Johann Georg MALSY

Johann Georg MALSY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Georg MALSY
Beruf Sergeant Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. Juni 1793 Messenhausen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3] [4]
Taufe 10. Juni 1793 Messenhausen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod vor 25. Oktober 1851 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Testament 1832 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [5]
Ereignis
Heirat 21. Juni 1822 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Katharina BAUER
Heirat Ehepartner Kinder
21. Juni 1822
Darmstadt
Sophie LAUER

Quellenangaben

1 SipBuMalsy369 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 156: F.2.3.6.1.8: Johann Georg Malsi, geboren in Messenhausen am 10. Juni 1793. (Notizen: Pate = Joh. Georg Deller Verwalter in Messenhausen Von J.G Malsi * 1793 wurden in O.R. Kirchenbücher keine weiteren Eintragungen mehr gefunden. Der Vater Georg Christoph wird als Prätor (Schultheiß in Messenhausen) bezeichnet. Joh. Georg Deller wird als Emphyteuta (Erbpächter) benannt.)
2 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - MALSY, Georg, Sergeant: Nachlass 1832
 HStAD Best. G 28 Darmstadt Nr. F 2216/9 Identifikation Titel MALSY, Georg, Sergeant: Nachlass Laufzeit 1832
3 Taufbuch Ober-Roden 1793 Nr. 32
 1793 Junius 32. Malsi Georgius Christopherus 10. Jois Georgus fil. leg. Georgij Christopheri Malsi Pratoris Messenhausenensis, et Catharina, nata Weberin conjugum, Patrinus Jois Georgius Deller Emphytenta villa Messenhausensis, bapt. Par. Oberroden
4 Taufbuch Ober-Roden 1793 Auszug
 Auszug aus dem Taufregister der Mutterkirche Oberroden Im Jahre Ein tausend siebenhundert dreiundneunzig, d.i. /1793/ den 10ten im Monath Juni, wurde dem Georg Christoph Malsi, geweßenen Schultheißen zu Meßenhaußen von seiner Ehefrau Catharina gebohrnen Weberin ein Sohn Johann Georg gebohren. Die Taufpathen waren Johann Georg Deller Erbbeständer auf dem Hofe Meßenhaußen. Daß Vorstehende aus dem Taufregister der Oberröder Mutterkirche getreulich ausgezogen, aus dem Lateinischen ins Deutsche richtig überantwortet und dem Original völlig ? ? ?, ein solches wird den unterzogenen pflichtmäßig bezeuget. Urkundlich ? ? ? Oberroden d. 19ten März 1822 L. Braun, Pfarrer daselbst
5 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - MALSY, Georg, Sergeant: Nachlass 1832
 HStAD Best. G 28 Darmstadt Nr. F 2216/9 Identifikation Titel MALSY, Georg, Sergeant: Nachlass Laufzeit 1832
6 Traubuch Darmstadt 1822
 Im Namen der heiligen Dreyeinigkeit. Zu wissen sey hiermit: daß nach dem allweisen Rathschluß Gottes zwischen dem Corporal Georg Malsi vom Leibgarde - Regiment, aus Messenhausen, Landraths-Bezirk Dieburg als Bräutigam an einem - sodann Sophie Lauer, Tochter des verstorbenen Invaliden Christian Lauer von hier, als Braut, am andern Theil, ein Christlich Eheverlöbnis getroffen - und dabei folgende Eheberedung wohlbedächtlich und aufrichtig geschlossen worden: Erstlich: Versprechen beide Verlobte einander jederzeit herzliche Liebe und Treue zu erzeigen, demnach anforderst das getroffene Verlöbnis durch priesterliche Einsegnung Christlicher Gewohnheit nach wirklich zu vollziehen, sodann sich in keiner Noth zu verlassen, sondern vielmehr in Lieb und Leid bis an ihren Tod beständig bei einander zu verharren. Zweitens: Das zeitliche Vermögen aber anbelangend, so verordnet die Brau, daß auf ihren Todesfall ohne in dieser Ehe erzielte Leibeserben ihr sämmtliches Vermögen ohne Ausnahmen, jedoch mit Vorbehalt der ihrer noch lebenden Mutter gebührenden Pflichtteils dem Hochzeiter, als ihrem zukünftigen Ehemann, erb- und eigenthümlich zufallen solle, wogegen der Bräutigam ebenfalls sein sämmtliches Vermögen ohne Ausnahmen seiner Braut auf den nehmlichen Fall setzet. Drittens: Was währende der Ehe aus dem beiderseitigen Zubringen errungen und erworben worden, soll insgesamt dem jüngstlebenden im kinderlosem Fall erb- und eigenthümlich zufallen. 4. Die in der Ehe erzeugt werdenden Kinder sollen in der Religion des Vaters getauft und erzogen werden. Dessen zur Urkund ist diese Eheberedung auf beider Theilen Bitten in Sekundo (Duplo) behörig ausgefertiget - und das Großherzogliche Oberamt um die richterliche Bestätigung geziemend ersucht worden. So geschehen Darmstadt den 21ten Juni 1829 Sophia Lauer Georg Malsy Corporal

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person