Sophia Elisabeth DÖRRIEN

Sophia Elisabeth DÖRRIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Sophia Elisabeth DÖRRIEN
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Bestattung 11. Juni 1697 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Taufe 7. März 1681 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 8. Juni 1697 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Quellenangaben

1 Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
 im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
2 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
3 LP-Roth-R-7157 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 7157 Sophia Elisabeth Dörrien Tochter von Melchior Dörrien, vornehmer Paatritius und Ratsverwandter in der Altstadt Hildesheim geb. 7.3.1681 Hildesheim, gest. 8.6.1697 Hildesheim, begr. mit ihrer Schwester Ursula Hedewig Dörrien, verw. Hansen am 11.6.1697 zu Hildesheim Lp. Betrübter Eltern Trost und Lust... von Johann Justus Hilpert, Pastor St.Pauli Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1698. 52 S. Widmungen, Abdankungsrede, Gedichte siehe in R 7156 Personalia 4 Seiten. s.u. Lebenslauf. ---------- Lebenslauf 1681 geboren am 7.Hära in Hildesheim. -- Vater Melchior Dörrien, s.o., ist gestorben -- Mutter Hedewig Lucia Twebomt lebt Weitere Vorfahren siehe bei der Schwester. -- Sie lernte lesen, rechnen und schreiben und war der Mutter eine tüchtige Hilfe im Haushalt. -- Vor einigen Wochen bekam sie die Masern, die auch heraustraten, sie konnte wieder umhergehen, Dann traten aber nach Kältegefühl Kopfschmerzen auf, sie bekam Fieber und mußte sich wieder niederlegen. Den Tod ihrer Schwester am 7. Juni verheimlichte man ihr, sie starb am nächsten Tag, 1697 gest. am 8. Juni, alt 16 J. 3 Monate 1 Tag. insges. noch 4 Seiten zu R 7156 aus Sammlung Göttingen, Band Conc.fun.59
4 SipBuDoerrien029 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
 52. Sophia Elisabeth Dörrien war am 7. März 1681 morgens um fünf Uhr als Schwester der Ursula Hedwig Dörrien von den gleichen Eltern geboren. Ihre Eltern ließen sie sehr sorgfältig erziehen, und als sie heranwuchs, ging sie besonders ihrer Mutter im Haushalte fleißig zur Hand. Mit ihren Geschwistern lebte sie in schönster Harmonie, besonders an ihrer ältesten Schwester Ursula Hedwig, mit der sie "in Gesellschaft zu ihrem Ruhe-Kämmerlein gebracht worden", hing sie mit aufrichtiger Liebe. Auch sie erkrankte zugleich mit ihrer Schwester an den Masern, die bei ihr sehr stark ausbrachen, doch erholte sie sich soweit, daß sie wieder aufstehen und umhergehen konnte; einige Tage nach ihrer Genesung wurde sie jedoch von "einem Frost und großen Haupt-Schmertzrn, auch darauf erfolgender Hitze dergestalt befallen, daß sie wiederum gantz Bettlägerig geworden, und die Schwachheit von Tage zu Tage schleunig zugenommen." Am Montag den 7. Juni 1697 ließ sie sich das Abendmahl reichen und starb "ganz ohne eintzige Bewegung vernünfftig und gleich als durch einen sanfften Schlaf abgefordert" am 8. Juni morgens um 7 Uhr im Alter von 16 Jahren, 3 Monaten und 1 Tage, ohne vorher noch etwas von dem am vorhergehenden Tage erfolgten Tod ihrer Lieblingsschwester erfahren zu haben.
5 Stammtafel Dörrien
 Quelle: Stadtarchiv Diepholz

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person