kins, Karl Keller und Hyronimus Thoma. .....snip Das Musizieren der Kapelle wurde durch die Nachkriegswirren erst im Jahre 1919 wieder aufgenommen. Die Leitung wurde Herrn Dirigent Link aus Frankfurt übertragen. Schon im April 1923 musste Herr Link aus gesundheitlichen Gründen die Leitung der Kapelle aufgeben. Von dieser Zeit an übernahm der Dirigent Peter Malsy aus Offenbach den Dirigentenstab bis zum Jahre 1939. In den vorangegangenen Jahren war die Eintracht auch Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Hainstadt. ------- Während des Zweiten Weltkrieges 1939-1945 mussten Herr Malsy und eine ganze Reihe weiterer Musiker und Mitglieder zum Militär. Somit musste die Kapelle sich wiederum auflösen. Aber es kam noch schlimmer, denn fast das gesamte Vereinseigentum wurde beschlagnahmt und die noch verbliebenen, älteren Musiker zum Kriegsdienst verpflichtet. Auch im Zweiten Weltkrieg sind drei aktive und drei passive Mitglieder gefallen. ....snip Da Herr Malsy gesundheitlich nicht mehr in der Lage war, die Kapelle zu dirigieren, übernahm der damalige Vorsitzende Herr Georg Kins als Notlösung den Dirigentenstab, denn der Verein war völlig mittellos, ohne Noten und ohne Instrumente. ....snip Somit hatte die Eintracht wieder keinen musikalischen Leiter. Erneut nahm der Ehrendirigent Herr Peter Malsy den Dirigentenstab in die Hand, bis ein Nachfolger gefunden wurde. Auch Herr Malsy verstarb nach kurzer Krankheit im August 1958.
6 CHRONIK Musikgesellschaft Eintracht Hainstad
 Chronik der Musikgesellschaft Eintracht Hainstadt gegründet 1888 --------------------------------- Im Jahre 1888 wurde die Musikgesellschaft Eintracht gegründet, um die Kultur der Musik zu hegen und zu pflegen. Gründer waren die Herren Georg Dutine, Michael Kins, Karl Keller und Hyronimus Thoma. .....snip Das Musizieren der Kapelle wurde durch die Nachkriegswirren erst im Jahre 1919 wieder aufgenommen. Die Leitung wurde Herrn Dirigent Link aus Frankfurt übertragen. Schon im April 1923 musste Herr Link aus gesundheitlichen Gründen die Leitung der Kapelle aufgeben. Von dieser Zeit an übernahm der Dirigent Peter Malsy aus Offenbach den Dirigentenstab bis zum Jahre 1939. In den vorangegangenen Jahren war die Eintracht auch Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Hainstadt. ------- Während des Zweiten Weltkrieges 1939-1945 mussten Herr Malsy und eine ganze Reihe weiterer Musiker und Mitglieder zum Militär. Somit musste die Kapelle sich wiederum auflösen. Aber es kam noch schlimmer, denn fast das gesamte Vereinseigentum wurde beschlagnahmt und die noch verbliebenen, älteren Musiker zum Kriegsdienst verpflichtet. Auch im Zweiten Weltkrieg sind drei aktive und drei passive Mitglieder gefallen. ....snip Da Herr Malsy gesundheitlich nicht mehr in der Lage war, die Kapelle zu dirigieren, übernahm der damalige Vorsitzende Herr Georg Kins als Notlösung den Dirigentenstab, denn der Verein war völlig mittellos, ohne Noten und ohne Instrumente. ....snip Somit hatte die Eintracht wieder keinen musikalischen Leiter. Erneut nahm der Ehrendirigent Herr Peter Malsy den Dirigentenstab in die Hand, bis ein Nachfolger gefunden wurde. Auch Herr Malsy verstarb nach kurzer Krankheit im August 1958.
7 Traubuch Hausen 1910 StA Nr. 3
 Nr. 3 Hausen am sechsundzwanzigsten April tausend neun hundert und zehn Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Musiklehrer Peter Malsy der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am einundzwanzigsten Juni des Jahres tausend acht hundert achtzig und sieben zu Hausen, wohnhaft in Offenbach am Main, Bismarckstraße No 59, Sohn des Bäckermeisters Joseph Malsy und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Ott, wohnhaft in Hausen. 2. die Lageristin Anna Margaretha Wüst, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am vierten Juli des Jahres tausend acht hundert achtzig und acht zu Offenbach am Main, wohnhaft in Offenbach am Main, Bismarckstraße No 59, Tochter des verstorbenen ? Johann Adam Wüst, zuletzt wohnhaft in Offenbach und dessen Ehefrau Katharina Karolina geborene Buckes, wohnhaft in Offenbach. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen 3. der Vorarbeiter Wilhelm Weber der Persönlichkeit nach bekannt, 49 Jahre alt, wohnhaft in Offenbach, 4. der Gürtler Peter Seib, erster, der Persönlichkeit nach bekannt, 32 Jahre alt, wohnhaft in Hausen, Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ..... Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Peter Malsy Anna Margaretha Malsy geborene Wüst Wilhelm Weber Peter Seib I Der Standesbeamte Unterschrift
8 Totenbuch Offenbach/Main 1958 StA-Register Nr. 946
 Des Verstorbenen Familienname: Malsy Vornamen: Peter Wohnort: Sterbetag: 21.9.58 Nr. des Sterbebuches: 946 Bemerkungen:
9 Traubuch Hausen 1910 StA Nr. 3
 Nr. 3 Hausen am sechsundzwanzigsten April tausend neun hundert und zehn Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Musiklehrer Peter Malsy der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am einundzwanzigsten Juni des Jahres tausend acht hundert achtzig und sieben zu Hausen, wohnhaft in Offenbach am Main, Bismarckstraße No 59, Sohn des Bäckermeisters Joseph Malsy und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Ott, wohnhaft in Hausen. 2. die Lageristin Anna Margaretha Wüst, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am vierten Juli des Jahres tausend acht hundert achtzig und acht zu Offenbach am Main, wohnhaft in Offenbach am Main, Bismarckstraße No 59, Tochter des verstorbenen ? Johann Adam Wüst, zuletzt wohnhaft in Offenbach und dessen Ehefrau Katharina Karolina geborene Buckes, wohnhaft in Offenbach. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen 3. der Vorarbeiter Wilhelm Weber der Persönlichkeit nach bekannt, 49 Jahre alt, wohnhaft in Offenbach, 4. der Gürtler Peter Seib, erster, der Persönlichkeit nach bekannt, 32 Jahre alt, wohnhaft in Hausen, Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ..... Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Peter Malsy Anna Margaretha Malsy geborene Wüst Wilhelm Weber Peter Seib I Der Standesbeamte Unterschrift
10 Adressbuch Offenbach-Main-1937
 Malsy, Kaspar, Schreiner, Taunusstraße 3 - Peter, Justiz-Inspektor, Spießstraße 26 - Peter, Musiklehrer, Bismarckstraße 70
11 Traubuch Hausen 1910 StA Nr. 3
 Nr. 3 Hausen am sechsundzwanzigsten April tausend neun hundert und zehn Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Musiklehrer Peter Malsy der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am einundzwanzigsten Juni des Jahres tausend acht hundert achtzig und sieben zu Hausen, wohnhaft in Offenbach am Main, Bismarckstraße No 59, Sohn des Bäckermeisters Joseph Malsy und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Ott, wohnhaft in Hausen. 2. die Lageristin Anna Margaretha Wüst, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am vierten Juli des Jahres tausend acht hundert achtzig und acht zu Offenbach am Main, wohnhaft in Offenbach am Main, Bismarckstraße No 59, Tochter des verstorbenen ? Johann Adam Wüst, zuletzt wohnhaft in Offenbach und dessen Ehefrau Katharina Karolina geborene Buckes, wohnhaft in Offenbach. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen 3. der Vorarbeiter Wilhelm Weber der Persönlichkeit nach bekannt, 49 Jahre alt, wohnhaft in Offenbach, 4. der Gürtler Peter Seib, erster, der Persönlichkeit nach bekannt, 32 Jahre alt, wohnhaft in Hausen, Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ..... Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Peter Malsy Anna Margaretha Malsy geborene Wüst Wilhelm Weber Peter Seib I Der Standesbeamte Unterschrift

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person