Johann II. LUTZ

Johann II. LUTZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann II. LUTZ
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. April 1841 Froschhausen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 7. April 1841 Froschhausen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 7. August 1890 Froschhausen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 15. Mai 1865 Froschhausen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. Mai 1865
Froschhausen
Anna Maria MALSY

Quellenangaben

1 SipBuMalsy270 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 148: G.2.3.4.2.7.9: (2) Anna Maria Elisabet Malsy, geboren in Froschhausen am 19. November 1841, heiratete Johann Lutz am 15. Mai 1865 in Froschhausen (geboren am 06. April 1841 in Froschhausen, Sohn von Johann Lutz und von Katharina Werner). (Notizen: Taufpatin war Anna Maria Kiehl, geborene Malsy, verheiratet mit Jakob Kiehl. Trauzeugen waren Johann Wener der II. und Jakob Kiehl der IV.)
2 Taufbuch Froschhausen 1841
 Lutz Johann Im Jahre Christi achtzehnhundert ein und vierzig den sechsten April morgens ein Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem Froschhäuser Ortsbüger und Ackermann Johann Lutz von seiner ersten Ehefrau Katharina, geborene Werner das erste Kind geboren, ein Knabe und den folgenden Tag Morgens sieben Uhr getauft, wobei er den Namen Johann erhielt. Pathe war Johann, des Froschhäuser Ortsbüger und Ackermann namens Nikolaus werner ehelich lediger Sohn, welche dieß Protocoll in Abwesenheit des Vaters nebst dem genannten Nikolaus Werner und mir Kaplan, der die taufte, unterschrieben hat. Nikolaus Werner Johannes Werner A.K.Otzla?
3 Totenbuch Forschhausen 1890 Nr. 9
 Nr. 9 Froschhausen, am 4ten August 1890 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Landwirthin Johannes Lutz zweiter Wittwe Anna Maria geborene Malsy wohnhaft zu Froschhausen und zeigte an, daß ihr Ehemann der Landwirth Johannes Lutz zweiter 49 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Froschhausen, geboren zu Froschhausen, Sohn des verstorbenen Landwirths Johannes Lutz erster und seiner verstorbenen Ehefrau Katharina geborene Werner, Wohnhaft zu Froschhausen, zu Froschhausen am siebten August des Jahres tausend acht hundert neunzig nachmittags um neun ein halb Uhr verstorben sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Anna Maria Lutz Der Standesbeamte Lammel
4 Traubuch Froschhausen 1865, Seite 273, Nr. 4
 Lutz Johannes II und Malsi An. Maria Mai 15. Im Jahre Christi achtzehnhundert fünf und sechszig den fünfzehnten Mai wurden auf beigebrachter amtlicher Bescheinigung, daß der ? Ehe weder ein bürgerliches noch rechtliches Hinderniß im Wege stehe, und auf in der Pfarrkirche von Seligenstadt ordnungsgemäßen geschlagenen und dreimaliger Proclamation, woraufhin auch kein künftiges Hinderniß bekannt werde, mit Einwilligung der Ältern der Braut getraut und ehelich eingesegnet: Der ledige Ackermann Johannes Lutz der Zweite, Sohn des verstorbenen Ortsbürgers und Ackermann Johann Lutz zu Froschhausen, einer Filiale der Pfarrei Seligenstadt, und dessen ebenfalls verstorbener Ehefrau Katharina, eine geborene Werner, alt vier und zwanzig Jahre, einen Monat und und neunzehn Tage. (geboren d. 6. April 1841). und Anna Maria Malsi, ledige Tochter des des Ortsbügers u. Ackermanns Johannes Malsi daselbst und dessen Ehefrau Maria Anna, eine geborene Laber, alt drei und zwanzig Jahre fünf Monate und fünfundzwanzig Tagen (geboren d. 19. November 1841). Zeugen waren der Ortsbürger und Ackermann Johann Werner der Zweite und Jakob Kiehl, der Wirth ebendaselbst, welche gegenwärtiges Protocoll mit mir Kaplan, der die Copulation verrichtet, unterschrieben haben. Johann Werner II Jakob Kiehl

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person