Maria Elisabeth HERBST

Maria Elisabeth HERBST

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Maria Elisabeth HERBST
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt geschätzt 1770 Ottwitz Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Bestattung 1. März 1849 Kurtsch Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 25. Februar 1849 Kurtsch Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Ereignis

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Gottfried KIPKE

Quellenangaben

1 Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,, Seite.77
 Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
2 SipBuKypke047 - Sippenbuch Kypke
 Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- 19. Gottfried, Erbbauer auf Kurtsch, Ritter des Eisernen Kreuzes, geb. 12. 7. 1764, + 29. 12. 1835, kämpfte in den Befreiungskriegen mit. Wahrscheinlich hatte er sich bereits im Herbste 1806 den Entsatzheere angeschlossen, welches der Fürst zu Pleß bei Strehlen sammelte, um Breslau von seinen Belagerern zu befreien. Siegreich drang das kleine Heer bis unter die Mauern der Hauptstadt vor und setzte den Franzosen und deren süddeutschen Hilfstruppen arg zu. Allein unbegreiflicherweise kam der Kommandant von Breslau, General v. Thile, ihnen von der Stadt aus nicht zuhilfe. So mußte die kleine Schar schließlich doch der Übermacht weichen und sich nach schweren Verlusten wieder zurückziehen. Als aber 1813 der König von Breslau aus den bekannten Aufruf an sein Volk erließ, eilte Gottfried K. voller Begeisterung wieder zu den Fahnen und hat jedenfalls in dem schlesischen Korps unter dem Marschall "Vorwärts" in den gewaltigen Schlachten mitgekämpft, in welchen der stolze Korse mit seinen bisher unüberwindlichen Truppen völlig zu Boden geworfen und für immer aus Deutschland bertrieben wurde. Gottfried K. kehrte unter den Siegern, mit dem Eisernen Kreuze geschmückt, heim. Darnach lebte er noch 20 Jahre in friedlicher Arbeit auf seinem Gütchen in Kurtsch und entschlief daselbst am 29. December 1835, 71 Jahre 5 Mt. 17 Tg. alt und ward am 1. Januar 1836 auf dem dortigen Friedhofe zur letzten Ruhe gebettet. Seine getreue Ehegattin aber: Maria Elisabeth, geb. Herbst aus Ottag überlebte ihn fast noch 13 Jahre und starb erst am 25. Februar 1849, 81 Jahre alt, in Kurtsch und ward daselbst am 1. März ej. a. begraben. Aus dieser Ehe stammt

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person