Eva SCHMITT

Eva SCHMITT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Eva SCHMITT
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 20. Dezember 1808 Froschhausen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Tod 15. Oktober 1861 Froschhausen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 27. Oktober 1828 Froschhausen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. Oktober 1828
Froschhausen
Michael III. KORB

Quellenangaben

1 SipBuMalsy269 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 145: G.2.3.4.2.7.8: (2) Jakob Malsy, geboren in Froschhausen am 30. Januar 1840, Bürgermeister, gestorben in Froschhausen am 01. Januar 1915, heiratete Eva Margaretha Korb am 12. Mai 1867 in Froschhausen (geboren am 22. Juli 1840 in Froschhausen, Tochter von Michael Korb und von Eva Schmitt). (Notizen: Taufpate war Jakob Hillgärtner. Trauzeugen waren Adam Bußer und Peter Josef Bußer, Bäckermeister.) Er hat 5 Kinder
2 Totenbuch Froschhausen 1861, Nr. 9
 Korb geb. Schmitt, Eva II. (52 J 9 M 25 T alt) Oktober 15. Im Jahre Christi achtzehnhundert ein und sechzig den fünfzehnten Oktober abends acht Uhr starb zu Froschhausen, einer Filiale der Pfarrei Seligenstadt, Eva, geborene Schmitt, des dasigen Ortsbürgers und Schreiner Michael Korb des dritte? Ehefrau, alt zwei und fünfzig Jahre, neun Monate und fünfundzwanzig Tage (geboren am 20. Dezember 1808), und wurde den achtzehnten Oktober vormittags gegen zehn Uhr christlichen Gebrauch gemäß zur Erde bestattet in Gegenwart des Alexander Merget, Kaplan zu Seligenstadt, und des Johannes Gärtner, Lehrer zu Froschhausen, welche gegenwärtiges Protokoll mit mir Pfarrer unterschrieben haben. Merget Johannes Gärtner L. Arzberger, Pfr.
3 Totenbuch Froschhausen 1861, Nr. 9
 Korb geb. Schmitt, Eva II. (52 J 9 M 25 T alt) Oktober 15. Im Jahre Christi achtzehnhundert ein und sechzig den fünfzehnten Oktober abends acht Uhr starb zu Froschhausen, einer Filiale der Pfarrei Seligenstadt, Eva, geborene Schmitt, des dasigen Ortsbürgers und Schreiner Michael Korb des dritte? Ehefrau, alt zwei und fünfzig Jahre, neun Monate und fünfundzwanzig Tage (geboren am 20. Dezember 1808), und wurde den achtzehnten Oktober vormittags gegen zehn Uhr christlichen Gebrauch gemäß zur Erde bestattet in Gegenwart des Alexander Merget, Kaplan zu Seligenstadt, und des Johannes Gärtner, Lehrer zu Froschhausen, welche gegenwärtiges Protokoll mit mir Pfarrer unterschrieben haben. Merget Johannes Gärtner L. Arzberger, Pfr.
4 Traubuch Froschhausen 1828
 Im Jahre Christi achtzehnhundert acht und zwanzig am sieben und zwanzigsten Oktober wurde nach dreimaligen in hiesieger Pfarrkirche geschlagenen Aufrufes und mit Einwilligung der resp. Eltern und Anverwandten ehlich getraut und eingesegnet der zu Froschhausen als Bürger und Schreiner neu angenommene Michael Korb III, des verstorb. dortigen [Bürgermeisters = durchgestrichen, darüber Schultheißen] Michael Korb I, und der Margarethe, geb. Rickert ehel. Sohn, sechs und zwanzig Jahre sechs Monate alt, mit der ledigen Eva, des dortigen Bürgermeisters Peter Schmitt II und der Elisabeth, geb. Leich p.m. ehelichen Tochter, zwanzig Jahr alt. Bey den hießigen Pfarrkindern. Ein Sohn, den die Braut bey brachte, soll mit Einwilligung des Bräutigams, dessen Namen führen, doch auf dießen keinen Ankauf machen. Als Zeugen waren zugegen die Froschhäuser Gemeindemänner Jacob Korb und Johannes Schmitt, solche dieß Protocoll nebst mir Pfarrer, der durch den Benefikant Herrn Horn die Getrauten einsegnete, unterschrieben. G.L. Leimbach Jacob Korb Johannes Schmitt

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person