Louis Emil Gustav KYPKE

Louis Emil Gustav KYPKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Louis Emil Gustav KYPKE
Name KYPKE
Name BURCHARDI-KYPKE
Name ADOPT. BURCHARDI-KYPKE
Ausbildung Aufnahme ab 29. September 1846 Halle a.d. Saale Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]
Beruf Bahnhofvorsteher Kielau, Wpr Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. März 1836 Rützow Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 10. Februar 1887 Kielau, Wpr Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Aufnahme 9. Oktober 1846 Halle a.d. Saale Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [4]
Ereignis

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Marie Luise SPEIDEL

Quellenangaben

1 Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,, Seite.128
 Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
2 SipBuKypke117 - Sippenbuch Kypke
 Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- 42. Louis Emil Gustav K.-B., Bahnhofsvorsteher in Kielau, geb. 2. 3. 1836, + 10. 2. 1887, des Pastors Johann Gotthilf K. in Rützow jüngster Sohn, daselbst am 2. März 1836 geboren, besuchte die Schule der Franckeschen Stiftungen in Halle, mußte dieselbe aber nach einiger Zeit infolge schwerer Erkrankung wieder verlassen. Hieraus lernte er bei Freunden seiner Familie die Landwirtschaft. In der schönen, frischen Landluft gesundete er bald vollständig. Als er das Gut Eckerberg bei Stettin bewirtschaftete, lernte er seine nachmalige Gattin Marie Luise Wilhelmine Speidel, geb. 21. 8. 1847, Tochter des Kaufmanns Carl Ludwig Speidel in Stettin (+ 26. 1. 1879) kennen und wurde am 28. December 1869 mit ihr getraut. Aus dieser Ehe sind 3 Kinder (2 Töchter und 1 Sohn) hervorgegangen. Die Namen der Töchter sind: a. Maria Henriette Johanna Charlotte K.-B., geb. 13. 10. 1873, + 18. 2. 1879 und b. Gertrud Sophie Henriette K.-B., geb. 12. 1. 1880 Der Sohn heißt: Max Johann Gustav (St. C. 64). Da ihm aber die Landwirtschaft für die Dauer nicht zusagte, so trat er zur Eisenbahn über. Seine erste Assistenstelle war Zitzewitz bei Stolp, wohin er bald nach der Hochzeit mit seiner jungen Gattin übersiedelte. Von hier wurde er in gleicher Eigenschaft nach Rheda bei Neustadt i. Westpr. und später nach Danzig (Güterbahnhof) und zuletzt nach Kielau i. Westpr. versetzt. Dort starb er 10. Februar 1887, nachdem er 7 Jahre lang dieser Station vorgestanden. Seine Grabstätte befindet sich in Klein-Katz bei Zoppot. In Kielau hat er viel an Rheumatismus gelitten, so daß er einmal die heilenden Bäder zu Teplitz aufsuchen mußte.
3 FrankeHalle013 - Frankesche Stiftungen zu Halle - Archiv
 Kypke-Burchardi, Luis Emil Gustav - Biografie Geburtsdatum:2.3.1836 Geburtsort: Ritzow Geschlecht. M Biografie: 9.10.1846 Aufnahme in das Waisenhaus Halle, Michaelis 1846 Aufnahme in die Lateinische Schule in Halle Recherchequelle: AFSt/S B I 94, Nr. 2780, AFSt/S L 9, S. 59
4 FrankeHalle013 - Frankesche Stiftungen zu Halle - Archiv
 Kypke-Burchardi, Luis Emil Gustav - Biografie Geburtsdatum:2.3.1836 Geburtsort: Ritzow Geschlecht. M Biografie: 9.10.1846 Aufnahme in das Waisenhaus Halle, Michaelis 1846 Aufnahme in die Lateinische Schule in Halle Recherchequelle: AFSt/S B I 94, Nr. 2780, AFSt/S L 9, S. 59

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person