Helena Ilsa DÖRRIEN

Helena Ilsa DÖRRIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Helena Ilsa DÖRRIEN
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [5]
Taufe 8. Dezember 1689 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 23. Juli 1720 Bremen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
23. Juli 1720
Bremen
Michael RIECKE

Quellenangaben

1 Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
 im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
2 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
3 Archiv-Recherchen von Frau Sylvia Möhle
 im Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover - Stadtkirchenkanzlei - Kirchenbuchamt ----------------------------- 1688-1694 Oppermann, Johann, * Hildesheim Juni 1657, + Bierbergen 25.11.1694, U ..., 1688 Pastor Bierbergen, (E: Henning O., * Hildesheim 1615, + ebd. 14.1.1657, U ..., Mag., 1643 Subkonrektor Andreanum Hildesheim, Pastor: 1645 Bodenburg/St. Lorenz, 1649 Hildesheim/St. Michaelis, oo Bodenburg ... Ilse Spilcker, * ..., + ...). Lit.: 1. Jöcher (H. Oppermann: 3/1085), 2. Meyer (J. Oppermann: 1/94, 3/11; H. Oppermann: 1/511), 3. Seeba
4 Stammtafel Dörrien
 Quelle: Stadtarchiv Diepholz
5 Taufbuch Hildesheim 1689 - St. Lamberti
 Taufen 1689, Seite 109, Nr. 102
6 Hochzeits-Gruß Rieken Dörrien 1720
 Zu der so glücklich als erfreulich getroffenen Hochzeitlichen Verbindung des WohlEhren=Vesten / Groß=Achtbaren Herren / Hn. Michael Riecken Vornehmer Kauff= und Handesl=Mann hieselbst Mit der Jugend=begabten Jungfer Jungfer Helena Ilsa Dörrien, Wolte an dem vergnügt=begangenen Hochzeits=Tage welcher war der 23. Julius des 1720. Jahrs schuldigst und ergebenst Glück wünschen des geEhrten Braut=Paars getreuer Diener und Bruder Erich Ludowig Dörrien, L.L. Cultor. -------------------------------------------------------------------- Zu dem Riecken und Dörrienschen Hochzeitlichen Freuden und Ehren=Tage War der 23ze Julius 1720 gratuliret von Hertzen der Jungfer Braut naher Vetter Daniel Ludolph Dörrien / J.U. Cultor. Helmstedt/ Gedruckt bey Salomon Schnorrn. ---------------------------------------------------------------------------- An dem Erfreulichsten Hochzeit=Tage des WohlEdlen / Vesten / Groß=Achtbarrn und Wohl=Fürnehmen Herren Hn. Michael Riecke Vornehmen Kauff= und Handels=Mann dieser Kayserl. freyen Reichs=Stadt Bremen mit der WohlEdlen / GroßEhr= und Tugend=Hochbelobten Jungfer Jungf. Helena Ilsa Dörrien des weyland HochEdlen und GroßAchtbaren Herrn Herr Ludolff Christian Dörrien Hochansehnlichen Kauff= und Handels=Mann dieser Stadt Nachgelassenen ältesten Jungfer Tochter wolte seine verbundenste Schuldidkeit in wohlgemeintem Glückwunsch ablegen C.J. Strigel, Prime Class. Alumnus Den 23sten Julii Anno 1720 ---------------------------------------------------------------------------- Die im Himmel Gemachte Ehe Wolte an den Hochzeitlichen Ehren=Festen des Wohl=Edlen und Großachtbaren Herrn / Herrn Michael Riecken Fürnehmen Kauff= und Handelsmanns in Bremen der Wohl=Edlen /Groß=Ehr und Tugendbelobten Jungfer Jgfr. Helena Ilse Dörrien Tit. S, Hn. Ludolph Christian Dörrien Vornehm gewesenen Kauff= und Handelsmann daselbst Hinterlassenen ältesten Jungfer Tochter So am 23ten Julii 1720 angestellet wurde In einigen Reimen erwegen Und denen jungen Ehe=Leuten von Hertzen gratuliren Christoph Henning Dörrien / Pastor zu Vethen / Briest und Mahlphuhl

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person