Heinrich STORRE

Heinrich STORRE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich STORRE
Beruf Ratsverwandter ab 1666 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [7]
Beruf Kaufherr ab 1640 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [8]
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. September 1608 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Bestattung 4. Januar 1667 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 31. Dezember 1666 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Wohnen ab 1640 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [9]
Heirat 23. Juni 1635 Hannover Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
23. Juni 1635
Hannover
Catharina REICHE

Quellenangaben

1 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
2 LP-Roth-R-5474 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 5474 Margareta Bex Witwe von Hans Storre, Bürger und Kaufherr in Hildesheim, geb. 29.12.1570 Hildesheim, + l0.4.1639 Hildesheim, begr. 18.4.1639 in der St.Andreaskirche daselbst Lp. Kurze und böse Lebenszeit... von Mag. Barwardus Rhese, Prediger St. Andreas Druck Joachim Gössel, Hildesheim 1639. 38 S. Vorrede, 6 Seiten, gerichtet an den Schwiegersohn Dr. Ludwig Wisenhaver, JCtus, fü.braunschw.-lüneburg Hofrat und Hofgerichts-Assessor zu Celle die Tochter Ilse Storre oo Joachim Wisenhaver, Bürgermeister Hildesheim die Söhne R. Hans Storre, Justus Storre und Heinrich Storre, vorn. Bürger, Ratsverwandte u.Kaufhändler in der Altstadt Hildesheim Personalla 9 Seiten, s.u.Lebenslauf ---------- Lebenslauf l570 geboren am 29. Dezember in Hildesheim Vater Hans Bex aus Maseck in d. Niederlanden Mutter Clara Nessel. Weitere Vorfahren wie bei der Schwester Anna Bex oo Dörring, geb.1575, einziger Unterschied: 7. Catharina von Meiren (statt von Meven). -- Die Eltern kamen mit einigen Kindern durch die Religionsverfolgung des Herzogs von Alba nach Hildesheim und ließen sich hier nieder. -- Die Mutter starb in ihrer blühenden Jugend, 1593 oo Hans Storre den Älteren, s.o., 17 J. Ehe, 8 Ki. 6 Sö. 2 Tö., davon leben 3 Sö. 1 To., siehe Widmung, dort jedoch auch der Witwer einer gestorbenen Tochter. 161o starb ihr Mann, sie war erst 4o J. alt und heiratete nicht wieder. Die Kinder waren noch unerzogen und klein, -- sie setzte den ziemlich umfangreichen Kaufhandel ihres Mannes fort und wandte viel Fleiß und Sorgfalt darauf. -- Alle lebengebliebenen Kinder haben geheiratet, sie erlebte 32 Enkel, wovon 18 leben, und 2 Urenkel. Mit sämtlichen Kindern, Enkeln,Schwie- gerkindern umfaßte ihre Familie 48 Personen, die gestorbenen eingerechnet. -- Vor 4 Wochen bekam sie ein Fieber, woran sie dann über 14 tage lag. 1639 gest. am lo. April, im 69. Jahr, insges. 56 Seiten quart
3 LP-Roth-R-6669 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 6669 Justus Henning Storre regierender Bürgermeister der Altstadt Hildesheim geb. l6.2.l606 Hildesheim, gest. 3.9.l678 Hildesheim, begr. 12.9.1678 im Störrischen Erbgewölbe in der Kirche St.Paul in Hildesheim Lp. Gläubiger Christen Kampfschweiß u.Siegespreis... von Mag. J. Albrecht. Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1679. 36 S. Widmung, 1 Seite, für sämtliche Erben, ohne Namen Personalia 14 Seiten, s.u.Lebenslauf Abdankungsrede, 10 Seiten, von Christoph Jacob Blume, Stud.theol. ---------- Lebenslauf 1606 geboren am 16. Februar in Hildesheim, getauft zu St.Andreas und Jobst = Justus Henning genannt" l6l0 starb sein Vater im Februar. Die Mutter hielt ihn zum fleißgen Schulbesuch an, bis er 1623 am 10. August auf die Univ. Helmstedt kam, wo er über 2 Jahre studierte. 1625 am 10. Sept. begab er sich von Helmstedt nach Leipzig, aber da ihm der Ort nicht gefiel, ist er hier nur bis zum 29. März des Jahres 1626 geblieben, worauf er sich nach Altdorf wandte. 1627 im Juli beschloß er, um seine Zeit in den eintretenden Ferien nicht müßig hinzubringen, die berühmtesten Städte in Oberdeutschland aufzusuchen, dann ging er am 4.Aug. nach Tübingen, war dann in Straßburg und zog den Rhein herauf zu Schiff. Von Köln wollte er weiter auf dem Rhein fahren, um nach Leiden in Holland zu kommen, aber die Spanier und Holländer hielten den Rheinpaß geschlossen, und so war er fast 1 Jahr in Köln. -- Schließlich kam er mit einem weinbeladenen Schiff, wobei er sich als Weinabzapfer ausgab, am 20.März nach Amsterdam, ging von da nach Leiden und studierte eifrig, indem er die Vorlesungen von Voß und Heinse besuchte. 1629 am 12.August ging er nach Groningen und disputierte unter JCtus Anthon Matthei. Seine Mutter wünschte aber, daß er die Univ.Marburg besuche, -- es gefiel ihm aber in Marburg nicht und er ging -- daher nach Straßburg und studierte hier über 1 J. 1631 am 2.März, reiste er von Straßburg durch die Schweiz nach Genf, blieb bis 26.Sept.und lernte Französisch und Italienisch, -- worauf er über Mailand nach Bologna auf die Universität zog. Hier waren sich die Italienische und die Deutsche Nation (Landsmannschaft) aber derartig in die Haare geraten, daß der Sprecher der Deutschen neben ihm erschossen wurde; man wählte ihn an dessen Stelle, er hätte gerne abgelehnt, aber die Pässe waren gesperrt und er mußte dortbleiben. -- Endlich aber konnte er über Florenz nach Siena reisen, wo er an der Univ. wiederum Conseiller (Sprecher) der Deutschen Nation wurde. 1632 am 15.Febr. konnte er mit dem Gefolge des Herzogs de Savelli, kaiserl.Gesandten, nach Rom gelangen, mußte aber zuvor 14 Tage in einem Kloster in Quarantäne zubringen. Dann war er in Neapel und Venedig, von wo er 1632 am 15.Sept. auf die Univ. Angers ging und hier eine Zeitlang studierte. -- Dann machte er die Große Tour durch ganz Frankreich, kam 1633 am 16.April wieder nach Paris und begab sich von da über Calais nach London. Aus England kam er durch die Span.Niederlande, Holland, Friesland und Stift Bremen nach Hamburg, wo er seine Mutter im Exil antraf. Er war 10 Jahre in Studien und Reisen unterwegs. Als er nun heimkam, heiratete er: 1634 oo am 23. Nov. in Hannover Anna Sophia Bulle, Tochter von Anthon Bulle, JCtus, fü.mindischer Hofrat. Ehedauer nicht genannt, 11 Kinder, ohne weitere Angaben.(Anm. Lp.der Frau siehe R 677, sie starb 1673). -- Zu Anfang seines Ehestandes hielt er sich bis 1640 in Hannover auf, dann begab er sich zurück nach Hildesheim. 1642 wurde er in den Altermannstuhl gesetzt, 1646 am 7.Januar wurde er zum regierenden Bürgermeister gewählt, war dies 6 Jahre hindurch. 1652 wurde er von seiner Regierung erlassen und hat sein Leben 8 J. in vergnügter Ruhe zugebracht. 1660 wurde er wiederum auf 6 Jahre reg.Bürgermeister, 1676 wählte man ihn abermals, man nahm seine Ablehnungsgründe nicht an und so nahm er die schwere Bürde abermals auf sich. Lob seiner Tätigkeit. Er war stets unparteiisch und nahm keinerlei Geschenke an, die ihm die Augen geblendet hätten. -- es starben ihm 5 Kinder, nebst seiner Frau. -- Am 18. August wurde er am Nachmittag in der Hauptkirche St.Andreas vom Schüttelfrost befallen, zuhause bekam er ungemeine Hitze, es entstand ein Tertianfieber, wobei er brechen mußte, dann bekam er Unruhe und Herzensangst, alle Kräfte vergingen (längere Schilderung) 1678 starb er am 3. Sept., alt 72 J. 6 Mon. 15 Tage. Er hatte 11 Kinder, 19 Enkel und 1 Urenkel. Es trauern Söhne und verheiratete Töchter. --------- Vorfahren 2. Hans Storre 3. Margareta Bex 4. Hermann Storre 5. Anna Rose 6. Hans Bex 7. Clara Nestel . insges. 64 Seiten quart aus Landesbibi.Hannover,Band Cm 266
4 LP-Roth-R-6236 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 6236 Anna Leveke von Modersbach Frau von Caspar Heinrich Oppermann, Patritius in Hildesheim geb. 5.7.1642 Lauenstein, gest. 17.1.1663 Hildesheim, begr. 21.1.1663 in der St.Andreaskirche zu Hildesheim Lp. Apostolisches Triumphlied... von Mag. Sylvester Tappen. Prediger in Hildesheim Druck Erich Ramm. Hildesheim 1663. 40 S. Widmung, 1 Seite, für den Witwer s.o. Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf. Beschluß 2 S. Gedicht "Threnodia", 3 S. lat. von Mag. Johann Georg Lomeir, Rektor d.Andreas-Schule Hildesheim ---------- Lebenslauf 1642 geboren am 3. Juli zu Lauenstein -- Sie besuchte die Schule und lernte lesen und schreiben. In der Haushaltung und allen jungfräulichen Tugenden wurde sie von tüchtigen Lehrmeisterinnen unterrichtet. -- Bei dem auf dem Lande eine Zeitlang herrschenden unruhigen Kriegswesen war sie bei ihrer Großmutter (Reiche s.u.) in Hildesheim, aber 1649 starb die Großmutter, 1657 der Vater am 14. April, die Mutter am 17. April, sodaß sie in 3 Tagen ihre Eltern verlor. -- Es nahmen sich ihrer an der Bruder der Mutter, Johann Erich Reiche, sowie die Schwestern der Mutter Catharina Reiche oo Heinrioh Storre, und Dorothea Elisabeth Reiche, Witwe v. Justus Süstermann. Von der fü.braunschw.-lüneburg-Calenberg. Regierung wurde die Vormundschaft für sie und ihre unmündigen Brüder an Heinrich Storre und Johann Erich Reiche s.o. übertragen. Besonders nahm sich ihrer an Frau Storre, als die älteste Schwester der Mutter. 1662 oo am 8.April in der Kirche St.Georg zu Hildesheim: Caspar Heinrich Oppermann s.o. -- Am 15. Nov. war sie mit ihrem Mann zur Beichte gewesen, worauf sie die Blattern bekam, und noch bevor diese richtig herauskamen, -- wurde am 20.Nov. ein Söhnlein geboren, welches wegen Schwachheit alsbald getauft und nach seinem Gevatter Heinrich Storre Heinrich Oppermann genannt wurde. Der Knabe wurde nur 12 Tage alt, da zu seiner Schwachheit die "Kinder-Schürichen" hinzukamen. -- Für die junge Mutter holte man verschiedene Ärzte, doch gelang es nicht, die Blattern ganz herauszutreiben, sodaß vermutlich innere Teile des Körpers angegriffen wurden, deren Heilung einer längeren Kur bedurft hätte, wozu sie zu schwach war. 1663 starb sie am 17. Januar, alt 20 J. 6 Mon. l4 T. --------- Vorfahren 2. Philipp Friederich von Modersbach / Moderspach, gewesener Amtmann verschiedener Fürsten, Grafen und Herren, nämlich zu Brackenberg , Pürmundt (Pyrmont), Lauenstein und Coppenbrügge 3. Anna Sophia Reiche 4. Albrecht Wulff von Moderspach, gräf1.nassau-dillenbergischer Rentmeister zu Herborn 5. Anna Hemschinck, aus vorn. Geschlecht in Herborn 6. Johann Reiche, vorn. Bürger und Ratsverwandter in Hildesheim 7. Leveke von der Hoya. insges. 36 Seiten quart aus Landesbibi. Hannover, Band Cm 264.
5 LP-Roth-R-6663 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 6663 Hinrich / Heinrich Storre vornehmer Ratsverwandter und Kaufherr in Hildesheim geb. 10.9.l608 Hildesheim + 31.12.1666 Hildesheim, begr. 4.1.l667 im Störrischen Erbgewölbe in der St.Paulskirche zu Hildesheim Lp. Davidischer Herzenstrost... von Mag. Caspar Julius Rüden. Pastor St.Paul Druck Jacob Müller, Hildesheim 1667. 47 S. Widmung, 1 Seite, für die Witwe Catharina Reiche Personalia 7 Seiten, s.u.Lebenslauf Gedichte, 7 Seiten l. lat. Mag. Johann Georg Lomeir, Rektor 2. d. Mag. Beurmann 3. d. H. Meier, P.S. k. d. Sargschrift, o.Verf. ---------- Lebenslauf 1608 geboren am 10. September in Hildesheim -- Der Vater starb frühzeitig. Die Mutter schickte ihn fleißig zur Schule und führte ihn dann in der Kaufmannschaft an; hierzu schickte sie ihn auch in fremde Länder, so ging er 1628 nach Leiden zu seinem Bruder Justus Henning Storre, dem späteren Bürgermeister, welcher damals dort studierte, 1629 ab Mittfasten durchreiste er die Holländischen Provinzen und kam durch die Span.Niederlande über Brüssel und Antwerpen nach Frankreich. Der Rückweg ging über Lüttich und Köln durch Westfalen zur Mutter zurück. 1630 besah er sich Oberdeutschland, zog über Frankfurt und Nürnberg zum großen Collegientag in Regensburg, wo er sich etwas aufhielt, dann -- ging er nach Straßburg, wo sein obiger Bruder studierte, mit dem er 1631 die Schweiz durchzog, kam an Rhein und Main entlang nach Frankfurt und. über Kassel heim zur Mutter, welcher er hilfreich beistand. -- Als die Stadt Hildesheim von General Pappenheim eingenommen wurde, ging er wegen der unerträglichen Kriegsbedrückungen mit der Mutter ins Exil nach Hamburg, -- dann ging er nach Hannover, wo er zu Lebzeiten der Mutter heiratete und sich zunächst hier häuslich niederließ: 1635 oo am 23. Juni Catharina Reiche, Tochter von Johann Erich (Erich hier gestrichen) Reiche, Patritius und Ratsverwandter in Hildesheim, die jetzige Witwe. 31 J.Ehe, 9 Ki. 5 Sö. 4 Tö., davon leben 3 Sö. 2 Tö., Namen nicht genannt. Außer wohlgeratenen Söhnen und Töchtern starb auch der Schwiegersohn. 1640 begab er sich wieder nach Hildesheim. 1658 wurde er in den Altermanns-Stuhl erhoben, 1666 kam er am 7. Januar in den Ratsstuhl. -- Am 5. Nov. bekam er Halsbeschwerden, mußte 3 Wochen liegen, doch erreichte der Arzt, daß er wieder ins Ratshaus gehen konnte, als er -- aber am 14. Sept. (?) nach Hannover reiste, mußte er sich krank heimbringen lassen, der vorige Katarrh war wieder und stärker aufge- treten. Beichtvater war Mag. Justus Künneke. 1666 starb er bei Endigung des alten und Herannahung des neuen Jahrs, am 31. Dez. in der Nacht zwischen 11 und 12 Uhr, alt 58 J. 3 Mon. 3 Wochen. --------- Vorfahren 2. Hans Storre, Bürger u.Kaufmann in Hildesheim 3. Margaretha Bex 4. Härmen (= Hermann) Storre 5. Maria Roß (Rössin) 6. Hans Bex, vorn.Handelsmann u.Ratsverwandter in Hildesheim 7. Clara Nessel. insges. 64 Seitenquart aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 267
6 LP-Roth-R-6667 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 6667 Anna Margaretha Storre Frau von JUDr. Henning Jacobi, Practicus (Rechtsanwalt) in Hildesheim geb. l6.12.l64o Hildesheim, gest. 18.4.1675 Hildesheim, begr. 22.4.1675 im Erbgewölbe der Herren Storre zu St.Paul in Hildesheim Lp. Der geängstigte David... von Hag. J. Albrecht, Pastor zu St.Paul daselbst Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheira 1676. 42 S. Widmung, 1 Seite, für den Witwer Dr.Jacobi s.o. Personalia 10 Seiten, s.u.Lebenslauf. ---------- Lebenslauf l64o geboren am 16.Dezember in Hildesheim -- Sie wurde zur Schule gehalten und in der Haushaltung angewiesen. 1660 ooI am 9. Okt. JUDr. Johannes Meyer jun., Consulent und Practicus der Stadt Hildesheim. Nur 4 Jahre Ehe, 2 Ki. 1 So. 1 To., davon starb die Tochter 1668, der Sohn NN. Meyer lebt. 1663 starb ihr Bruder am l4.0kt., ihm folgte ihr Schwiegervater Johann Meyer sen.,JCtus u.Practicus, kurköln.,stifthildesheim. Consistoriale und Hofgerichts-Assessor, auch Rat der Stadt Hildesheim, nach überstandener Krankheit am 3. November. Sie hatte auch ihre Jgfr. Schwester frühzeitig verloren. 1665 starb ihr Mann am l4. Februar, 1666 am 31. Dezember ihr Vater,und bald darauf ihr Töchterlein. Sie wurde durch diese Trauerfälle ganz schwach, lag mehrere Wochen an hitzigem Fieber darnieder und wurde eigentlich nie wieder richtig gesund. -- Sie war 7 Jahre Witwe, konnte aber ihr Hauswesen bei den vorschwebenden Kriegstroublen und dabei zu vermutenden Widerwärtigkeiten u.Unterdrückungen nicht mehr allein führen, weshalb sie wieder heiratete: 1672 ooII am 19. Nov. JUDr. Henning Jacobi s.o., nur 2 1/2 J.Ehe, keine Kinder erwähnt. -- Seit ihrer Jugend war sie mit Kopfschmerzen und trockenem Husten behaftet, jetzt kam durch die vielen durchgemachten Bekümmernisse ständige Mattigkeit dazu, 1673 im November hatte sie wieder eine gefährliche Krankheit durchgemacht, wurde aber kuriert, schließlich aber bekam sie die Schwindsucht, welche bei starkem Husten nach Neujahr hektisch wurde, 1675 starb sie am 18. April, alt 34 J. 4 Mon. 2 Tage. Ihre Mutter lebt noch. --------- Vorfahren 2. Heinrich Storre, vorn.Bürger, Handelsmann und Ratsverwandter der Altstadt Hildesheim 3. Catharina Reiche 4. Hans Storre, Kauf-u.Handelsmann in Hildesheim 5. Margaretha Bex 6. Johann Reiche, Patritius und Ratsverwandter der Altstadt Hildesheim 7. Leveke von der Hoye 8. Hans Storre lo. Hans Bex 12. Erich Reiche, Bürgermeister (in Hildesheim) 14. Jobst von der Hoye.
7 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
8 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
9 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person