Maria Auguste Elisabeth THIEME

Maria Auguste Elisabeth THIEME

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Maria Auguste Elisabeth THIEME
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 4. Februar 1851
Heirat 28. Juli 1877 Magdeburg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
28. Juli 1877
Magdeburg
Carl Johann KYPKE

Quellenangaben

1 Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,, Seite.48
 Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
2 SipBuKypke030 - Sippenbuch Kypke
 Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- 35. Carl Johannes K., Landwirt zu Marienfließ i. Pomm., geb. 22. 2. 1835, ältester Sohn des Pastors Carl Kypke, geb. zu Rossow am 22. Februar 1835. Seine Taufzeugen waren: 1. Der Rektor Zäske in Massow, 2. der Pastor Dietrich-Schönwalde, 3. seine Großmutter: Frau Superintendent Dörry und 4. Frau Prediger Gotsch. Er wurde vom Vater selbst unterrichtet. Nach seiner Einsegnung erlernte er 1850-52 die Landwirtschaft bei Herrn von Mellenthin auf Langenhagen und war 1852-55 Inspektor des Amtmannes Schmidt auf der Königl. Domäne Mössin. Am 1. Oktober 1855 wurde er Soldat bei den Gardes du Corps in Potsdam. Darnach war er Gutsverwalter 1858-59 auf Voßberg, 1859-61 auf Vehlingsdorf, 1862-72 auf Rosenthal bei Berlin, ferner auf Schulzendorf, Schlagenthin, Ossnig und Cromlau bis 1. Januar 1883: später auf Sadelberg, Bloischdorf u. a. m. Am 28. Juli 1877 verheirate er sich mit Maria Auguste Elisabeth Thieme, geb. 4. Februar 1851, Tochter des in Magdeburg verstorbenen Kaufmanns Thieme (Trauung in der St. Johanniskirche zu Magdeburg). Ihre Kinder sind: 1. Fritz, geb. zu Magdeburg den 6. September 1875 und get. 15. November 1875 ej. a. im dortigen Dom. Er hat die Kunstgärtnerei erlernt und zwei Jahre bei den Garde- Füsilieren in Berlin gedient. (St. A. 43); 2. Hans, geb. zu Berlin 24. Juni 1878 und get. 18. Juli ej. a. in der dortigen Dreifaltigkeitskirche; Kunstgärtner; dient seit 1898 als Grenadier in der 1. Comp. des Königs-Regiments in Stettin (St. A. 44); 3. Elise, geb. zu Groß-Ossnig den 8. Dezember 1879 und get. 7. Januar 1880; 4. Margarethe, geb. 24. August und get. 25. September 1881 zu Gablenz in Schl. (durch Pastor Richter): 5. Johanna, geb. zu Sadelberg 24. Juni und get. 13. Juli 1883 und 6. Franz, geb. zu Marienfließ 29. December 1886 und get. 2. Februar 1887 (St. A. 45).

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person