Johann Philipp HEINSIUS

Johann Philipp HEINSIUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Philipp HEINSIUS
Beruf Verwalter u. Pächter 1718 bis 1720 Kirchberg/Hessen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Pächter 5. Mai 1720 bis 1723 Kirchberg/Hessen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Verwalter 1729 bis 1733 Kirchberg/Hessen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Kossäth ab 1736 Münden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.
Besitz Landbesitz ab 1736 Münden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Einbeck Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [5]
Volkszählung 1689 Münden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [6]
Taufe 31. Januar 1668 Einbeck Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod nach 7. Januar 1738
Heirat etwa 1698 Kirchberg/Hessen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Uneheliche Verbindung 1727 Kirchberg/Hessen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1698
Kirchberg/Hessen
Maria Magdalena ?
Heirat Ehepartner Kinder

Anna Elisabeth HAPPEL

Quellenangaben

1 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johan Henrich Dörry
 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johan Henrich Dörry
2 SipBuKi001 - Einwohner- und Familienbuch Kirchberg/Hessen, Seite 182, Nr. 688 und Seite 174, Nr. 559
 Heinsius, Joh. Philipp (Philip) - (1) 688 * ... , + ... nach 7.1.1738. Verwalter und Pächter (Pfächter, Pachter) 1718 ff, Pächter auf dem adeligen Hofe 1721, 1723, Buttlarischer Verwalter 1729, 1733. oo ... NN., Maria Magdalena * ... ca. 1668, begr. 19.7.1733. Kinder - (2): 1. Regina Sophia; oo 25.2.1721 Georg August Bornemann, Kaufmann von Mengeringhausen im Waldeckischen. 2. Anna Dorothea; oo 1.4.1723 Joh. Henrich Dörrij (?), Forstschreiber zu Hohen-Eber (?) im Stift Ilefeld (?). 3. Eleonora Louysa; oo 7.1.1738 Joh. Adam Zeiß, Schule zu Battenhausen. --- (1) FN "Hentze" bei Eheschließung der Tochter Eleonora Louysa 1738. (2) Außerdem 1728 ein uneheliches Kind mit Anna Elisabeth Happel (559). ------------------------ Happel, Anna Elisabeth 559 T. d. Caspar H. [552] * 16.9. 1698, + 17.5.1758. 1728: Dient bei Verwalter Joh. Philipp Heinsius. (oo 9.2.1731 Kesting Knöpfel [920].) Unehel. Sohn - (1): Conrad, ~ 22.8.1728 (Vater: Joh. Philipp Heinsius), + 19.4.1729 -- (1) Dazu Presbyterialprot. v. 30.3.1728 u. 26.6.1728
3 Zettelkasten Dr. Brethauer Stadtarchv Münden - Heinsius Relicta Amtmann
 Amtmann Heinsius "Heinsius Relicta Amtmann" Kataster 1730 p 429 Witwe zu Radolfshausen Landbesitz - 1744 Cossat p 473 Joh. Philip Heinsius desgl. - 1736 Cossat
4 Ahnenforschung Petersen - Teil 2 Seite 274/275
 Heinsius .................. Johann Philipp Maria Magdalena ev.-lutherisch ev.-lutherisch x x + + oo Verwalter der "Hofadligen vuttlarischen Güter" in Kirchberg i. Hessen. Weitere Kinder: A. Anna Dorothea Heinsius /vgl. 272/273 B).
5 Taufbuch Einbeck St. Alexandri
 der Canonicus Stift St. Alexandri in Einbeck, Georg Heinsius hat taufen lassen: 1) 25. 1. 1663 in Einbeck (Jürgen) Georg Alexander, welcher Jürgen Alexander genannt wurde. Die Paten sind gewesen: H. Canonico Johann Georg ....?, H. Canonico Alexander ....?, und Hr. Canonicus ...(?) 2) 25. 10.1665 Rudolph Heinrich Heinsius 3) 31. 1. 1668 Johann Philipp Heinsius 4) 15. 11. 1671 Anna Dorothea Heinsius
6 CensKoCal006 - Kopfsteuer Calenberg, Teil 9 - Heinsius, Georg
 Eintrag auf Seite 144 - Münden Bürgermeister Georg Heinsius (8 Th.) oo N.N. (2 Th.). Kinder: Johann Philipp (o.J. [Anm. 17]; 15 Gr.), Anna Dorothea (18 J.; 15 Gr.). Mägde: Clara N. (12 Gr.), Maria N. (12 Gr.). - (6) Anmerkung 17: Da 86 ein Kind über und ein Kind unter 14 J. ist, dürfte der Sohn 1689 etwa 15 J. alt sein.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person