Peter (Michael) DIDOLFF

Peter (Michael) DIDOLFF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter (Michael) DIDOLFF
Beruf Gastwirth; Bierbrauer; Bürgermeister
Religionszugehörigkeit römisch - katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 26. Februar 1805 Bonsdorf (in Pier aufgegangen), Inden, Rheinland nach diesem Ort suchen
Taufe 27. Februar 1805 Bonsdorf (in Pier aufgegangen), Inden, Rheinland nach diesem Ort suchen
Tod 27. August 1879 Mariaweiler, Düren, Rheinland nach diesem Ort suchen
Heirat 15. September 1826 Standesamt Pier, Inden, Rheinland nach diesem Ort suchen
Heirat 25. Mai 1831 Standesamt Pier, Inden, Rheinland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. September 1826
Standesamt Pier, Inden, Rheinland
Maria Clara WIRTZ
Heirat Ehepartner Kinder
25. Mai 1831
Standesamt Pier, Inden, Rheinland
Christina FLEUSTER

Notizen zu dieser Person

Kirchliche Trauung 1. Ehe am 19.09.1826 in Pier, Inden, Rheinland

Der Johann Velden ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Bierbrauer Peter Didolf zu Pier zum provisorischen Beigeordneten von Pier, Kreis Düren ernannt (08.06.1843).

Am 18.08.1840 findet bei dem Gastwirthe Didollf zu Pier eine Versteigerung statt.
Am 28. und 29. 12.1842 findet beim Wirthe Didolff zu Bonsdorf bei Pier eine Versteigerung statt.

Die Familie zog zwischen 1846 und 1848 von Pier nach Merken.
1852 ist er Bürgermeister, wohnt in Merken und lässt Ländereien und Wiesen verkaufen.
1856 wohnte die Familie in Mariaweiler. Seine Destillerie, Branntwein- und Weinessighandel bleibt noch bis 1860 in Merken. Dann überträgt er das Geschäft seinem Sohn Gottfried, der einen Antrag stellt, sie nach Mariaweiler, Hs. Nr. 27 verlegt zu dürfen, wo die Familie auch wohnt.

Für die Bürgermeisterei Merken ist als Kreistags - Abgeordneter des Kreises Düren der Bürgermeister Pet. Didolff gewählt worden.

Stadtarchiv Düren, Gewerbe und Handel III, 48
1853 - 1860
Destillerie Nr. 131 am Zehnthof zu Merken von Peter Michael Didolff, ab 1858 Max Joseph Baumann
Enthält : Konzessionsverfahren; Aufstellung einer Destille durch den Pächter Max Josef Baumann, im Zehnthofauch:Figurativ-plan der Destillerie;Öffentlicher Anzeiger von Aachen, Nr.42, 20.10.1853separat gelagert:Dürener Anzeiger und Unterhaltungsblatt, Nr. 83, 36. Jg., 15.10.1853 (Blatt 14 - 15);Plan der Destille des Max Baumann in Merken, 1858 (Blatt 33)
Altsignatur : Nr. 10/58

"Der Bürgermeister M. P. Didolff zu Mariaweiler, im Kreise Düren, ist von der Königlichen Hagel-Versicherungs-Gesellschaft zum Agenten ernannt und als solcher von uns bestätigt worden.
Aachen, den 15. April 1856; Königliche Regierung, Abteilung des Inneren"

"Am Montag den 14. Juli c. [1856], Morgens 10 Uhr, werden auf Ansuchen des Herrn Bürgermeisters Didolff beim Wirthe Thelen zu Merken 10 Morgen Roggen, 3 1/2 Morgen Weizen, 5 Morgen Hafer, im Merkener Felde stehend, auf Kredit gegen Bürgschaft versteigert. Auskunft ertheilt der Feldhüter von Merken. Thelen, Notar" (Ähnlich lautende Anzeige im "Vertkünder für den Kreis Düren" bei "Agenda")

"Nach vorstehender Verpachtung (Am Mittwoch den 23. Juli [1856], Morgens 10 Uhr, auf Gesuch des Ackerers Martin Harren bei dem Wirthe Jakob Wirtz zu Pier) läßt Herr Bürgermeister Didolff einen zu Pier gelegenen Baumgarten, "der Zehnthof" genannt, und das dabei gelegene, von Wilhelm Grobusch bewohnte Häuschen nebst Garten, ferner ein Viertel Land am Pommenicher Driesch neben Michel Thelen und Werner Classen gelegen, auf Kredit gegen Bürgschaft versteigern. Thelen, Notar
Mittwoch den 23. Juli, Nachmittags 2 Uhr, werden daselbst auf nämliches Anstehen 26 Morgen Land, im Pierer und Schophovener Felde gelegen, auf 9 Jahre gegen Bürgschaft verpachten. Thelen, Notar"

"Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß bei den am 17. ds. hier Statt gefundenen Verloosungen landwirtschaftlicher Geräthe und Gegenstände folgende Gewinne in den Bereich der hiesigen Local-Abth. gefallen sind:
[u.a.]
III. Klasse; Bstr. Didolff zu Mariaweiler, auf Loos Nro. 507, Gewinn Nro. 155. (1 Baummesser) +
Zu den mit einem + Zeichen bezeichneten Gewinnen wird 1 Exemplar der Schriften Weber über Theorie und Praxis beigegeben. Wegen Aushändigung der Gewinne wolle man sich an den Unterzeichneten wenden.
Düren, den 18. Sept. 1857
Der Direktor der Lokal-Abth. Xta.
Stürtz"

Am 21.05.1873 unterschreibt er eine Heiratsurkunde, ausgestellt im Gemeindehaus zu Mariaweiler in Eigenschaft des Bürgermeisters von Echtz. (Michael Peter Didolff)

Anzeigender seines Todes war der Gymnasiallehrer Dr. Peter Didolff aus Düren, ein Sohn.

Quellenangaben

1 Kirchenbücher der Pfarre Bonsdorf (in Pier aufgegangen), Inden, Rheinland Kirchenbücher der Pfarre Pier, Inden, Rheinland IGI Batch, Zivilstandsregister Pier, Inden, Rheinland Doktorarbeit seines Sohnes Carl Zivilstandsregister Echtz, Düren, Rheinland Zivilstandsregister Merken, Düren, Rheinland Totenzettel, WGfF Stadt Aachener Zeitung vom 25.07.1840 Stadt Aachener Zeitung vom 22. und 25.12.1842 Amtsblatt der Regierung zu Aachen, 1843 Nr. 25, S. 186 Amtsblatt der Regierung zu Aachen Nr. 16 vom 23. März 1848, S. 106 Echo der Gegenwart vom 19.06.1852 Amtsblatt der Regierung zu Aachen Nr. 19 vom 24. April 1856, S. 144 Dürener Anzeiger und Unterhaltungsblatt vom 28.06., 02.07., 05.07., 09.07. und 12.07.1856. Verkündiger für den Kreis Düren vom 05.07.1856. Dürener Anzeiger und Unterhaltungsblatt vom 19.07.1856. Verkündiger für den Kreis Düren vom 19.09.1857. Kreis- und Stadtarchiv Düren, Handel und Gewerbe Nr. III 75

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-06-08 16:57:54.0
Einsender user's avatar Albert Esser
E-Mail esser-wilden@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person