Karl RUTZ

Karl RUTZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl RUTZ
Beruf Schneider Seligenstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1575
Zunft-Mitglied Seligenstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 1605

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1605
Margarethe BENDER

Quellenangaben

1 SipBuSel006 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
 Seite 86-87 - Brauneis Johann IV, Sohn des Phillipp I, Schmied, war über 30 Jahre lang taub, da er "durch Gottes des Allmächtigen verhängnuß und nach seinem gnädigen Willen ahn einem seiner fünff sinnen mangelhafftig und seines Gehöers (Gott erbarms) beraubt" war. Er wurde deshalb nur der "taube Schmied" genannt. Sein Wohnhaus lag in der Oberstadt zwischen dem Ramgarten und Johann Ott (Otto) (Kontr. 277; St 2. 725). Es war also wohl das Stammhaus der Familie und lag wahrscheinlich in der Nähe des "Leisbühl" und des Hauses "Zum Türkenschuß". Johann + 1682 IV. 18. "unter Seufzen nach dem himmlischen Vaterlande, die er fast bis zum letzten Augenblicke fortsetzte", (St 2. 275). Ioo NN: 1 Kind (Contr. 214) höchstwahrscheinlich war die erste Frau Katharina, Tochter des + Keibing IIoo 1628 I. 10. Katharine, Tochter des Karl Rutz zu Seligenstadt, die in erster Ehe (1618 V. 15.) mit Johann Rauch, Sohn des + Bernhard Rauch von Cronberg verheiratet gewesen war.) Kinder: 1. Philipp ~ 1629 IV. 29. (Tf 1. 134), 2. Hans Philipp ~ 1636 III. 24 (Tf 1. 138). IIIoo 1639 VIII. 29. Gertrude, Witwe des + Heinrich Meisner zu Mainflingen (Tr 1. 81) Kinder aus der dritten Ehe: 1. Heinrich ~ 1641 -- (Tf 1. 153), 2. Susanne ~ 1643 VIII 6. (Tf 1. 159) oo 1668 VI. 18. Johann Kaspar Scheid (Tr. 2. 371), 3. Elisabeth ~ 1646 VIII. 17. (Tf 1. 163), 4. Marie ~ 1649 III. 3. (Tf 1, 172) oo 1674 I. 8. Johann Kaspar Ott (Tr 2. 378), 5. Johann ~ 1651 VI. 11. (Tf 1. 185), 6. Johann Martin ~ 1653 XI. 11. (Tf 1. 185), 7. Katharina Marie Elisabeth ~ 1655 XII. 28. (Tf 1. 190) oo 1684 XI. 20. Johann Kaspar Amrhein (Tr 2. 403). Gertrude überlebte ihren Mann bis 1695 VIII. 5. Sie war mehrere Jahre Bettlägerig und zeigte dabei "eine ungewöhnliche Geduld und Ergebung in Gottes Willen" (St. 2. 529).
2 SipBuSel010 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
 Seite 87 Carl Rutz war um 1575 geboren (Musterl. 16 14, 40) war Mitglied der Schneiderzunft (Bedr. 1611) und hatte seinen ursprünglich großen Wohlstand durch leichtsinnige Lebensführung vertan. 1605 hatte er Margarete, Tochter der Werthalmchen Amtmanns zu Neustadt-Breuburg Michael Bender geheiratet, dessen Frau eine Schwester der Margarete, Gattin des Philipp Olenschlager, Zentgrafs zu Seligenstadt war (Contr. 136). Karl Rutz erhielt 1615 ? 29. von Faut Weber den Rat "sich anderwärts um eine besser Gelegenheit zu bewerben und sich der Arbeit zu bevleißen . . . Seine Kinder haben das Liebalmosen empfangen. Deshalb soll er auch zur Kirchen halten". (Zentg. 94 r). Karl Rutz war offenbar der Sohn des Seligenstädter Schultheißen Hans Rutz (Wappen: eine Traube; Papierurk. des Hans Naw 1595, Stadtarch. Sel.). Hans Rutz stammte von Groß-Ostheim und hatte 1548 Anna, die witwe des verst. Jost Wanck (Wenck) zu Seligenstadt geheiratet. Die Wanck waren eine hochangesehene Seligenstädter Patrizierfamilie (Wappen i. Bedr. 1544 zeigt drei Sparren mit Turnierkragen, darunter Dreiberg). Vergl. auch Eink. 18 v ff; W. 1553, 7; Stg. 1567, 22 v; Eink. 1569, 140 v und an vielen a. O.).

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person