Eve DOERRY

Eve DOERRY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Eve DOERRY
Name DOERY
Name Eva
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. Januar 1804 Straßburg, (Strasbourg) Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]
Tod 29. Mai 1829 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [4]
Wohnen ab 1823 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Wohnen ab 1827 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 29. August 1822 Straßburg, (Strasbourg) Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. August 1822
Straßburg, (Strasbourg)
Jacob HAAG

Quellenangaben

1 LDS Film 757087
 LDS Film 757087
2 Eve Doerry
 Hier liegt ein ungeklärter Umstand vor. Nach den Unterlagen aus dem Etat Civil ist Eve bereits 1806 verstorben, andererseits hat sie 1822 den Jacques Haag geheiratet und min. 2 Kinder zur Welt gebracht. Alle Unterlagen weisen in etwa auf das gleiche Geburtsdatum hin.
3 Taufbuch Strassburg/Elsass 1803, Nr. 256
 256. Doerri, Eve née le 19. Brumaire 1' An douze Arrondissement Communal de Strasbourg Du vingtième Jour du mois de Brumaire, l'an Douze de la République française, à dix heures du matin. Acte de naissance d'Eve Doerri, née hier, dix-neuf Brumaire, à midi, fille d'Ignace Doerri, berger, et de Catherine Grumbach, mariés et domiciliés hors la porte blanche de cette ville. Le sexe de l'Enfant a été reconnu être féminin. Premier témoin : Louis Haegelé, âgé de quarante-huit ans, boucher, domicilié en cette ville. Second témoin : Jean Wagner, âgé de trente-deux ans, Journalier, domicilié en cette ville. Sur la Réquisition à nous faite par ledit Ignace Doerri, père dudit enfant, et ont signé après lecture faite. Dörri, Hagelie, Wagner Constaté suivant la loi, par moi Adjoint au Maire, faisant les fonctions d'officier de l'Etat Civil. ----------------------------------------------------------------------------- Übersetzung ------------------- 256. Doerri, Eve am 19. Brumaire im Jahre 12 [19 brumaire an 12 = 11.11.1803] Gemeinde-Bezirk von Straßburg Vom zwanzigsten Tag des Monats Brumaire im Jahre Zwölf der Französischen Republik, um zehn Uhr morgens. Geburts-Akt von Eva Doerri, geboren gestern am neunzehnten Brumaire um Zwölf Uhr mittags, Tochter von Ignaz Doerri, Schäfer, und Catharina Grumbach, Eheleute wohnhaft hinter dem Weißen Tor dieser Stadt. Das Geschlecht des Kindes ist als weiblich anerkannt worden. Erster Zeuge: Ludwig Haegelé, 48 Jahre alt, Metzger, in dieser Stadt wohnhaft. Zweiter Zeuge: Johann Wagner, 32 Jahre alt, Tagelöhner, in dieser Stadt wohnhaft. Auf die Aufforderung, die uns vom gesagten Ignace Doerri, Vater des Kindes, gemacht worden ist, und haben nach Vorlesung dieser Urkunde unterschrieben. Dörri, Haegelie, Wagner Gemäß dem Gesetz bestätigt von Mir, Beigeordneten, mit dem Amt eines Standesbeamten versehend.
4 Totenbuch Schiltigheim 1829, Nr. 56
 Doerri, Eve, morte, le 29 Mai, Nr. 56 Déclaration de décès faite en la Maison commune de Schiltigheim, département du Bas-Rhin, pardevant l'Officier de l'Etat civil, à quatre heures du soir le vingt-neuf Mai mit huit cent vingt-neuf. Prénoms et nom de la décédée : Eve Doerri, épouse de Jacques Hag. Agée de vingt-cinq ans quatre mois dix- huit jours; née à Strasbourg, Profession ou qualité, --, Domiciliée à -- morte en cette mairie, le même jour du mois courant, à neuf heures du matin, dans la maison située N. 252 Prénoms, nom et professions de son Père, Ignace Doerri Prénoms et nom de sa Mère, feue Catherine Grumbach Premier Déclarant: prénoms, nom, âge, profession: Jacques Hag , âgé de trente ans, Journalier, époux de la défunte. Deuxième Déclarant: prénoms, nom, etc. Michel Haefel, âgé de trente-quatre ans, tisserand, voisin Les deux déclarans, domicilié, en cette mairie. Lecture faite, l'Officier de l'Etat civil a signé avec les déclarans. Le Maire, faisant les fonctions d'Officier de l'Etat civil, Rudoplpi Hag - Häfel -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersetzung ------------------- Doerri, Eve, verstorben, am 29. Mai Nr. 56 Sterbeurkunde im Gemeindehaus von Schiltigheim, Département des Nieder-Rheins vor dem Standesbeamten am 29. Mai 1829 um 4 Uhr Abends aufgesetzt: Vorname und Nachname der Verstorbenen ist Eve Doerri, Ehefrau des Jakob Hag. Alter 25 Jahre 4 Monate 18 Tage; in Straßbourg geboren; ohne Gewerbe, wohnhaft in ---, verstorben in dieser Gemeinde am selben Tag laufenden Monats um 9 Uhr morgens im Haus Nr. 252. Vorname, Nachname und Beruf ihres Vaters, Ignace Doerri Vorname und Nachname ihrer Mutter, die verstorbene Catharina Grumbach Erster Anzeigender: Vorname, Name, Alter, Beruf: Jakob Hag, Alter 30 Jahre, Tagelöhner, Ehemann der Verstorbenen Zweiter Anzeigender: Vorname, Name, etc.: Michel Häfel, Alter 34 Jahre, Weber, Nachbar Die beiden Anzeigenden sind wohnhaft in dieser Gemeinde. Nach Vorlesung hat der Standesbeamte mit den Anzeigenden unterschrieben. Der Bürgermeister, mit dem Amt eines Standesbeamten versehen Rudolphi Hag - Häfel
5 Traubuch Strassburg/Elsass 1822, Nr. 306
 306. Haag, Jacques et Eve Doerri ACTE DE Mariage célébré à l'hôtel de ville de Strasbourg, département du Bas-Rhin, par l'Officier de l'Etat civil à dix heures du matin, le vingt-neuf Août mil huit cent vingt-deux. Prénoms et nom de l'époux, Jacques Haag mineur d'ans, né en légitime mariage, le treize Thermidor an six [= 31. Juillet 1798] à la Robertsau, Marie de Strasbourg Domicilié audit lieu, Profession ou qualité Journalier, Prénoms, nom, profession et domicile de son père, Jacques Haag, journalier à la dite Robertsau ci présent et consentant, Prénoms, nom, etc, de sa mère, feue Marie Rapp, décédée au dit lieu, le onze Nivôse an dix [= 1. 1. 1802]. Prénoms et nom de l'Epouse, Eve Doerri, mineure d'ans, née en légitime mariage, le dix-neuf Nivôse an douze [ = 10. 01. 1804] en la Mairie de Strasbourg, Domiciliée à Schiltigheim, (Bas-Rhin), Prénoms, nom, profession et domicile de son Père, Ignace Doerri, berger à Schiltigheim, ci présent et consentant Prénoms, nom, etc. de sa Mère, feue Catherine Grumbach, décédé au Wacken, Mairie de Strasbourg, la quatre Septembre mil huit cent quinze. Les publications ont été faites en cette Mairie, dans la forme requise, et sans qu'il y ait eu opposition, à l'heure de midi, les dimanches quatorze et vingt-un Juillet dernier, et à Schiltigheim, les mêmest jours et heure. Lecture faite de Chapitre VI, sur les droits et devoirs respectifs des époux, Code civil, Livre I, Tit. V, Du mariage, les deux époux ayant déclaré publiquement, l'un après l'autre, qu'ils veulent se prendre pour mari et pour femme, l'Officier de l'Etat civil a prononcé, au nom de la loi, que, Jacques Haag et Eve Doerri sont unis par le mariage. Premier témoin, Pierre Bielth, âgé de quarante-huit ans, tailleur, domicilié à Schiltigheim, Deuxième témoin, Ignace Daglang,, âgé de trente-huit ans, cultivateur au dit lieu, cousin de l'épouse Troisième témoin, André Barthelmé, âgé de vingt-sept ans, cultivateur au même lieu, allié de l'épouse, Quatrième témoin, Antoine Weber, âgé de vingt-huit ans, Maçon, beau-frère de l'époux, ce dernier témoin domicilié en cette mairie. Lecture faite, le présent acte a été signé par les comparans et l'Officier de l'Etat civil. [Signatures] Jacob Haag - Haag Vatter Eva Döry - Dörri Ignace - Daglang Weber - Bieltz - Barthelme L'Officier de l'Etat civil ? ------------------------------------------------------------------------------ Übersetzung ------------------- 306. Haag, Jacques und Eve Doerri Heiratsurkunde im Rathaus von Straßburg, Departement Nieder-Rhein, vor dem Standesbeamten um 10 Uhr morgens am 29. August 1822. Vorname und Name des Bräutigams, Jakob Haag, minderjährig, ehelicher Sohn, geboren am 31. Juli 1798 in der Robertsau, Stadt Strassburg, Wohnhaft im besagten Ort, Beruf oder Qualifikation, Taglöhner, Vorname, Name, Beruf und Wohnsitz seines Vaters, Jakob Haag, Taglöhner in der besagten Robertsau, anwesend und einwilligend. Vorname, Name, etc, seiner Mutter, die verstorbene Marie Rapp, verstorben im besagten Ort am 1.1.1802. Vorname und Name der Braut, Eva Doerri, minderjährig, ehelich geboren, am 10. 01. 1804 in dieser Stadt Straßburg, wohnhaft in Schiltigheim, Vorname, Name, Beruf und Wohnsitz ihres Vaters, Ignaz Doerri, Schäfer in Schiltigheim, anwesend und einwilligend. Vorname, Name, etc, ihrer Mutter, die verstorbene Katharine Grumbach, verstorben auf dem Wacken, Gemeinde Straßburg, am 04. September 1815. Die Verkündigungen haben in dieser Gemeinde in gehöriger Form und ohne Einspruch um 12 Uhr an den Sonntagen am vergangenen 14. und 21. Juli stattgefunden und in Schiltigheim, an gleichen Tagen und Uhrzeiten. Nach Verlesen des Kapitels VI über die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Ehegatten, Gesetzbuch, Buch I, Titel V Von der Heirat, nachdem beide Ehegatten nacheinander öffentlich erklärt haben, daß sie sich zum Mann und zur Frau nehmen wollen, hat der Standesbeamte im Namen des Gesetzes ausgesprochen, daß Jakob Haag und Eva Doerri im Ehestand verbunden sind. Erster Zeuge Pierre Bielth, Alter 48 Jahre, Schneider, wohnhaft in Schiltigheim. Zweiter Zeuge: Ignaz Daglang, Alter 38 Jahre, Ackerer im besagten Ort [Schiltigheim] , Vetter der Braut. Dritter Zeuge: Johann Barthelmé, Alter 27 Jahre, Ackerer im besagten Ort [Schiltigheim], verwandt mit der Braut Vierter Zeuge: Anton Weber, Alter 28 Jahre, Maurer, Schwager des Bräutigams, letztgenannter Zeuge in dieser Gemeinde [Straßburg] wohnhaft. Nach Vorlesung wurde diese Heiratsurkunde im Rathaus von Straßburg durch die Anwesenden und den Standesbeamten unterschrieben. [Unterschriften] Jacob Haag - Haag Vatter Eva Döry - Dörri Ignace - Daglang Weber - Bielth - Bartholme Der Standesbeamte ?

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person