Christopherus SCHINDLER

Christopherus SCHINDLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christopherus SCHINDLER
Beruf Pfarrer ab 1644 Schneeberg nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 31. Juli 1596 Schneeberg nach diesem Ort suchen
Bestattung 13. Juni 1669 Schneeberg Ob.Stadtk. nach diesem Ort suchen
Tod 3. Juni 1669 Schneeberg nach diesem Ort suchen
Heirat 29. Oktober 1622 Frauenstein nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. Oktober 1622
Frauenstein
Regina HEYDEN

Notizen zu dieser Person

5. Christoph Schindler von Schneeberg, wo er 1696 geboren wurde, alsSohn eines Bergmanns. So unbemittelt seine Aeltern auch waren, so widmete er sich doch den Studien und hoffte als Advocat in seiner Vaterstadt nach glücklicher Beendigung derselben ein angenehmes und thätiges Leben zu führen. Aber wie so ganz anders fügte sich Alles! Auf derSchule in Schnee- berg war er ein fieisiger Schüler und hier fand erdie nöthige Unterstützung auch am leichtesten. Nun ging er aber im Jahre 1612 nach Nürnberg, wo er an den, dasigen Ober-Prediger der St. Laurentius - Kirche U. Schröder empfolen war und fand auch durch diesen Gönner die Aufnahme auf der St. Sebald-Schule, sowie Unterstützung durch Geld und Freytische. Nach einem Jahre begab er sich auf die Universität Altorf und dann nach Leipzig (1614), wo er sich entschloß, Theologie zu studiren. Durch wissenschaftlichen und musikalischen Unterricht sich die Mittel zur Fortsetzung seiner Studien erwerbend, wendete er sich (1616) nach Prag, unternahm als Privatlehrer der Söhne reicher Aeltern mit seinen Pflegebefohlnen eine Reise durch Baiern bis Straßburg und kehrte mit dem Entschlusse nach Prag zurück, hier als Advocat zu leben. Er diente auch wirklich einige Zeit Vielen und in wichtigen Angelegenheiten als gewandter Sachwalter, so z. B. der Stadt Außig, welcher er bey dem Directorium zu Prag die Berechtigung zu freyer Religionsübung und Umwandlung der dasigen katholischen Kirche in eine evangelische erkämpfte. — Die Religionsangelegenhciten in Böhmen führten nun aber mehre öffentliche Disputationen evangelisch gesinnter Theologen mit katholischen Lehren herbey und Schindler führte das Protocoll bey den Disputationen, welche der Doctor der Theologie und Stadtprediger zu Prag Helvicus Garthius nahmentlich mit dem kaiserl. Hofprediger zu Wien und dem Erzbischoff Pazmann zu Gran in Ungarn hielt, und diese Theilnahme an den theologischen Streitigkeiten erwecktein Schindlern die Lust zur Rückkehr zu den verlassenen Studien der Theologie und v. Garthius unterstützte.ihn dabey auf jede Weise. Er wurde als sechster Lehrer an der St. Salvater-Schule (1619) angestellt und das Jahr darauf Diaconus zu Außig. Nun aber wendete sich — wie der siebente Abschnitt des ersten Theiles darstellt — plötzlich der Sieg der Evangelischen zur traurigsten Niederlage und der junge Diacon mußte mit Tausenden das Schicksal der Auswanderung theilen, was für ihn minder traurig war, da es ihn in sein Vaterland zurückführte, wo ihn auf Empfehlung des damaligen Oberhofpredigers v. Hoe von Hoenegk zuDreßden der Rittmeister Abraham vonSchönberg, Herr von Frauenstein, als Diaconus nach Frauenstein berief und ihm eine ansehnliche Zulage bewilligte, da die Gemeinde zu Eyben stock ihn zum Pastor begehrte. Jm Jahre 162Z wurde er Pastor zu Clausnitz, dann 1634 zu Wolkenstein und endlich 1644 Oberpfarrer in seiner Vaterstadt Schneeberg, wo er in einem Alter von 73 Jahren den 3. Zun. 1669 starb.

Quellenangaben

1 Die lutherische Geistlichkeit Sachsens vom sechzehnten bis ins achtzehnte Jahrhundert; von Friedrich Bülau 4. Band.pdf S.63
Kurztitel: Die lutherische Geistlichkeit Sachsens vom sechzehnten bis ins achtzehnte Jahrhundert; von Friedrich Bülau 4. Band.pdf S.63
2 Geschichte des sächsischen Hochlandes: mit besonderer Beziehung auf Lauterstein Band 3 S. 266
Kurztitel: Geschichte des sächsischen Hochlandes: mit besonderer Beziehung auf Lauterstein Band 3 S. 266
3 Historische Nachrichten von der alten freyen Bergstadt Wolkenstein von F.W.Köhler S.50
Kurztitel: Historische Nachrichten von der alten freyen Bergstadt Wolkenstein von F.W.Köhler S.50
4 Historisches Lexikon Evangelischer Jubelpfarrer S.343
Kurztitel: Historisches Lexikon Evangelischer Jubelpfarrer
5 Roth 1611;LP Braunschweig 5775
Kurztitel: LP Braunschweig 5775
6 Roth 1611
Kurztitel: Roth 1611
7 Sächs. Pfarrerbuch
Kurztitel: Sächs. Pfarrerbuch

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Johann 05.2017
Beschreibung Familie von Ryssel
Hochgeladen 2017-05-07 14:40:40.0
Einsender user's avatar Thomas Von Ryssel
E-Mail tvr@boomcomp.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person