Cord WESSEL

Cord WESSEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Cord WESSEL
Beruf Eltermann ab 1652 Bremen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]
Besitz Besitz Bremen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [4]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt geschätzt 1620 Bremen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 12. Januar 1652 Bremen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 22. September 1635 Bremen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Eltern

Johan WESSEL

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
22. September 1635
Bremen
Anna BOTHE

Quellenangaben

1 Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh
 Albert Andreas Erbslöh Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh",
2 Geschichte der Familie Wesenfeld
 von E.W. Röhrig, Wuppertal-Barmen - 1934
3 Lebensbeschr. Cord Wessel
 Cord Wessel, welcher in der Bremer Wachtstraße (bei der heutigen Börse) einen hypothekenfreien Hausbesitz hatte und dazu auch ein ringsum freiliegendes Anwesen in der Bödekerstraße mit Hofraum und einem "Sekret" sein Eigen nannte, war ein Eltermann der Bremer Kaufmannschaft. Er hatte als Sohn des Bremer Bürgers Johan Wessels am 30.10.1615 den Bürgereid geleistet. Verheiratet war er seit dem 22.09.1635 mit Anna Bothe. Cord war auch Kirchenältester der reformierten St.Martini-Gemeinde, wie aus einem noch vorhandenen Gedicht zu seiner Hochzeit hervorgeht. Die Eltermänner der Kaufmannschaft waren deren Vorsteher und standen neben dem Rat in bevorzugter Stellung. An der Spitze der Bürgerschaft führten sie in der Gemeinde das Wort, hatten die Verwaltung des Gildehauses der Kaufleute, des sogenannten „Schütting", und waren berechtigt, Beträge zu erheben, um die Fahrtrinne der Weser bei nötiger Tiefe zu erhalten. Handelte es sich um Handelsinteressen, so beriefen sie, ohne den Rat befragen zu müssen, die Versammlung der Bürger. Gerade damals, zu Cord Wessels Zeiten, stritten die Elterleute lebhaft mit dem Rat um ihre Befugnisse. Nach dem "Catalogus des Eltermanns und Kaufmanns der Stadt Bremen" starb Cord Wessel am 12.01.1652 (Staatsarchiv Bremen. Im Katalog auch das Wappen). Das Wappen Cord Wessels zeigt im blauen Feld einen mit zwei roten Rosen nebeneinander belegten silbernen Querbalken. Darüber im oberen Felde nebeneinander stehend zwei, im unteren eine aufrecht stehende goldene Eichel. Auf dem Helm ein blauer Adler-Doppelflug mit zwischenliegender roter Rose.
4 Lebensbeschr. Cord Wessel
 Cord Wessel, welcher in der Bremer Wachtstraße (bei der heutigen Börse) einen hypothekenfreien Hausbesitz hatte und dazu auch ein ringsum freiliegendes Anwesen in der Bödekerstraße mit Hofraum und einem "Sekret" sein Eigen nannte, war ein Eltermann der Bremer Kaufmannschaft. Er hatte als Sohn des Bremer Bürgers Johan Wessels am 30.10.1615 den Bürgereid geleistet. Verheiratet war er seit dem 22.09.1635 mit Anna Bothe. Cord war auch Kirchenältester der reformierten St.Martini-Gemeinde, wie aus einem noch vorhandenen Gedicht zu seiner Hochzeit hervorgeht. Die Eltermänner der Kaufmannschaft waren deren Vorsteher und standen neben dem Rat in bevorzugter Stellung. An der Spitze der Bürgerschaft führten sie in der Gemeinde das Wort, hatten die Verwaltung des Gildehauses der Kaufleute, des sogenannten „Schütting", und waren berechtigt, Beträge zu erheben, um die Fahrtrinne der Weser bei nötiger Tiefe zu erhalten. Handelte es sich um Handelsinteressen, so beriefen sie, ohne den Rat befragen zu müssen, die Versammlung der Bürger. Gerade damals, zu Cord Wessels Zeiten, stritten die Elterleute lebhaft mit dem Rat um ihre Befugnisse. Nach dem "Catalogus des Eltermanns und Kaufmanns der Stadt Bremen" starb Cord Wessel am 12.01.1652 (Staatsarchiv Bremen. Im Katalog auch das Wappen). Das Wappen Cord Wessels zeigt im blauen Feld einen mit zwei roten Rosen nebeneinander belegten silbernen Querbalken. Darüber im oberen Felde nebeneinander stehend zwei, im unteren eine aufrecht stehende goldene Eichel. Auf dem Helm ein blauer Adler-Doppelflug mit zwischenliegender roter Rose.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person