Helene Ilse STORRE

Helene Ilse STORRE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Helene Ilse STORRE
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Taufe 9. August 1671 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 26. Januar 1686 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 29. August 1694 Hannover Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. Januar 1686
Hildesheim
Caspar Heinrich OPPERMANN
Heirat Ehepartner Kinder
29. August 1694
Hannover
Christoph Heinrich HATTORF

Quellenangaben

1 LP-Roth-R-645 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 645 Caspar Heinrich Oppermann Patricius, Riedemeister und Ratsherr der Alten Stadt Hildesheim geb. 28.10.l639 Hildesheim gest.22.12.1688 Hildesheim, begr.im Erbbegräbnis in der Hauptkirche St.Andreas am Tag des Hl.Stephanus (26.Dez.) Lp.Der in Jesu,dem geborenen Heiland der Welt,selige Tod.. von Henricus Matthias von Broke. Dr.theol.und Superint.d. Evangel. Kirchen in Hildesheim Druck Michael Geißmar. Hildesheim 1689 33 S. Widmungen 1 Seite für Witwe Helene Jlse Storre Tochter Jlse Leve Oppermann, Witwe von Johann Valentin Bullenius, JUDr.u.stift.hildesheimischer Land-Syndicus Sohn Johann Just Oppermann, Jüngling Personalia 9 S. s.u.Lebenslauf Abdankungs-Rede von M.Johann Weissenborn. Gymn.Direktor in Hildesheim, Gedruckt 1689, ohne Druckerang. 7 S. Gedichte 11 S. 1. Joachimus Pöling, Evang.Prediger in Adenstedt 2. Joh. Melchior Hinüber. Alumnus d.Gymn. Andr.,Vetter ---------------- Lebenslauf 1639 geb. am 28.Okt.in Hildesheim -- Schulbesuch Hildesheim, dann Gymnasium Lüneburg unter Information des Herrn Mechovius -- durch Absterben s.Eltern kam er unter Direktion seiner Vormünder, die ihn auf die Univers. Jena schickten, wo er sich am Tisch von D.Musäus , dem bekannter. Theologen, 2 Jahre auf hielt, dabei etliche Collegia publica fleißig besuchte. -- Nach halbjähr.Aufenthalt daheim sandten sie ihn nach Helmstedt, wo sie ihn Mag. Sylvester Tappe, jetzt Pfarrer zu St.Andreas in Hildesheim empfahlen, mit dem er sich 1 J.am Tisch von Prof.D.Hahn aufhielt. -- Alsdann Reise durch die Schweiz, Holland u.die Niederländischen Provinzen, ferner viele berühmte Reichsstädte besucht. Nach Heimkehr 1662 ooI am 3. April in der St.Georgs-Kirche Hildesheim Anna Leveke Moderspach. 1 Söhnlein, lebte nur 12 Tage, Mutter auch bald darauf gest. 1664 ooII am 23. Mai Frau Heidewieg Hofmeister, 20 J. Ehe, 8 Ki. 4 So. 4 Tö., davon leben 1 So. 1 To., offenbar die in der Widmung genannten. -- Wurde zu verschiedenen Ehrenämtern der Stadt Hildesheim berufen, endlich in den Ratsstuhl erhoben. Vor Jahren wurde ihm das Riedemeisteramt aufgetragen. 1686 ooIII 26.Jan. Helena Jlse Storre, jetzige Witwe, 1 Töchterlein, in zarter Jugend gest. -- Vor 10 Wochen mit beschwerlichem Husten befallen, dazu Fieber, große Mattigkeit, Lungengeschwür 1688 gest. 22.Dez., alt 49 J. 8 Wo. 4 Tage, hatte 10 Kinder und 4 Enkel. -------------- Vorfahren 2. Joachim Oppermann, Patricius, JCtus,Bürgermeister der Alten Stadt Hildesheim (Anm.:s.Lp. R 643) 3. Margaretha Wiesenhaver 4. Joachim Oppermann, Ratssenior u.Patricius in Hildesheim (Anm.: Dessen Lp. siehe R 642) 5. Adelheit Lüdeke 6. Joachim Wiesenhaver, Patricius u.Bürgermeister der Alten Stadt Hildesheim 7. Jlse Storre. insges. 62 Seiten quart.
2 Stammfolge der Familie Hattorf aus Osterode, von H. Mahrenholtz in
 "Heimatblätter für den Süd-Westl. Harzrand Heft 7 1960"

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person