Johann Nepomuk Thaddäus MALSY

Johann Nepomuk Thaddäus MALSY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Nepomuk Thaddäus MALSY
Beruf Landwirt und Konditor Jügesheim/Rodgau Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Seligenstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]
Bestattung 20. Mai 1840 Seligenstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Taufe 29. Dezember 1776 Seligenstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 18. Mai 1840 Seligenstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [4] [5]
Heirat 24. August 1807 Jügesheim/Rodgau Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [6] [7]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
24. August 1807
Jügesheim/Rodgau
Eva Margaretha WEIZ

Quellenangaben

1 SipBuMalsy026 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 109: F.2.3.3.5.3: (2) Johann Nepom. Thadd. Malsy, geboren in Seligenstadt am 29. Dezember 1776, Landwirt, Konditor, gestorben in Jügesheim am 18. Mai 1840. (Notizen: lt. KiBu von Seligenstadt, verwitweter Landwirt und Bürger von Jügesheim)
2 Familiengruppenbogen Malsy 5-2,
 von Peter Wolf, Mainhausen
3 Taufbuch Seligenstadt 1776
 1776 - December 29 Malzi Joannes Nepomuccius Thadäus, Petri Malzi civ salj(?) et Ceren ? et Eva Rosina Conj. fil. leg. lev: Joanne Nepomuccio Thaddeum Lorum adol. In Jügesheim.
4 Totenbuch Seligenstadt 1840 1.
 1840 Malsi Johannes Im Jahre Christi achtzehnhundertvierzigzig den achtzehnten Mai Abends halb zwölf Uhr starb an Wassersucht Johannes Malsi, von hier, Bürger und Ackermann in Jügesheim, verwittweten Standes, alt sechszig fünf Jahre, und wurde am zwanzigsten Mai abends sechs Uhr nach beigebrachtem Todesschein, christlichem Gebrauch dahier zur Erde bestattet in Gegenwart seines Bruders Joachim Malsy, Bürger und Küfermeister dahier und des ? Johann Krauß, welche dieß Protokoll nebst dem Kaplan, der die Beerdigung hernahm, unterschrieben haben. Unterschriften
5 Totenbuch Jügesheim 1840
 1845 Malzi Johannes alt 65 Jahr ? und Auszug aus dem Sterbprotokoll der Gemeinde Seligenstadt Im Jahre Christi achtzehnhundert vierzig, den achtzehnten Mai abends fünf Uhr starb an Wassersucht Johannes Malzi von hier, Bürger und Ackermann in Jügesheim, ? ?, alt sechszig fünf Jahr, und wurde den 20. Mai abends sechs Uhr nach beigebrachtem ? christlichem Gebrauch gemäß zur Erde bestattet in Fegenwart seines Bruders Joachim Malsi, Bürger und Küfermeister dahier und des Kirchen? Johann(?) Rausch(?), welcher dieß Protokoll nebst mir Kaplan, der die Beerdigung ?, unterschrieben haben. Unterschriften Für den Auszug Seligenstadt, den 3ten September 1840 Für die richtige Abschrift der ? ? den 23. Oktober 1845
6 Taufbuch Seligenstadt 1807 Nr. 23
 1807 Mense Augusto 23. Adol.[adolescens = Jüngling] Joannes Malsi, Petri Malsi civis hui(ati) et Evae Rosinae conj. fil. legit. accepit dimissoriales ad contr. matrim. cum hon. Vidua Christophori Winter p.m. incolae in Jugesheim Eccl. par. Weiskirchen filiali, Eva Margaretha. -------------------- Übersetzung -------------------- Im Monat August 23. Der Jüngling Johannes Malsi, des Petrus Malsi hiesigen Bürgers und der Eva Rosina, seiner Ehefrau, ehelicher Sohn erhielt das Entlassungsschreiben [für die Heirat in einer anderen Pfarrei] für die Ehe mit der Witwe Eva Margaretha des verstorbenen Christoph Winter, Inwohner in Jügesheim, der Filialkirche der Pfarrei Weiskirchen.
7 Traubuch Jügesheim 1807
 1807 Augustus Ort: Jügesheim Datum: 24. Joannes Thadaus Malsi, Petri Malsi Civis Seligenstadtiensis, au Eva Rosina nata Euler, conj. filius leg. Solutions, cum honesta Vidua Margretha Winter, Christopheri Winter p.m. incola in Jügesheim Filiali, relicta, Coram testibus Joanne Lohrum, au Joe Adamo Weiz Sen: incolis. proclamati D. XIII. fer: 9ta et XIV. 6ens. cum Dimisorialibus a E.R.D. Paroch: Bauren=Dresler(?) a Seligenstadt

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person