Ilse DÖRRIEN

Ilse DÖRRIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ilse DÖRRIEN
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt geschätzt 1610
Heirat 10. Mai 1636 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Mai 1636
Hildesheim
Heinrich VORTMANN

Quellenangaben

1 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
2 SipBuDoerrien009 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
 Maria Vortmann, der dritten Gattin von Hans Christian Dörrien, ist keine Leichenrede gewidmet. Sie wurde um 1640 als Tochter des Heinrich Vortmann 1) und der Ilse Dörrien, (vermählt am 10. Mai 1636), Jobsts Tochter, geboren. Nach 1664 heiratet sie den Witwer, Bürger und Handelsmann der Neustadt Hildesheim Heidenreich Gerhard 2) der am 19. April 1671 starb, am 9. September 1673 wurde ihre zweite Ehe mit Hans Christian Dörrien in der Georgenkirche eingesegnet. Aus dieser Ehe ging noch ein Sohn, der aber schon imersten Jahre seines Alters 1675 starb, hervor. Sie selbst folgte ihrem Kinde am 14. Mai 1684 und ist vermutlich auch in der Andreaskirche, wo fast alle Dörriens dieser Linie begraben liegen, zur Ruhe getragen. Hans Christian Dörrien hatte aus seiner zweiten und dritten Ehe acht Kinder: a) von Ilsa Margaretha Tappen: 18) Hans, + jung 19) Jacob Dörrien, Pastor an St. Lamberti in Hildesheim. 20) Anna Margarethe, Gattin des Christoph Jacob Blume. 21) Johann Jobst Dörrien, Bügermeister von Hildesheim. 22) Hinrich Christian, + jung 23. Hermann Friedrich Dörrien, Kaufmann in London. 24) Sophie Catherina, Conventualin zu Wienhausen. b) von Maria Vortmann: 25) Heinrich, + jung. 1) Die Vortmanns hatten als Wappen eine Hausmarke, die am Altar in St. Andreas in Hildesheim mehrmals zu finden ist; sie scheinen diesen um 1600 gestiftet zu haben. 2) Leichenpredigt in der Universitätsbibliothek zu Göttingen.
3 LP-Roth-R-6660 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 6660 Margaretha Vortmann Frau von Johann Friedrich Storre, Ratsherr d.Altstadt Hildesheim und Schatzeinnehmer des Stifts Hildesheim geb. Febr.1649 Hildesheim, + l6.1.1712 Hildesheim, begr. 24.1.1712 in der Kirche St.Andreas daselbst Lp. Die Freude der Einsamen... (als Leichenrede) von Mag. Ludwig Anton Hansen. Gedruckt im Jahre 1712, ohne Druckername. l4 S. Personalia 5 Seiten, s.u.Lebenslauf Gedichte, 2 Seiten 1. Johann Hattorff. Enkel. 2. Johann Ernst Hattorff. Enkel. ---------- Lebenslauf 1649 geboren im Monat Februar, sicherlich in Hildesheim Vater Heinrich Vortmann, Kauf- und Handelsmann in Hildesheim Mutter Ilse Dorrien. l670 oo am 12 April Joh. Friedrich Storre, s.o.42 J. Ehe, Ki. 2 Sö. 2 Tö., davon leben 1 So. 1 To., die anderen starben in zarter Jugend. -- Seit mehr als 20 Jahren litt sie an Arthridis, seit 8 Jahren kam sie kaum mehr vom Bett weg und wünschte nun, daß ihrem Jammer ein Ende gemacht werde. 1712 starb sie am 16.Januar, alt 63 J. weniger einige Wochen. Sie hatte 9 Enkel. insges. 24 Seiten quart aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 269.
4 Stammtafel Dörrien
 Quelle: Stadtarchiv Diepholz

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person