Georg Wilhelm DÖRRY

Georg Wilhelm DÖRRY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Georg Wilhelm DÖRRY
Ausbildung Student 1754 bis 1755 Helmstedt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [7]
Beruf Pacht-Inhaber ab 1766 Großmehlra Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Pacht-Inhaber ab 1777 Altengottern Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Pacht-Inhaber ab 1787 Kleinvargula Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [8]
Beruf Pacht-Inhaber ab 1788 Kleinvargula Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [9]
Beruf Pacht-Inhaber 1791 bis 1803 Großvargula Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [10] [11]
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Hohenebra Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [12]
Bestattung 20. Oktober 1807 Großvargula Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Taufe 22. Januar 1732 Hohenebra Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 18. Oktober 1807 Großvargula Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [13]
Heirat 21. Mai 1765 Großmehlra Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [14]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. Mai 1765
Großmehlra
Johanna Sophia TELEMANN

Quellenangaben

1 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johan Henrich Dörry
 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johan Henrich Dörry
2 Taufbuch Altengottern 1773, St. Trinitatis
 30. April 1773 Abends 6 und 7 Uhr ist des T. M. Herrn George Wilhelm Dörry, Fürstl[ich] Schwarzburg Sondershaus[ischen] Amts Verwalter d[er] Z[eit] Pacht- Inhaber des adel[igen] Marrschall[ischen] Ritterguts Frau Eheliebste Johanna Sophia, gebohrne Telemannin mit einem Töchterlein und Söhnlein entbunden worden, und haben für die Zwillinge den 2. Mai die H[eilige] Taufe empfangen. Die Pathen des Töchterleins als erstgebohrnen Zwilling waren 1. J.F. Frau Charlotte Ehrenmutha Kirsten ? Herrn Johann Wilhelm Kirstens Creis Amts Registratoris auch Actuarii zu Seebach Frau Eheliebste 2. Fr]au] Görbingin, Herrn Johann Heinrich Görbings, Pacht Inhaber des adeligen Kühnischen Rittergut in Schönstedt, Eheliebste 3. Tit. Herr Friedrich Heinrich Dörry, des Vaters Bruder, ledigen Standes nom[en] inf[antits] Sophia Maria Friederica dem 2th Zwillinge dem Söhnlein waren Pathen 1. Tit. Herr Friedrich Wilhelm Telemann, der Wöchnerin Bruder, ledigen Standes 2. H[err] Johann Christian Jäger, ein begüteter Inwohner allhier, und eben? Zeit Pacht Inhaber des? ? und adel[igen] Marschallischen Ritterguth 3. Tit. Frau Friederica Sophia Johanette Müller, des tit. ? Hern Johann Martin Müller ludimoderatoris [=Schulmeister] an der Ober Kirche allhier Fr[au] Eheliebste nom[en] inf[antits] Johann Friedrich Wilhelm
3 Taufbuch Altengottern 1777, St. Trinitatis, Seite 324
 Baptisati Anno 1777 11. April Abends 11 Uhr ist Herrn George Wilhelm Dörry, Amts-Verwalters und d[er] Z[eit] Pacht Inhaber des adel[igen] Marrschallischen Ritterguts Frau Eheliebste, Frau Johanna Sophia, geb. Telemannin, mit einem jungen Söhnlein entbunden worden u[nd] hat solches d[en] 13. ejusd[em] die H[eilige] Taufe empfangen, die Pathen sind geweßen 1.) S[alvo] T[itulo] Herr Christoph Christian Moriz, Rechts Consulent, Steuer Procurator in Langensalz, und der Zeit hochadel[iger] Marschallischer Justitiarus allhier 2.) Hr. Johan Heinrich Görbing, Pacht Inhaber des adel[igen] Kühnischen Ritterguts in Schönstedt 3.) S[alvo] T[itulo]. Fr[au] Friederica Henriette Kochin, des Fray und Rittersassens, auch Rechts Consul[enten] Herrn Kochs in Seebach Frau Eheliebste nom[en] inf[antits] George Christoph Heinrich
4 Taufbuch Altengottern 1779, St. Trinitatis, Seite 332
 Baptisati Anno 1779 17. Jan. Vormittags 9 Uhr ist T[itus] p[lenus] Herrn George Wilhelm Dörry, Fürstl[ich] Schwarzburg Sondershaus[ischen] Amts Verwalter d[er] Z[eit] Pacht Inhaber des adel[igen] Marrschall[ischen] Ritterguts allhier Frau Eheliebste Johanna Sophia, geb. Telemanin mit einem jungen Töchterlein entbunden worden und hat solches den 20. ejusd[em] die H[eilige] Taufe empfangen, die Pathen sind geweßen. 1.) Tit[ulus] t[otus] H[err] Johann Heinrich Thilo, fürnehmer Kauf und Handels Herr in Langensalz 2.) Frau Jacobina Margaretha Schulzin, meine der Pastoris M[agister] Carl Gottlob Schulzens an der Oberkirche allhier, Ehegattin 3.) Jgfr. Anna Christina Görbingin, Herrn Johann Heinrich Görbings, Pacht Inhaber des adel[igen] Kühnischen Rittergut in Schönstedt ehel[iche] zweyte Tochter nom[en] inf[antits] Jacobina Johanna Christina
5 Taufbuch Altengottern 1782 St. Wigberti.
 Bei der Taufe des 5. Kindes Friederica Wilhelmina Christina Schreiber des Schulmeisters Johann Gottlob Schreiber am 20. Juni 1782 ist er als 3. Pate vermerkt.
6 Familienregister Großvargula
 KB Großvargula, Familienregister Anton Heinrich Dörry, S. Georg Wilh. Dörry, geb. zu G Mehlra 14. Jan. 1769, Gesstorb. 11. Febr 1847. Cop 24. Sept. 1797. M. Johanna Sophia Telemann aus Kl-Furra. Anna Dorothea Mattig T. Joh. Rudolph Mattig 8. Novemb. 1767. M Anna Dorothea Brüheim + 1789. starb 27. Juny 1843 ------------------------------------------- Anna Magdalena - 11. Dezemb. 1799 - vid S. 295 ein totgeborenes Töchterlein - 8. Oct. 1808 ein Totgeborenes Knäblein - 5. März 1804
7 Familiengeschichliche Blätter 1936 - Seite 42
 Kleine Mitteilungen Helmstedter Stammbuch. In die Zeiten des großen Alchimisten und Helmstedter Universitätsprofessors Beireis, die Blütezeit von Helmstedt (Helmathen) versetzt uns ein Stammbuch aus dem Nachlaß des bekannten Mediziners und Romanschriftstellers Dr. Hermann Klenke (1813-1881) zu Hannover. Die Eintragungen sind - bis auf wenige Ausnahmen, in denen unten die Jahreszahlen angegeben sind - in den Jahren 1754 und 1755 erfolgt und zwar von Studierenden, Lehrern der Universität und auch einigen anderen Personen. Das Studium und die Heimatorte sind größtenteils vermerkt. Das Buch enthält einige Stiche und ein Aquarell, letzteres das Studentenleben auf dem Markte vor der Julia Carolina darstellend. Vielfach sind Verse im Stil der damaligen Zeit, zum Teil in etwas rauhem Studententon, eingetragen. Der ursprüngliche Inhaber des Buches hat sich nicht feststellen lassen. Wahrscheinlich hat es ein Mitglied der bekannten Thüringer Familien Crell oder Appelius, denen die Ehefrau des Dr. Klencke entstammte, angelegt. Die in dem Buche enthaltenen Namen sind nachstehend alpabetisch aufgeführt: Abelmann, J.F.A. - ......... Doerry, G. (?) W., aus dem Schwarzburgischen .... Berlin-Schlachtensee, Hubertusstr. 19. Dr. Schultze-Brocksien.
8 Klein-Vargula, Gut Berga
 Besitzer von 1714 bis 1780: Wolfgang Ernst und Georg Otto von Berga, Brüder ab 1780 bis 1795: Valentin von Wangenheim
9 Klein-Vargula, Gut Wangenheim
 Clausisches Rittergut bis 1792, anschließend Lutterothisches Rittergut bis mindestens 1835. Endbesitzer Zacharia in Gotha. Das Gut wird 1872
10 Zur Geschichte des Kreises Langensalza, Autor: H.Schütz, Langensalzaer Tageblatt 1935ff, Seite 390
 Wörthsgut (Ausschnitt) Die verwitwete Frau Generalin v. S[ommerfeld]. verkaufte das Wörthsgut 1763 an die Gräfin Johanna Sophie v. Rex geb. v. Meusebach, welche es 1767, 16. Sept., an den Gräfl. Stolbergischen Münzdirektor und Zehender Julius Eberhard Volkmar Claus käuflich für 5950 Taler überließ. --------- 1792, am 10. November, verkaufte der Kommerzienrath J.E.V. Claus nebst dessen Sohn Joh. Ludwig Christian Claus, Dr. jur. und Adv.Regim. zu Erfurt, an den Senator der Kaiserl. freien Reichsstadt Mühlhausen, Herrn Christian Lutteroth, für 13500 Taler zugleich mit den diesem Gute verbundenen Allodialstücken (4 Hofstätten, 1 bebauten Stall und Keller, 48 3/4 Äcker(?) Garten, Wiesen und Artland und 76 1/2 Äcker(?) Freiland), wie solche 1767 von der Gräfin v. Rex erworben worden waren, nämlich 4500 Taler für die Schoßbaren und freien Beistücke und 9000 Taler für das Haupthaus nebst Zubehör. (Churfürst. Mainz, Amt Vargula, Joh. Caspar Methfessel, Amtsschreiber; Herr Leopold Hunold, Amtmann.) --------- Am 26. September 1794 wird Christian Lutteroth mit dem erkauften Erb- und Allodialgut samt Zubehörungen belehnt. (Dresden, Churf. Sächs. Canzley.) ------------------------- Aus Vargula - Ein Beitrag zur Thüringer Kulturgeschichte, Seite 439: 1791 kam es zu Differenzen ..... Der Clausische Verwalter und Mitpächter Dörrey hätte ... ------------- 1792, am 10. November, verkauft Claus nebst Sohn das Gut an den Senator der Kaiserlich freien Reichsstadt Mühlhausen, Christian Lutteroth für 13500 Reichstaler, wovon 9000 Taler auf das Hauptgut und 4500 Taler auf die Mainzer Grundstücke kamen. ----- Als Lutteroth das Gut kaufte, war der frühere Claus'sche Verwalter Dörrey, Pächter des Gutes, ihm folgte 1803 Heinrich Christoph Schmidt.
11 Großvargula, Wörthsgut
 Besitzerfolgen: Aus "Zur Geschichte des Kreises Langensalza" - Seite 430 - Großvargula v. H. Schütz
12 Taufbuch Hohenebra 1732
 den 22. Febr ist Hl Joh. Heinrich Dörryen des hiesigen Ilefeldischen Closterhofs Verwalter und bestalter Forst Schreiber ein Söhnlein getauft worden, deßen Pathen sind gewesen 1) Des Hn Ambtmanns Niebeckern zu Stockhausen Fr. Eheliebste nahmens Fr. Dorothea Sophia Elisabeth 2) Gl Johann Georg Wegener Ambtsverwalter zu Waake 2) Titl. Gl Joh. Conrad Heinrich Dörrye, Pachter und Verwalter der Ilfeldischen Closter Güther zu Sundhausen Und ist das Kind genannt worden Georg Wilhelm
13 Totenbuch Großvargula 1807, Seite 163, Nr. 16
 Vor- und Zuname: Dörry, Georg Wilhelm aus Hohenebra im Fürstentum Schwarzburg Sondershausen Stand des Verstorbenen: fürstl. Schwarzburg. Sonderhaus. Amtsverwalter Alter: 75 J. - M - T Hinterlassene: seinen Sohn Anton Dörry Tag und Stunde des Todes: d. 18 achtzehnten Oktober 3 Uhr morgens Woran er gestorben: Entkräftung Pastor, der beerdigt: ? Pastor substit. Ritschl hierselbt Tag der Beerdigung: d. 20. October 1807 wo berdigt: hierselbst
14 Traubuch Großmehlra 1765, Seite 30
 den 21. März Hr. Georg Wilhelm Dorry, des adl[igen] Ritterguths, der neue Hof genannt, Pacht Inhaber Juv. Mit Jungfer Johanna Sophia Telemannin, des Seel. Hr. Sigmund Telemanns Frey und Rittersassens in Kleinen Furra einzigen Jgfr. Tochter auf verlangte gnädigste Dispensation und einmal verrichteter Proclamation auf dem adl[igen] Hause getraut worden.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person