Justus LÜDECKE

Justus LÜDECKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Justus LÜDECKE
Beruf Ratsverwandter und Patrizier Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. Mai 1599 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 17. Dezember 1655 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 4. September 1627 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. September 1627
Hildesheim
Margarethe DÖRRIEN

Quellenangaben

1 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
2 LP-Roth-R-5473 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 5473 Anna Bex Witwe von Hans Dörring, Bürgermeister der Altstadt Hildesheim geb. 2.2.1575 Hildesheim, + 26.9.1648 Hildesheim, begr. 1.lo.1648 in der St.Andreaskirche daselbst Lp. AngstVerrichtung und Angstlinderung... von Mag. Barwardus Rhese, Superintendent. Druck Joachim Grössel (Hildesheim) 1649. 49 S. Widmungen, 1 Seite, für den Sohn Hans Dörring, Ratsverwandter, Riedemstr. u. Kaufhändler in d. Altstadt Hildesheim die Tochter Margareta Dörring oo Justus Lüdeke, Patritius in Hildesheira den Schwiegersohn Carol Stisser, fü.braunschweig-lüneburg. Amts-und Klostersekretär d.Fürstentum Calenberg, Witwer von Ilse Dörring, die Enkel Johann Chilian Stisser und Paul Theodor Stisser Ehrengedächtnis, 8 Seiten, s.u.Lebenslauf ---------- Lebenslauf 1575 geboren am Fest Mariae Reinigung * 2.Februar in Hildesheim -- Die Eltern waren durch die Religionsverfolgung des Hersogs von Alba aus der Stadt Maseck in den Niederlanden nach Hlldesheim gekommen. Sie wollten zurückkehren, aber die Verfolgung hielt an, und so erwarben sie hier das Bürgerrecht und ließen sich nebst den mitgebrachten Kindern in Hildesheim nieder. 1599 oo am 2o.Febr. Hans Dörring, welcher später Bürgermeister wurde. 30 J. Ehe, 5 Ki. 1 So, 2 Tö., welche alle verheiratet wurden, die eine Tochter (siehe Widmung Ilse Dörring oo Stisser) starb am l8.7.l64o bei d. Geburt -- Die übrigen Kinder stehen in der Widmung. Sie erlebte 24 Enkel, wovon noch 13 leben. 1629 starb ihr Mann am 20. August, sie war 19 J. Witwe -- Am 25. August wurde sie krank und bettlägerig, sie nahm Arzeneimittel, die man zum Teil auch aus der Fremde beschaffte. 1648 starb sie am vergangenen Montag (26.Sept.), nachdem sie zu Lichtmeß (2. Febr.) ins 74. Jahr eingetreten war. --------- Vorfahren 2. Hans Bex, vorn. Bürger und Ratsverwandter aus Stadt Maseck in den Niederlanden, bei ihrer Geburt schon in Hlldesheim s.o. 3. Clara Nessel 4. Hans Bex, Bürgermeister in Maseck/Niederlande 5. Elisabeth Jente 6. Johann Nessel, Bürgermeister in Maseck 7. Catharina von Meven, adligen Geschlechts aus der Stadt Maseck. insges, 60 Seiten quart
3 LP-Roth-R-5475 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 5475 Margareta Dörrien Witwe von Justus Lüdeke, Rateverwandter u.Patritius in Hildesheim geb. 14.1O.1603 Hildesheim, + 13.12.1672 Hildesheim, begr. 18.l2.l672 in der St.Andreaskirche daselbst Lp. Apostolischer Sterbenswunsch.... von Mag. Sylvester Tappe, Prediger St.Andreas Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheia 1673. 37 S. Widmungen, 1 Seite, für den Sohn Justus Lüdeke, JUCand u.Patritius in Hildesheim die Tochter Sophia Lüdeke oo Friederich Platen, JCtus, regierender Bürgermeister der Altstadt Hildesheim, des fürstl. Stifts Hildesheim Konsistorialrat und Hofgerichtsrat Ehrengedächtnis der Frau Lüdekisohen, s.u.Lebenslauf 12 S. ---------- Lebenslauf 1603 geboren am 14.Oktober, sicherlich in Hildesheim 1627 oo Justus Lüdeke, s.o., 28 J. Ehe, 4 Ki 2 Sö, 2 Tö., davon lebten der älteste Sohn und die älteste Tochter nur kurze Zeit, von den lebenden beiden Kindern ist die Tochter verheiratet, Namen siehe Widmung. -- Bei der Eroberung der Stadt Hildesheim durch Pappenheim verlor sie viele Mobilien und wurde aus der Stadt vertrieben, und wenige Jahre, nachdem sie sich hier wieder eingerichtet hatten, starb 1655 kurz vor Weihnachten ihr Mann, Sie war 17 Jahre lang Witwe. -- Bei gelegentlichem Unwohlsein hatte es sich durch diensame Medikamente jeweils gebessert, aber vor 6 Wochen kam sie in ein schweres Krankenbett, diesmal wollten die vom Arzt verordneten Medikamente nichts helfen, 1672 starb sie am 13. Dezember, alt 69 J. 8 Wo. 4 T. Sie hatte 3 Enkelkinder. --------- Vorfahren 2. Hans Dörrien, Bürgermeister in Hildesheim 3. Anna Bex. Anmerkung: Beide Eltern haben Lp. unter dem Namen Dörring ! 4, Jacob Dörrien, vorn. Kauf-und Handelsmann in Hildesheim 5. Ilsa Wilckens 6. Hans Bex, vorn. Kaufherr und Ratsverwandter in Hildesheim 7. Clara Nessel 8. Hermann Dörrien, Bürgermeister d.Stadt Alfeld 9. Lucia Stein 1o. Hans Wilckens, vorn. Kauf-u.Handelsmann in Hildesheim 11. Ilsa Krohn 12. Hans Bex der Ältere, Bürgermeister der niederländischen Stadt Maseck 13. Ilsabe Jente 14. Johann Nessel, Bürgermeister in Maseck 13. Catharina von Meven, aus adel. Geschlecht in den Niederlanden insges. 52 Seiten quart
4 SipBuDoerrien004 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
 3. Margareta Dörrien 1) ist am 14. Oktober 1603 als Tochter des Bürgermeisters Hanß Dörrien und der Anna Bex geboren. Die Ahnen bis auf den Großvater väterlicher Seits "den Wol-Ehren vesten und Wolfürnehmen Herrn Jacob Dörrien, Vornehmen Kauf- und Handelsmann in Hildesheim, ergeben sich aus der Leichenpredigt für ihren Bruder, den Riedemeister Hans Dörrien. "Der Eltervater von des Vaters Vatern Seiten war Herman Dörrien, Bürgermeister der Stadt Alvelde, die Eltermutter von derselben Seite, die Ehr- und Tugendsame Fraue Lucia Steins; Der Eltervater von des Vaters Mutter wegen der Wol-Ehrenvester und Wolfürnehmer Herr Hanß Wilckens, vornehmer Kauf- und Handelsmann in Hildesheim, die Eltermutter von dieser Seite die Ehr- und Viel-Tugendreiche Frau Ilsa Krohnen." Die Ahnen von mütterlicher Seite sind genau wie in der Leichenrede auf Anna Dörrien, geb. Bex, aufgeführt. Dann folgen die üblichen Angaben über ihre Taufe, ihre christliche und wirtschaftliche Erziehung. Am 4. September 1627 heiratete sie den Patrizier Justus Lüdeke, mit dem sie 28 Jahre in friedfertiger Ehe gelebt hat, und dem sie zwei Söhne und zwei Töchter schenkte, von denen der älteste Sohn und die älteste Tochter nur ein kurzes Alter erreichten, die beiden jüngeren aber noch am Leben waren, als sie starb, und sie in ihrer letzten Krankheit treu gepflegt haben. Während ihres glückhaften Ehestandes hatte sie das schwere Geschick zu tragen, daß ihr bei der Pappenheimschen Eroberung alle ihre Mobilien genommen wurden, und sie mit den Ihrigen aus der Stadt vertrieben wurde. Einige Jahre später (1665) starb ihr Mann. Von ihren christlichen Tugenden wird besonders ihre Mildtätigkeit gegen die Armen hervorgehoben. Obwohl sie einige Male früher krank gewesen war, haben sich ihre Krankheiten doch meistens bald gelegt, bis sie sechs Wochen vor ihrem Tode auf ein schweres Krankenlager geworfen wurde. Ihre Krankheit äußerte sich in Seitenstechen, Herzbeklemmungen, Schwachheit des magens und Zittern am ganzen Leibe. Drei Wochen vor ihrem Tode nahm sie das heilige Abendmahl und hielt trotz ihrer großen Angstzustände in Geduld an ihrem christlichen Glauben fest. Als sie nicht mehr sprechen konnte, antwortete sie durch Zeichen dem Zusprechen ihres beichtvaters. Sie starb sanft am Freitag, den 13. Dezember 1672 im Alter von 69 Jahren, acht Wochen und vier Tagen, nachdem "sie zu vier Kindern Mutter und zu drey Kindern Großmutter geworden." 1) Apostolischer Sterbens-Wunsch. Aus der Ep. An die Phil. C. I v. 23. Bey Christlicher Leichbestattung Der am 13. Decembr. Anno 1672 in Gott seelig entschlaffenen Groß- Ehr- und Tugendreichen Fr. Margaretha Dörrien, Des Weiland Wol Ehrenvesten, Wohlgelahrten und Wohlweisen Herren Justi Lüdeken, Rathsverwandten und fürnehmen Patricii hieselbst, Nachgelassenen Wittwen, Als dieselbe den 18. Decembr. Des 1672 Jahrs allhier in S. Andr. Kirchen beygesetzet worden, Der anwesenden volckreichen Versammlung gezeiget und zu betrachten vorgestellet von M. Sylvestro Tappen, Predigern daselbst. Heldesheim, Gedruckt bey Johann-Ludolff Ebeln im Jahr 1673. Dem Edlen, Vest, Hoch- und Wolgelahrten Herren Justo Lüdeken J. U. Candidato und fürnehmen Patricio hieselbst, Wie auch der Edlen Groß- Ehr- und Tugendreichen Frauen Sophien Lüdeken, Des Wol Edlen, Vest, Hochgelahrten und Hochweisen Herrn Friedrich Platen, J. Cti, Itzo löblich regierenden Bürgermeisters der alten Stadt Hildesheim, und Wohlverordneten Fürstl. Stifft Hildesh. Consistorial- und Hoffgerichts-Rat, Ehelichen Hauß-Ehre, Meinem hochzuehrenden Herren Vettern und Ehrengeneigten Fr. Wasen, Wünsche ich bey Ubereichung der, Ihrer seel. Frau Mutter gehaltenen Leich-Predigt, Gottes reiche Gnade, lebendigen Trost und beständige Gedult, sambt aller Leibes- und Seelen-Wolfahrt. M. Sylvester Tappen.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person