Carl DOERY

Carl DOERY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Carl DOERY
Name DOERY
Beruf Apotheker ab 1872 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. Januar 1849 Mannheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [1]
Tod 4. Oktober 1874 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 30. April 1872 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
30. April 1872
Schiltigheim
Sophie RHEIN

Quellenangaben

1 Traubuch Schiltigheim 1872
 No. 27. Doery, Carl Rhein, Sophie den 30 April 1872 ------ Bürgermeisterei Schiltigheim, Kreis Straßburg. Den dreißigsten April achtzehnhundert zwei und siebzig um zehn Uhr des Morgens Heiratsurkunde, öffentlich abgeschlossen im Gemeindehause zu Schiltigheim von Doery Carl, geboren zu Mannheim (Baden) den 8. Januar 1849 wie solches sich ergibt aus dem Auszug seiner Geburts Akte parafiert u. hier beigefügt, Stand Droguiste [Apotheker] wohnhaft zu Schiltigheim, ehelicher volljähriger Sohn von Doery Franz hier beiwohnend und einwilligend, alt drei und fünfzig Jahre, Stand Gerber, wohnhaft zu Schiltigheim, und von Schott Dorothée, alt zwei und fünfzig Jahre, Stand keiner, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend und von Rhein Sophie, alt ein und zwanzig Jahre, geboren zu Schiltigheim den 11. September 1850 wie solches sich ergibt aus der Geburts Akte dieser Gemeinde, Stand keiner, wohnhaft zu Schiltigheim, eheliche volljährige Tochter von Rhein Philipp, hier beiwohnend und einwilligend, alt neun und fünfzig Jahre, Stand Courogeur, wohnhaft zu Schiltigheim und von Rhein Caroline, alt vier und fünfzig Jahre, Stand keinen, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend. Die Eheverkündigungen sind geschehen zu Schiltigheim die zwei Sonntag vierzehnten und ein u. zwanzigsten April dieses Jahres ohne daß eine Einwendung gemacht worden ist wie solches sich ergibt aus dem Register dieser Gemeinde. Die gedachten Urkunden, sowie alles noch sonst durch das Civil-Gesetzbuch Vorgeschriebene, insbesondere das Kapitel 6, Titel V, Buch 1 des gedachten Gesetzbuches wurden von mir, dem Civilstands-Beamten, dem Gesetz gemäß vorgelesen. Danach erklärten die hier gegenwärtigen Brautleute zur Ehe zu nehmen, der eine Rhein Sophie, die andere Doery Carl, in Gegenwart der vier nachstehend bezeichneten Zeugen: Erster Zeuge Rhein Philipp, alt vier und zwanzig Jahre, Stand Gerber, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei (Reitter Carl) sage, Bruder der Braut Zweiter Zeuge: Reitter Carl, alt zwei und dreißig Jahre, Stand Schmied, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Schwager der Braut Dritter Zeuge: Weber Ludwig, alt sechs und dreißig Jahre, Stand Maurer, wohnhaft zu Straßburg (Ruprechtsau) welcher erklärte er sei Vetter des Bräutigams Vierter Zeuge: Diemert Valentin, alt sechs und vierzig Jahre, Stand Tagner, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Oheim des Bräutigams Worauf ich Scheer Daniel, Civilstands-Beamter erklärt habe, daß die gedachten Brautleute im Namen des Gesetzes ehelich verbunden sind. Ich habe darauf die Eheleute, sowie die anwesenden Personen, welche in die Ehe einwilligen, aufgefordert, mir zu erklären, ob ein Ehevertrag errichtet sei, worauf mir geantwortet wurde, daß kein Ehevertrag errichtet worden ist. Nach geschehener Vorlesung wurde gegenwärtige Urkunde von den gedachten Eheleuten, den Zeugen und Comparenten mit mir dem Civilstands-Beamten, unterschrieben. [Unterschriften] Carl Doery Ph. Rhein Reitter Sophie Rhein Weber Franz Dörri L. Rhein Dorothea Dörri Ph. Rhein Diemert
2 Totenbuch Schiltigheim 1874
 160. Doery Carl gestorben den 4. Oktober 1874 ----------- Bürgermeisterei von Schiltigheim, Land Kreis Straßburg, den fünften Oktober achtzehnhundert vier und siebzig um neun Uhr des Vormittags. Sterbeurkunde von Doery Carl, alt fünf u. zwanzig Jahre, gestorben zu Schiltigheim den vierten Oktober achtzehnhundert vier und siebzig um drei Uhr des Nachmittags, von Beruf Droguist, wohnhaft zu Schiltigheim, Ehegatte von Rhein Sophie Sohn von Doery Franz, alt vier u. fünfzig Jahre, von Beruf Gerber, wohnhaft zu Schiltigheim und von dessen Ehefrau Schott Dorothea, alt fünf u. fünfzig Jahre, von Beruf keinen, wohnhaft zu Schiltigheim Auf die vorstehende Erklärung, welche mir gemacht wurde durch vorstehenden Doery Franz, welcher angab, er sei Vater des Verstorbenen, und durch Rhein Philipp, alt sechs u. zwanzig Jahre, von Beruf Gerber, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher angab, er sei Schwager des Verstorbenen, ist diese Verhandlung vorgelesen und von den Anwesenden unterschrieben worden. So geschehen vor mir Rhein Carl Bürgermeister in meiner Eigenschaft als Civilstands-Beamter, nachdem ich mich im Sterbehause von dem Tode versichert habe. Franz Doerry Ph. Rhein Der Bürgermeister Carl Rhein
3 Traubuch Schiltigheim 1872
 No. 27. Doery, Carl Rhein, Sophie den 30 April 1872 ------ Bürgermeisterei Schiltigheim, Kreis Straßburg. Den dreißigsten April achtzehnhundert zwei und siebzig um zehn Uhr des Morgens Heiratsurkunde, öffentlich abgeschlossen im Gemeindehause zu Schiltigheim von Doery Carl, geboren zu Mannheim (Baden) den 8. Januar 1849 wie solches sich ergibt aus dem Auszug seiner Geburts Akte parafiert u. hier beigefügt, Stand Droguiste [Apotheker] wohnhaft zu Schiltigheim, ehelicher volljähriger Sohn von Doery Franz hier beiwohnend und einwilligend, alt drei und fünfzig Jahre, Stand Gerber, wohnhaft zu Schiltigheim, und von Schott Dorothée, alt zwei und fünfzig Jahre, Stand keiner, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend und von Rhein Sophie, alt ein und zwanzig Jahre, geboren zu Schiltigheim den 11. September 1850 wie solches sich ergibt aus der Geburts Akte dieser Gemeinde, Stand keiner, wohnhaft zu Schiltigheim, eheliche volljährige Tochter von Rhein Philipp, hier beiwohnend und einwilligend, alt neun und fünfzig Jahre, Stand Courogeur, wohnhaft zu Schiltigheim und von Rhein Caroline, alt vier und fünfzig Jahre, Stand keinen, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend. Die Eheverkündigungen sind geschehen zu Schiltigheim die zwei Sonntag vierzehnten und ein u. zwanzigsten April dieses Jahres ohne daß eine Einwendung gemacht worden ist wie solches sich ergibt aus dem Register dieser Gemeinde. Die gedachten Urkunden, sowie alles noch sonst durch das Civil-Gesetzbuch Vorgeschriebene, insbesondere das Kapitel 6, Titel V, Buch 1 des gedachten Gesetzbuches wurden von mir, dem Civilstands-Beamten, dem Gesetz gemäß vorgelesen. Danach erklärten die hier gegenwärtigen Brautleute zur Ehe zu nehmen, der eine Rhein Sophie, die andere Doery Carl, in Gegenwart der vier nachstehend bezeichneten Zeugen: Erster Zeuge Rhein Philipp, alt vier und zwanzig Jahre, Stand Gerber, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei (Reitter Carl) sage, Bruder der Braut Zweiter Zeuge: Reitter Carl, alt zwei und dreißig Jahre, Stand Schmied, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Schwager der Braut Dritter Zeuge: Weber Ludwig, alt sechs und dreißig Jahre, Stand Maurer, wohnhaft zu Straßburg (Ruprechtsau) welcher erklärte er sei Vetter des Bräutigams Vierter Zeuge: Diemert Valentin, alt sechs und vierzig Jahre, Stand Tagner, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Oheim des Bräutigams Worauf ich Scheer Daniel, Civilstands-Beamter erklärt habe, daß die gedachten Brautleute im Namen des Gesetzes ehelich verbunden sind. Ich habe darauf die Eheleute, sowie die anwesenden Personen, welche in die Ehe einwilligen, aufgefordert, mir zu erklären, ob ein Ehevertrag errichtet sei, worauf mir geantwortet wurde, daß kein Ehevertrag errichtet worden ist. Nach geschehener Vorlesung wurde gegenwärtige Urkunde von den gedachten Eheleuten, den Zeugen und Comparenten mit mir dem Civilstands-Beamten, unterschrieben. [Unterschriften] Carl Doery Ph. Rhein Reitter Sophie Rhein Weber Franz Dörri L. Rhein Dorothea Dörri Ph. Rhein Diemert

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person