Joachim WIESENHAVER

Joachim WIESENHAVER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joachim WIESENHAVER
Beruf Bürgermeister und Patrizier 1630 bis 1633 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [11]
Beruf Wandschneider ab 1628 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [12]
Beruf Ratsherr und Riedemeister 1628 bis 1632 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [13]
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 26. Mai 1589 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 15. August 1641 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 5. November 1611 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 15. Mai 1615 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. November 1611
Hildesheim
Magdalena TAPPEN
Heirat Ehepartner Kinder
15. Mai 1615
Hildesheim
Ilse STORRE

Quellenangaben

1 Familienbuch Tappen Stammtafel S. 4
 Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889 Familienbuch Tappen Stammtafel S. 4
2 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
3 LP-Roth-R-643 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 643 Joachimus Oppermann Patricius und Rechtserfahrener, auch Bürgermeister d. Alten Stadt Hildesheim geb. 18.12.1596 Hildesheim gest.7.7.1652 Hildesheim begr.9.7.1652 in d.St.Andreaskirche Lp. Gottes lebendige Tote... von M. Barwardus Rhese, S.(Superintendent) 59 S. Druck Julius Geißmar, Hildesheim 1652 Lat.Gedicht 7 S.,gewidmet Caspar Heinrich Oppermann von M.B.R. (Mag.Barwardus Rhese s.o.) Curriculum vitae 11 S. s.u. Lebenslauf ----------------- Lebenslauf 1596 geb. 18.Dez. zu Hildesheim -- Schulbesuch in Hildesheim 1613 Univ.Jena, dann Helmstedt und Köln. -- Aus Köln mußte er der Pest wegen weichen,konnte der Kriegsgefahr halber zu Lande und bei gefrorenem Rheinstrom seine vorhabende Peregrination nicht ins Werk setzen, begab sich daher an die -- Univ.Marburg und Gießen, wo er des Krieges halber wechselweise studierte, bis Gießen aufgehoben u. nach Marburg überführt wurde. -- Ging dann nach Speyer, um am kais.Kammergericht etwas in praxi zu erfahren, es gefiel ihm aber nicht, -- ging daher vor Jahresfrist nach Marburg zurück und von da nach Straßburg, wo er sich eine Zeitlang aufhielt. 1626 starb s.Vater (Anm.: Dessen Lp. siehe R 642), die Mutter wünschte seine Heimkehr, was er befolgte. 1627 zum Bürgermeister von Hildeshein erwählt. In den schweren Kriegszeiten war er nebst anderen Ratsverwandten und Bürgern 26 Wochen gefangengehalten worden. 1636 oo Dienstag n.Quasimodogeniti Margaretha Wiesenhaber, To.von Joachim Wiesenhaber, Patrizier und Bürgermeister in Hildesheim. 6 J.Ehe. 4 Ki. 3 Sö. 1 To., davon lebt nur ein Sohn (offenbar der im Eingangsgedicht genannte Caspar Heinrich Oppermann. 1642 am 11.Jan. Frau gest. -- Seit Jahren, bes.seit dem Tode seiner Frau, krank, Beschwerungen an Milz,Leber,Magen, mußte oft im Bett bleiben, im letzten Jahr Schenkelschaden, -- nahm sich den Tod s.Bruders sehr zu Herzen, -- vor 14 Tagen nach großer Hitze u.mühsamer Arbeit von besonderer Schwachheit befallen, es verging der Appetit zum Essen, 3 Stunden vor d.Tod entfiel ihm die Sprache 1652 gest. 7.Juli, alt 56 J. 6 Monate. --------------- Vorfahren 2. Joachim Oppermann, Ratssenior und Patricius in Hildesheim 3. Adelheit Lüdeke 4. Ebelingk Oppermann, Ratssenior in Hildesheim 5. Ursula Brandis 6. Dr.Bartold Lüdeke, JCtus u.Patricius in Hildesheim 7. Anna Lübbern lo. Joachim Brandis d.Ältere, Bürgermeister 14. Hans Lübbern, Ratskämmerer in Hildesheim insges. 78 Seiten quart.
4 LP-Roth-R-645 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 645 Caspar Heinrich Oppermann Patricius, Riedemeister und Ratsherr der Alten Stadt Hildesheim geb. 28.10.l639 Hildesheim gest.22.12.1688 Hildesheim, begr.im Erbbegräbnis in der Hauptkirche St.Andreas am Tag des Hl.Stephanus (26.Dez.) Lp.Der in Jesu,dem geborenen Heiland der Welt,selige Tod.. von Henricus Matthias von Broke. Dr.theol.und Superint.d. Evangel. Kirchen in Hildesheim Druck Michael Geißmar. Hildesheim 1689 33 S. Widmungen 1 Seite für Witwe Helene Jlse Storre Tochter Jlse Leve Oppermann, Witwe von Johann Valentin Bullenius, JUDr.u.stift.hildesheimischer Land-Syndicus Sohn Johann Just Oppermann, Jüngling Personalia 9 S. s.u.Lebenslauf Abdankungs-Rede von M.Johann Weissenborn. Gymn.Direktor in Hildesheim, Gedruckt 1689, ohne Druckerang. 7 S. Gedichte 11 S. 1. Joachimus Pöling, Evang.Prediger in Adenstedt 2. Joh. Melchior Hinüber. Alumnus d.Gymn. Andr.,Vetter ---------------- Lebenslauf 1639 geb. am 28.Okt.in Hildesheim -- Schulbesuch Hildesheim, dann Gymnasium Lüneburg unter Information des Herrn Mechovius -- durch Absterben s.Eltern kam er unter Direktion seiner Vormünder, die ihn auf die Univers. Jena schickten, wo er sich am Tisch von D.Musäus , dem bekannter. Theologen, 2 Jahre auf hielt, dabei etliche Collegia publica fleißig besuchte. -- Nach halbjähr.Aufenthalt daheim sandten sie ihn nach Helmstedt, wo sie ihn Mag. Sylvester Tappe, jetzt Pfarrer zu St.Andreas in Hildesheim empfahlen, mit dem er sich 1 J.am Tisch von Prof.D.Hahn aufhielt. -- Alsdann Reise durch die Schweiz, Holland u.die Niederländischen Provinzen, ferner viele berühmte Reichsstädte besucht. Nach Heimkehr 1662 ooI am 3. April in der St.Georgs-Kirche Hildesheim Anna Leveke Moderspach. 1 Söhnlein, lebte nur 12 Tage, Mutter auch bald darauf gest. 1664 ooII am 23. Mai Frau Heidewieg Hofmeister, 20 J. Ehe, 8 Ki. 4 So. 4 Tö., davon leben 1 So. 1 To., offenbar die in der Widmung genannten. -- Wurde zu verschiedenen Ehrenämtern der Stadt Hildesheim berufen, endlich in den Ratsstuhl erhoben. Vor Jahren wurde ihm das Riedemeisteramt aufgetragen. 1686 ooIII 26.Jan. Helena Jlse Storre, jetzige Witwe, 1 Töchterlein, in zarter Jugend gest. -- Vor 10 Wochen mit beschwerlichem Husten befallen, dazu Fieber, große Mattigkeit, Lungengeschwür 1688 gest. 22.Dez., alt 49 J. 8 Wo. 4 Tage, hatte 10 Kinder und 4 Enkel. -------------- Vorfahren 2. Joachim Oppermann, Patricius, JCtus,Bürgermeister der Alten Stadt Hildesheim (Anm.:s.Lp. R 643) 3. Margaretha Wiesenhaver 4. Joachim Oppermann, Ratssenior u.Patricius in Hildesheim (Anm.: Dessen Lp. siehe R 642) 5. Adelheit Lüdeke 6. Joachim Wiesenhaver, Patricius u.Bürgermeister der Alten Stadt Hildesheim 7. Jlse Storre. insges. 62 Seiten quart.
5 LP-Roth-R-1316 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 1316 Justus Wiesenhaver JUStudiosus und Patricius in Hildesheim geb. Sept.1630 Hildesheim gest.1.3.1659 Hildesheim, begr. 23.3.1659 zu Hildesheim Lp. Trostgründe wider junger, gerechter Leute frühzeitiges Absterben... von Johann Hilpert, gehalten in der Andreaskirche Hildesheim Druck Erich Rammen,Hildesheim 1659 4o S. Widmung 1 Seite für die Mutter, Frau Jlsa Storre Personalia 6 S. s.u.Lebenslauf Gedichte 8 S. 1. lat. Mag. Johannes Preibisius, Collega Uns.Lb.Fr. Senior d. Philos. Fakultät, Senatsmitglied d. Stadt und z.Zt, Rektor d, Univ. Leipzig 2. lat. Mag. Jacobus Thomasius, Prof.p.d.Beredsamkeit 3. lat. die Tischgenossen von der Univ.Leipzig 4. d. Caspar Heinrich Oppermann 5. d. Johann Georg Anschul aus Halle, Freund. ----------------- Lebenslauf 1630 geboren im Monat September, an einem Sonntag, getauft am 14. Sept. 1641 starb s.Vater, -- von diesem, und hernach von s. Mutter wurde er mit guten Informatoren versehen, 1650 alsdann auf die Schule nach Herford geschickt, wo er 2 Jahre blieb, bis er 1652 auf Univ.Rostock ziehen konnte, 1653 am 1. Advent kam er nach Helmstedt, blieb da 2 J. und disputierte unter D.Joh.Eiohelius,Prof.ord. 1655 gegen Weihnachten ging er nach Leipzig, wo er sich auf der Univ.ins 4. J&hr aufhielt. 1658 wurde er um Michaelis von schwerer Leibesschwachheit heimgesucht, er kam wieder etwas auf,so daß ihn seine Mutter und Verwandten besuchen konnten, die am 13.Febr*. 659 eintrafen. Jedoch wurde er 1639 am 13. März abermals Von einem schweren Zufall (Rückfall) niedergelegt, worauf die Lebenskräfte schleunig abnahmen, am 19. März gest. in der besten Blüte seiner Jahre und Jugend, im Alter von 28 J. 6 Mon.u.etl. Tagen. -------------- Vorfahren 2. Joachim Wiesenhaver. Patricius u.Bürgermstr.in Hildesheim 3. Ilse Storre, lebt 4. Hans Wiesenhaver. Patricius u.Ratsverw.Hildesheim 5. Margareta Brandes 6. Hans Storre, Handelsmann in Hildesheim 7. Margareta Bex 8. Joachim Wiesenhaver, 9. Margareta Lübbern 10. Joachim Brandes d.Ältere, B. (Bürgermeister) 16. Joachim Wiesenhaver, Kanzler, Senior d.Philos.Fakultät, Senatsmitglied d.Stadt und z.Zt.Rektor d.Univ.Leipzig insges. 56 Seiten quart.
6 LP-Roth-R-2847 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 2847 Margarita Wisenhaver Frau von Joachim Oppermann, Bürgermeister u.Patritius in Hildesheim geb. 17.5.1616 Hildesheim , gest. 11.1.1642 Hildesheim, begr. keine Angabe Lp. Verlust der Augenlust... von Mag. Barwardus Rhesen, Superint. Druck Joachim Gössel, Hildesheim 1642 49 S. Eingangsgedicht lat. 7 S. o.Verf. Memoria pie defunctae 6 S., s.u.Lebenslauf ---------- Lebenslauf 1616 geboren am 17.Mai in Hildesheim 1656 oo Dienstag nach Quasimodogeniti Joachim Oppermann, JCtus, 6 J.Ehe, 4 Ki. 3 Sö. 1 To., davon lebt nur ein Söhnlein, Name nicht genannt. 1641 starb ihr Vater am 14.August, im Oktober folgte ihr Söhnlein Joachim Ludwig Oppermann. Diese Trauerfälle und die allgemeine Landverderbung, die ihrer Eltern Gütern hart traf, bewirkten ihre Krankheit. Nach dem Begräbnis des Söhnleins am l0.Okt. mußte sie sich legen. -- Die Bemühungen zweier Ärzte bewirkten, daß sie wieder aufstehen und etwa 14 Tage ihren Haushalt versehen konnte, aber es hatte keinen Bestand. 1642 gest. am 11.Jan. ( 26 J.alt.) --------- Vorfahren 2. Joachim Wisenhaver, vorn. Patritius u.Bürgermeister zu Hildesheim, gest. 14.8.1641 s.o. 3. Jlse Storre, lebt 4. Hans Wisenhaver, vorn. Patritius u.Ratsverwandter in Hildesheim 5. Margareta Brandis 6. Hans Storre, wohlbenamter Händler in Hildesheim 7. Margareta Bex lo. Joachim Brandis d.Ältere, Bürgermstr. Hildesheim insges. 64 Seiten quart.
7 LP-Roth-R-5474 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 5474 Margareta Bex Witwe von Hans Storre, Bürger und Kaufherr in Hildesheim, geb. 29.12.1570 Hildesheim, + l0.4.1639 Hildesheim, begr. 18.4.1639 in der St.Andreaskirche daselbst Lp. Kurze und böse Lebenszeit... von Mag. Barwardus Rhese, Prediger St. Andreas Druck Joachim Gössel, Hildesheim 1639. 38 S. Vorrede, 6 Seiten, gerichtet an den Schwiegersohn Dr. Ludwig Wisenhaver, JCtus, fü.braunschw.-lüneburg Hofrat und Hofgerichts-Assessor zu Celle die Tochter Ilse Storre oo Joachim Wisenhaver, Bürgermeister Hildesheim die Söhne R. Hans Storre, Justus Storre und Heinrich Storre, vorn. Bürger, Ratsverwandte u.Kaufhändler in der Altstadt Hildesheim Personalla 9 Seiten, s.u.Lebenslauf ---------- Lebenslauf l570 geboren am 29. Dezember in Hildesheim Vater Hans Bex aus Maseck in d. Niederlanden Mutter Clara Nessel. Weitere Vorfahren wie bei der Schwester Anna Bex oo Dörring, geb.1575, einziger Unterschied: 7. Catharina von Meiren (statt von Meven). -- Die Eltern kamen mit einigen Kindern durch die Religionsverfolgung des Herzogs von Alba nach Hildesheim und ließen sich hier nieder. -- Die Mutter starb in ihrer blühenden Jugend, 1593 oo Hans Storre den Älteren, s.o., 17 J. Ehe, 8 Ki. 6 Sö. 2 Tö., davon leben 3 Sö. 1 To., siehe Widmung, dort jedoch auch der Witwer einer gestorbenen Tochter. 161o starb ihr Mann, sie war erst 4o J. alt und heiratete nicht wieder. Die Kinder waren noch unerzogen und klein, -- sie setzte den ziemlich umfangreichen Kaufhandel ihres Mannes fort und wandte viel Fleiß und Sorgfalt darauf. -- Alle lebengebliebenen Kinder haben geheiratet, sie erlebte 32 Enkel, wovon 18 leben, und 2 Urenkel. Mit sämtlichen Kindern, Enkeln,Schwie- gerkindern umfaßte ihre Familie 48 Personen, die gestorbenen eingerechnet. -- Vor 4 Wochen bekam sie ein Fieber, woran sie dann über 14 tage lag. 1639 gest. am lo. April, im 69. Jahr, insges. 56 Seiten quart
8 LP-Roth-R-6647 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 6647 Hans Ludewig Wiesenhaber Patritius und Ratsverwandter in Hildesheim geb. 2.lo.l6l8 Hildesheim, + 24.8.1673 Hildesheim, begr. 27.8.l673 mit seiner Frau in der St.Pauls-Kirche zu Hildesheim Lp. Zwo Trauer-und Trostpredigten... von J. Albrecht, Pastor St.Paul. Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim Lat.u.d. Eingangsspruch, 1 Seite. 2. Leichsermon "Waisentrost", S.51-85 = 35 Seiten Personalia, 10 Seiten, s.u.Lebenslauf. ---------- Lebenslauf 1618 geboren am 24.Okt., sicherlich in Hildesheim. -- Er hatte gute Hauslehrer, doch als 1632 die Stadt Hildesheim vom General Pappenheim eingenommen wurde, sandten ihn die Eltern mit seinem Bruder Joachim Wiesenhaber nach Lüneburg in die Schule, wo sie sich bei Konrektor Weidemann aufhielten. 1639 schickte ihn der Vater nach Frankreich und Holland, um die französ.Sprache zu erlernen und im Handlungswesen Erfahrung zu sammeln, 1641 am 13. August starb aber der Vater, weshalb ihn die Mutter nachhause zu kommen veranlaßte. 1653 ooI am 29. Nov. Anna Maria Knochenhauer, To.v. Conrad Knochenhauer, fü.braunschwg.lüneburg. Kriegsrat, 13 J.Ehe, 7 Ki. 3 Sö. 2 Tö., davon leben 3 Sö. 1 To., Namen sind nicht genannt. 1666 starb seine Frau am 17. März. Er war über 3 J. Witwer. -- ooII (lt.Lp.der Frau am 26.lo.l669) Kunigunde Margaretha Betke, Tochter von Conrad Betke, fü.braunschweig-lüneburg.Inspektor der Sültze bei Celle, über 3 J. Ehe, 2 Ki. 1 So. 1 To., welche beide leben. 1671 am 7. Jan. wurde er in den Ratsstuhl gesetzt. -- Er nahm sich den Tod seiner Frau sehr zu Herzen, hat sie am Sonntag vor 8 Tagen bei ihrem letzten Ehrengang begleitet, fühlte sich aber bald darauf schwach und bekam Hitze. Am vergangenen Sonnabend saß er noch bis 3 Uhr am Mittagstisch, dann legte er sich nieder und schlief bis 3 Uhr nachts, worauf er sehr schwach wurde und im Beisein seiner Mutter plötzlich starb, 1673 am 24.August, alt 55 J. weniger 2 Monate. --------- Vorfahren 2. Joachim Wiesenhaber, Bürgermeister zu Hildesheim 3. Jlsa Storre 4. Hans Wiesenhaber, Ratsverwandter in Hildesheim 5. Margaretha Brandes 6. Hans Storre, Handelsmann in Hildesheim 7. Margaretha Bex lo. Joachim Brandes der Ältere. insges. 46 Seiten quart.
9 LP-Roth-R-6659 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 6659 Ilse Storre Witwe von Joachim Wiesenhavor, Bürgermeister in der Altstadt Hildesheim geb. 1597 Hildesheim, gest. 31.5.l679 Hildesheim, begr. 2.Sonntag nach Trinit.in der Hauptkirche St.Andreas zu Hildesheim Lp. Sehnliches Verlangen nach einer seligen Auflösung und Christo... von Johannes Hilpert, Dr.theol.u.Superintendent Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1679. 30 S. Widmung, 1 Seite, für den Herrn Sohn, die Frau Tochter und gesamte Erben, o.Namen Personalia 6 S., s.u.Lebenslauf. Beschluß 2 S. Abdankungs-Sermon 6 S., gehalten von Johann Henning Lübbert, Rektor d.Lambertischule Schlußspruch, 1 Seite. ---------- Lebenslauf 1597 geboren in Hildesheim (Anm.: stimmt nicht mit Altersangabe überein, im 84. J. gest.1679 ). -- Sie besuchte die Schule und wurde zur Haushaltung angewiesen. 1615 oo am 15.Mai Joachim Wiesenhaver (Edler,Vester,Hochweiser), Patritius und Bürgermeister, s.o., 26 J.Ehe, 9 Ki. 3 Sö. 6 Tö., davon leben 1 Sohn und 1 Tochter, siehe auch Widmung. -- In allen 3 Abteilungen ihres Lebens , nämlich vor, in und nach ihrem Ehestande, hat sie viele Bekümmernisse und schwere Unglücke ausgestanden: l6lo starb ihr Vater in ihrer zarten Jugend, 1632 erfolgte nach langwieriger Kriegslast die Einnahme der Stadt Hildesheim durch Graf Pappenheim und sie verloren einen guten Teil ihrer Habseligkeiten, 1641 starb ihr Mann bei noch anhaltendem Kriege, sie war 38 J. lang Witwe. -- In ihrem Witwenstande mußte sie einen Teil ihrer Kinder zu Grabe geleiten. -- Bei ihrem hohen Alter mußte sie mancherlei Leibesschwachheit verspüren, doch besserte es sich bei ihrer guten Natur immer wieder, doch als sie vor wenigen Wochen einen schweren "Zufall" erlitt, halfen keine Medikamente bei der Altersschwäche mehr, aber sie behielt ihren vollkommenen Verstand bis an ihr Ende. 1679 starb sie am 31. Mai, im 84.Jahr (s.o.). Das Todesjahr ist nirgends angebenen, jedoch ist das Druck.jahr 1679. --------- Vorfahren 2. Hans Storre, Bürger und wohlbenamter Kaufmann in Hildesheim 3. Margaretha Bex 4. Hermann Storre 5. Maria Rosse (Anm. In R 6669 : Anna Rose) 6. Hans Bex, vorn.Ratsverwandter u,Handelsmann in Hildesheim 7. Clara Nessel (Anm.: In R 6669: Nestel ) insges. 48 Seiten quart aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 266.
10 LP-Roth-R-7257 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 7257 Ilsa Leve Oppermann Witwe von Johann Valentin Bulle, JUDr., kurfürstlich kölnischer, stift-hildesheim. Konsistorialrat und Hofgerichts-Assessor, auch LandSyndicus geb. 13.2.1665 Hildeshein, gest.17.6.1723 Hildesheim, begr. 24.6.1723 in der Hauptkirche St.Andreas Lp. Die zur Rechten stehende Braut Christi. von Rudolph August Stieber, Pastor St.Andreas Druck Michael Geißmar, Hildesheim 82 S. Widmungen, 3 Seiten, für die Töchter Maria Hedewig Bulle. oo Herm.Dieterich Storre. Erbherr auf Großen Heerde Ilsa Margaretha Bulle, Witwe von Joh. Friderich Hofmeister, kurf.köln., stift-hildesheim. Vice-Landrentmstr. und Kriegscomnissar, u.deren Kinder: die Enkel Johann Friderich Hofmeister August Heinrich Hofmeister und Johann Carl Hofmeister. Personalia 4 S., s.u. Lebenslauf. Beschluß 1 Seite Danksagungsrede, 10 Seiten, Druck Geißmar w.o. von Mag. Johann Christoph Losius. Direktor des Andreas-Gymnasiums. Nachgedicht 1 Seite. Gedicht "Der drei Groß-Söhne schmerzliche Trauerklage von den 3 Enkeln, wie oben in der Widmung. ----------------- Lebenslauf 1665 geboren am 13.Februar ln Hildesheim 1680 oo am 9.November (mit 15 1/2 J.) JUDr. Johann Valentin Bulle/ Bullenius. s.0., 7 J.Ehe, 4 Ki. 2 Sö. 2 Tö., davon leben die beiden Töchter, deren Namen nur in der Widmung stehen. Sie erlebte 9 Enkel, davon stehen ln der Widmung und unter dem Gedicht nur die 3 Söhne der verwitweten Tochter Hofmeister. 1687 am 11.Okt. starb ihr Mann; in ihrem 22.Jahr wurde sie also schon Witwe, und da sie nicht wieder heiratete, blieb sie dies 36 J.lang. -- Nach wenigen Jahren starb ihr Vater, dann ihr letzter Sohn, und im verwichenen Jahr ihr Schwiegersohn (Hofmeister). -- Seit vielen Jahren war sie mit Stein-u.Rückenschmerzen behaftet, welche ständig zunahmen, dann kam noch Geschwulst hinzu und richtiger Körperverfall, und als ihr Schwiegersohn vor einem halben Jahr ganz unvermutet starb,nahm die große Betrübnis alle Kräfte hinweg, Schlaf und Appetit vergingen, sie bekam große Herzensangst und gelinde Hitze, 1723 starb sie am 17.Juni, alt 58 J. 4 Mon. 4 Tage. --------------- Vorfahren 2. Caspar Heinrich Oppermann. Patritius und Riedemeister der Altstadt Hildesheim 3. Hedewig Hofmeister 4. Joachim Oppermann. Patritius, JCtue.,Bürgermstr. der Altstadt Hildeshelm 5. Margaretha Wiesenhaver 6. Melchior Hofmeister. JUDr., Rat und Syndicus der Altstadt Hildesheim 7. Leve Kegel 8. Joachim Oppermann, Ratssenior und Patritius in Hildesheim 9. Adelheit Lüdeke 10. Joachim Wiesenhaver. Patritius u.Bürgermeister der Altstadt Hildesheim 11. Ilsa Storre 12. Mag. Johannes Hofmeister. Gen.Sup. Wolfenbüttel 13. Elisabeth Schumann 14. Dr.Christian Kegel. Rat u.Syndicus der Altstadt Hildesheim 15. Anna Barbara Ohlem. insges. 104 Seiten folio aus Landesbibl. Hannover, Band Cm 79.
11 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
12 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
13 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person