Mathias(Mathieu) LATSCHA

Mathias(Mathieu) LATSCHA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Mathias(Mathieu) LATSCHA
Beruf Passementier(Flechter, Spitzenhändler), Fabrikbesitzer
Religionszugehörigkeit katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 27. Februar 1783 D79597 Inzlingen/Baden, BW nach diesem Ort suchen
Tod 31. März 1857 Guebwiller(Elsass), F68500, Haut-Rhin, Alsace, France nach diesem Ort suchen
Heirat 11. Februar 1807 Guebwiller(Elsass), F68500, Haut-Rhin, Alsace, France nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
11. Februar 1807
Guebwiller(Elsass), F68500, Haut-Rhin, Alsace, France
Maria Elisabeth BIECHLER(BIEHLER)
Heirat Ehepartner Kinder

Anne HIRTZ

Notizen zu dieser Person

Ne dans le duche de Bade, Mathias arrive a Guebwiller en 1805 et exerce le metier de Passementier dans la rubanerie de Bary & Bischoff . Au fil des annees, il construit son ascension sociale. En 1835, Mathias et son fils Charles creent la fabrique "Latscha & Cie" a l emplacement de l ancien moulin, au lieu-dit de Jungholtzermühle. Ils utilisent la force motrice de la roue du moulin pour faire fonctionnner le martinet de forge. D autres sites usiniers apparaissent ensuite. Ces petits patrons ont permis le essor industriel dans la vallee de Rimbach grace a leur energie, leur esprit de initiative et leur audace.
Nicht in das Großherzogtum Baden, ist Mathias, sondern in Guebwiller im Jahre 1805 angekommen und arbeitete als Stoff-Händler bei Bary & Bischoff. Im Laufe der Jahre baute er seinen sozialen Aufstieg. Im Jahre 1835 schuf Mathias und sein SohnCharles die Fabrik "Latscha & Co." auf dem Gelände der alten Mühle, an einem Ort namens Jungholtzermühle (heute Jungholtz). Sie nutzten die treibende Kraft des Mühlrades um mit dem Hammer zu schmieden. Auch andere Müller erschienen dann. Diese Kleinunternehmer haben den industriellen Aufschwungs im Tal der Rimbach erzeugt, dank ihrer Energie, Eigeninitiative und ihres Mutes .
Bildunterschrift: La Manufacture Alsaciennnes de Broches a Soultz construite a la apogee de la puissance de la familie de industriels Latscha.
Die Herstellung von Pins Alsaciennnes Soultz wurde auf dem Höhepunkt der Macht der Familie von Industriellen Latscha gebaut

Quellenangaben

1 Pays d;art et d;histoire de la Region de Guebwiller; Broschüre über die Textilindustrie von Communaute de Communes de la Region de Guebwiller 2010 Seite 4

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Fam. Latscha, Latschar, Lattschar in Deutschland, im Elsass und in USA und Kanada
Beschreibung
Hochgeladen 2018-01-02 17:20:56.0
Einsender user's avatar Herbert Latscha
E-Mail hlatscha@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person