Stephan HEINIUS

Stephan HEINIUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Stephan HEINIUS
Beruf Kgl. Preuß. Kriegs-und Domainenrat Geldern Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. Oktober 1696 Kassel Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 4. November 1753 Geldern Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 14. März 1726 Geldern Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Quellenangaben

1 Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh
 Albert Andreas Erbslöh Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh",
2 Lebensbeschreibung Stephan Heinius
 Stephan Heinius bekleidete bei der im Jahre 1713 errichteten sogenannten Geldrischen Commission den Posten eines Königl. Preuß. Kriegs- und Domänenrates bis an sein Lebensende. Als im besonderen Maße treues und verdientes Mitglied der reformierten Gemeinde in Geldern wurde er in der dortigen Kirche begraben. Stephan war der holländischen Sprache mächtig, was ihm beruflich sehr zustatten kam. Im April 1727 übertrug ihm der König auch die Stelle des verstorbenen Rats v. Ravenstein als Direktor des Collegium medicum in Geldern. Auch war er bei der Geldrischen Commission ständig Secretarius und Archivar. Er wohnte in Geldern in einem Hause in der Issumer Straße, welches vor ihm der Geheime Kriegsrat Otto Friedrich de Saint Paul inne gehabt hatte. Dessen Tochter Johanna Maria Dorothea wurde 1726 seine Frau.
3 Geschichte der Familie Wesenfeld
 von E.W. Röhrig, Wuppertal-Barmen - 1934

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person